4= ― fpernruf: Sammelnummer Lörrach 33 51. postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 150 30. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Baden, Lörrach; Oberrheinische Bank, Lörrach. Gründung: 13. April 1918; eingetragen 17. April 1918. Firma bis 13. Juli 1918: Akt.-Ges. für Spinnerei und Weberei mit Sitz in Mannheim, dann bis 30. August 1932: Spinnereien Haagen und Rötteln A.-G. Zweck: Betrieb und Erwerb von Spinnereien, Webereien, Zwirnereien und anderen Fabriken der Textilindustrie. = 2 Haupterzeugnisse: Baumwoll- und Zellwollgarne, Zwirne, Futterstoff, Damast und Tischzeug. Vvorstand: Direktor Walter Nestel, Haagen/Baden. Vorsitzer: Bankdirektor Dr. Römer, Freiburg; Direktor Heinrich Vogl, Schorndorf/Wttbg.; orndorf; Fabrikant Curt edr. Vogelbach, Lörrach. cht, Wirt- ― Aufsichtsrat: Stellv. Vorsitzer: Fabrikant Willy Hornschuch, Sch Dimler, Urbach; Fabrikant Joh. Fri Abschlußprüfer: A. Kerkermeier und Dr. J. K. He schaftsprüfer, Freiburg (Breisgau). Geschäftsjahr: 1. Juli –— 30. Juni. stimmrecht der Aktien in der H.-V.: RM 150.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße verwendung des Reingewinn: Gemäß den Bestimmungen des Aktiengesetzes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Haagen (Baden). Aufbau und Entwicklung Außer den Spinnereien in Haagen und Rötteln 1932 pacht- weise Übernahme der Anlagen und des Betriebes der Webe- reien Fahrnau und Langenau A.-G. in Fahrnau. Letztere hat Beschluß der H.-V. vom 26. 5. 1937 ihr gesamtes Ver- gen nach den Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes t als Hauptaktionärin (Beteiligung 80 %) des Geschäftsjahres 1936/37 wurde die der Firma Gebr. Grossmann G.m.b. H. 2. werk Rötteln Spinnereigebäude. Eigene Wasserkraft. 3. Werk Fahrnau Webereigebäude. Eigene Wasserkraft. 4. Werk Langenau webereigebäude. Eigene Wasserkraft. Sitr der Verwalung: (175) Haagen ―― Aktie lesent 0 Statistik Kapltalentwicklung: Urspr. M 300 000–, erhöht 1920, 1922 und 1923 auf insgesamt M 20,0 Mill. Stammaktien und M 15 Mill. Vorzugsaktien. Die H.-V. vom 29. 11. 1924 beschloß Umstellung des aktienkapitals von M 20,0 Mill. auf RM 1,6 Mill. und Vorzugsaktienkapitals von M 1,5 Mill. auf RM 6 000.– Der H.-V. vom 30. 4. 1932 wurde Mitteilung nach 5 240 – gemacht. Zwecks Sanierung beschloß die H.-V. vom 1932 die Herabsetzung des Grundkapitals i. e. F. von R 1 606 000.– auf RM 40 000.– durch Einziehung der RM =* Vorzugsaktien, welche von Aktionären unentgeltlich zur Verfügung gestellt wurden, und durch Zusammenle des Stammkapitals im Verhältnis 40:1; sodann Erhöhung des = sammengelegten Kapitals von RM 40 000.– um RM 960 000— auf RM 1, 0 Mill. Lt. Beschluß des A.-R. vom 24. 9. 1941 Kepitalberlchtigun semaß Dav vom 12. 6. 1941 um 50 % durch Erhöhung des A.-K. von RM 1,0 Mill. auf RM 1,5 Mill. (Heraufsetzung des Nennbetrages der Aktien von bisher RM 100– a 01 1 000.– auf RM 150.– und RM 1 500.—– V des Heutiges Grundkapital: RM 1 500 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Spinnereien und Webereien im Wiesental, Haa- gen. Notiert in: Freiburg/Br. Stückelung: 995 Stücke zu RM 1 500.– (Nr. 1–995); 50 Stücke zu RM 150.– (Nr. zw. 1 001 – 1 600). Großaktionäre: 94 % des A.-K. befinden sich in fester Hand. Kurse: Letzter RM-Kurs —–. DM-Kurse: Bis November 1948 keine Notierung. Dez. 1948 Jan. 1949 höchster: 25 25 niedrigster: 25 25 letzter: 25 25 Ab Februar 1949 keine Notierung. Dividenden auf Stammaktien: Ab 1938/39 je 0 %. ― der Dividendenscheine: Gesetzliche Verjähruns? frist. Tag der letzten H.-V.: 5. 3. 1947. ―