Spinnstofffabrik zehlendor Aküengesellschaf ― ― = su der Verwaltung: (1) Berlin-Zehlendort, Wupperstr. 1–15 (postfach), (Amerikanlscher Sektor) Drahtanschrift: Zehlaseide Fernruf: Berlin 84 30 26 Postscheckkonto: Berlin West 15 854 Bankverbindunz: Bezirksbank Berlin-Zehlendorf Gründung: 3. Juli 1886; eingetragen 13. Aug. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vorm. Drache & Co. in Altenburg (Thür.). 1899 Verlegung des Sitzes der Gesell- schaft nach Elberfeld. Die Firma lautete bis zum 6. Sept. 1928: „Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft“. Lt. G.-V. vom 22. Okt. 1930 Sitzverlegung der Gesellschaft von Elber- feld nach Berlin-Zehlendorf. Firma bis 29. Mai 1937: „Schö- nower Immobilien-Aktien-Gesellschaft“. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Produkten der chemi- schen und Textilindustrie. Insbesondere Fabrikation und Ver- arbeitung von Kunstseide und Zellwolle sowie verwandter Erzeugnisse. Haupterzeugnisse: Kunstseide und Zellwolle. Vorstand: Dr. Werner Winkel, Berlin-Zehlendorf, Vorsitzer; Dipl.-Ing. Albert Fest, Berlin-Friedenau. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Blüthgen, Berlin-Wannsee, Vorsitzer; Dr. Erhard Schmidt, Berlin-Schmargendorf, stellv. Vorsitzer; Hans Erkelenz, Düsseldorf; Dr. Alfred Keichel, Berlin-Lich- terfelde; Dr. Gustav Wegner, Wuppertal-Elberfeld. Abschlußprüfer: Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 10 % zur gesetzlichen Rücklage; 8 % an A.-R. gemäß § 98 Abs. 3 AG. Zahlstellen: Bezirksbank Berlin-Zehlendorf in Berlin-Zeh- lendorf; für a e Mannheim-Seckenheim: Südwestbank Mannheim. Deutsche Revisions- und Treuhand-A.-G., Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde am 3. Juli 1886 unter dem Namen „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vorm. Drache & Co.“ in Altenburg (Thür.) gegründet. 1899: Verlegung des Sitzes nach Elberfeld und Anderung des Firmennamens in „Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesell- schaft“. 1930: Sitzverlegung nach Berlin-Zehlendorf und Anderung der Firma in „Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft“. 1937: Firmenänderung in „Spinnstofffabrik Zehlendorf Aktien- gesellschaft“, Berlin-Zehlendorf. 1939: Kapitalerhöhung um RM 1,84 Mill., wobei Forderungen als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht wurden (s. a. „Kapitalentwicklung). 1941: Kapitalerhöhung um RM 7,0 Mill. durch Ausgabe von Inhaber- und Namensaktien (s. a. „Kapitalentwicklung). 1944: Die im Rahmen des bereits früher beschlossenen Werks- ausbaues liegenden Neuanlagen wurden mehr oder weniger vollendet. Die Kriegseinwirkungen machten sich weniger hin- sichtlich der Erzeugungsmenge als hinsichtlich der Quali- täten ungünstig bemerkbar. 3 1945: Die Anlagen haben den Krieg mit verhältnismäßig ge- ringen Schäden überstanden. Das Werk wurde bereits 14 Tage nach Einstellung der Kampfhandlungen wieder in Gang ge- setzt. Nach einem dann erfolgten Stillegungsbefehl der sowjetischen Militärregierung verlor die Gesellschaft durch die anschließende Demontage ihre gesamte moderne Aus- rüstung, vom Kesselhaus über Turbinen bis zur Viskose-, Zellwolle-, Kunstseide- und Textilfabrik. Nur die schon seit längerer Zeit außer Betrieb gesetzten Altanlagen verblieben im Werk. Unter Verwendung dieser Altanlagen gelang es em Unternehmen, wieder eine kleine Fabrik zu errichten und zum Anlauf zu bringen. – In der Bilanz zum 31. 12. 1945 werden diese Kriegs- und Kriegsfolgeschäden in einem „Wertausgleichsposten“ mit RM 15,418 Mill. ausgewiesen. 1946: Die wieder angelaufenen Anlagen wurden weiter aus- gebaut, besitzen jedoch nur einen Teil der früher vorhande- nen Kapazität. – Ein Wiederaufbau der Werke in der frühe- ren Form ist nicht vorgesehen. Mit dem Ausbau einer vor- erst bescheidenen Textilfabrik wurde begonnen. 1947: Im Laufe des Jahres liefen die beiden Abteilungen Wirkerei und Zellwolleverspinnung der im Aufbau befind- lichen Textilfabrik an. Diese Abteilungen werden unter frem- den Namen geführt. 19483: Der Ausbau des Werkes wurde zunächst fortgesetzt. Infolge der Blockierung Berlins wurde die Fabrikation stark eingeschränkt. Ein Teil der Belegschaft wurde während der Zeit des Stilliegens mit der Überholung und Verbesserung der Betriebsanlagen beschäftigt. Ö Besltz- und Beulebsbeschrelbung Anlagen: Fabrik zur Herstellung von Zellwolle und Kunst- seide. Das Werk befindet sich in Berlin-Zehlendorf, Wupperstraße Nr. 1–15. (Nach vollständiger Demontage im Wiederaufbau; siehe „Auf- bau und Entwicklung). Beteiligungen 1. Zellwolle- und Kunstseide-Ring G. m. b. H., Berlin. 2. Zellwolle Lehrspinnerei G. m. b. H, Denkendorf/Eßlingen a. N. 3. Kunstseide-Verkaufs-Büro G. m. b. H., Berlin. 4. Haus der Chemiefaser G.m. b. H., Berlin. Die Beteiligungen sind von geringer Bedeutung; Buchwert 1947 RM 82 001.—–. Kapitalentwicklung: Urspr. M 1,25 Mill., bis 1922 erhöht auf M 2.5 Mill. — 1924: Umstellung in voller Höhe auf Reichsmark. 1930: Kapital erhöht um RM 500 000.– auf RM 3,0 Mill, durch Ausgabe von 500 6 %%igen Vorzugsaktien zum Nennwert. Laut G.-V.-Beschluß vom 29. Mai 1937 Erhöhung um RM 160 000.– auf RM 3, 16 Mill. – Die bisherigen nom. RM 500 000.– Vor- zugsaktien wurden in St.-Aktien umgewandelt. Laut H.-V. vom 24. 10. 1939 Kapitalerhöhung um RM 1,84 Mill. auf RM 5,0 Mill. — Auf die Kapitalerhöhung wurden Forderungen als Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht. Die H.-V. vom 30. 8. 1941 erhöhte um bis zu RM 7,0 Mill. auf bis zu RM 12,0 Mill. durch Ausgabe von bis zu 7 000 Inhaber- und Namensaktien zu RM 1 000.–. Die Inhaberaktien, dividenden- berechtigt ab 1. September 1941, wurden zu 117 %, die Namensaktien, div.-ber. ab 1. Januar 1941, zu 115 % aus- gegeben. Heutiges Grundkapital: RM 12 000 000.–. Art der Aktien: RM 6 700 000.– Inhaberaktien, RM 5 300 000.– Namensaktien. Börsenname: Spinnstofffabrik Zehlendorf. Notiert in: Düsseldorf, Hamburg und in Frankfurt (Main); keine amtliche Notiz, nur Freiverkehr. Stückelung: 6 700 Inhaberaktien zu je RM 1 000.–, 5 300 Namensaktien zu je RM 1 000.—. Die Aktien sind gleichberechtigt. Die auf den Namen lautenden Stücke sind nur mit Zustimmung der Gesellschaft übertrag- bar. Großaktionäre sind nicht vorhanden, Konzernzugehörig- keit besteht nicht. Kurse: Letzter Spt. Okt. Nov. 1947 RM-K. 1948 1948 1948 Enhaberaktien) höchster: 128 — 7 5 niedrigster: 80 — 7 5 5 letzter: 85 134 7 5 5 Stopkurs: 204 % 1565