Bilanzen „E“' = Erinnerungswert. 31. 13. 41. 13. 71.12. 31. 12. Aktiva 1939 1944 1945 1946 Anlagevermögen (1 542) (1 726) (1 613) (1 538 409) Bebaute Grundstücke: Geschäfts-u. Wohngebäude 133 176 171 166 700 Fabrikgeb. u. a. Baulichkeit. 318 397 381 361 208 Unbebaute Grundstücke 60 59 59 59 506 Maschinen u. masch. Anlagen 395 378 315 303 4251 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 10 8482 Beteiligungen 160 145 145 141 000 Andere Wertpapiere des Anlagevermögens 476 571 542 495 7222 Umlaufvermögen (1 817) (1 697) (1 886) ( 070 876) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 155 45 21 328 755 Halbfertige Erzeugnisse 122 24 77 186 402 Fertige Erzeugnisse, Waren 560 134 53 215 556 Steuergutscheine 75 Eigene Aktien (Nennwert RM 44 500.–) 30 30 30 30 166 Anzahlungen 72 4 * 5 2700 Waren-u. Leistungsforderung. 291 136 121 130 602 Wechsel 32 — — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 16 32 41 68 840 Andere Bankguthaben 461 1 072 1 166 639 5335 Sonstige Forderungen 3 220 373 465 752% Rechnungsabgrenzung 18 14 12 4 915 Verlust nach Vortrag — 92 88 149 7 RM 3 377 3 437 3 603 3 702 349 1 1944: Zugang RM 16 641.–, Abgang RM 16 641.–, Abschreibung RM 68 530.—. 1945: Abschreibung RM 63 407.–. 1946: Zugang RM 48 026.–, Abschreibung RM 59 563.–. 1946: Zugang RM 16 078.–, Abschreibung RM 5 231.—–. 1944: Zugang RM 58 140.—–. 1945: Abgang RM 20 400.–, Abschreibung RM 9 330.—. 1946: Abgang RM 45 800.–; von der Gesamtsumme sind RM 116 312.– schwer bewertbar. 1946: Davon RM 3 860.– schwer bewertbar. §1946: Davon RM 152 225.– schwer bewertbar. 1946: Davon RM 440 463.– schwer bewertbar. 31. 12,. 31. 12. 31.18. 31. 12. Passiva 1939 1944 1945 1946 Grundkapital: Stammaktien 2 000 2 500 2 500 2 500 000 Vorzugsaktien 5 6 6 6 250 Gesetzliche Rücklage 206 251 251 250 625 Andere Rücklagen (Freie) 215 84 83 83 625 Rücklage f. Ersatzbeschaffung – 104 126 125 642 Wertberichtigung a. d. Umlauf- vermögen (Forderungen) 52 52 52 205 749 Zuweisung f. Forderungen an d. Reich aus Kriegsschäden – – 154 93 366 Rückstellung für ungewisse Schulden 179 192 221 281 801 Verbindlichkeiten (450) (64) (177) (102 036) Unterstützungskasse 393 — Aus Warenlieferungen und Leistungen 26 25 6 42 648 Gegenüber Banken für Baumwollrembourse 3 3 3 3 849 Sonstige Verbindlichkeiten 28 36 168 55 539 Rechnungsabgrenzung 102 43 33 63 255 winn einschl. Vortrag 168 141 RM 3 377 3 437 3 603 3 702 349 Sewinn- und Verlustechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — — 91 697 Löhne und Gehälter 1 019 681 319 587 678 Soziale Abgaben 71 49 24 48 938 Abschreibungen auf Anlagen 145 93 98 94 569 Andere Abschreibungen — 153 83 366 Zinsen 36 — Steuern vom Ertrag und Vermögen 443 332 280 270 826 Gesetzliche Berufsbeiträge 5 9 Zuweisung z. freien Rücklage 134 21 Außerordentl. Aufwendungen 80 — — — Gewinn einschl. Vortrag 168 141 — RM 1 967 1 439 895 1 177 074 Erträge Gewinnvortrag 61 23 18 — Rohüberschuß 1 807 906 285 780 887 Erträge aus Beteiligungen — = — — Zinsmehrertrag — 24 13 1 757 Sonstige Erträge 90 . 370 412 289 331 Außerordentliche Erträge 9 109 75 16 950 Verlust nach Vortrag — — 92 88 149 RM 1 967 1 439 895 1 177 074 Reingewinn-Verteilung Dividende 138 123 = Vortrag auf neue Rechnung 30 18 — — RM 168 141 — — Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung übernommen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. Stuttgart, den 18. September 1947. Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft gez. Dr. Merkle Wirtschaftsprüfer gez. ppa. Kull Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946): Das Geschäftsjahr 1946 stand im Zeichen des Wiederbeginns der textilen Tätigkeit. Im Rahmen des sogenannten OMGUs- Vertrages konnte die Fabrik wieder anlaufen. Für die auf Anlagen und die Bewertungen der aus den Vorjahren übernommenen Bestände waren die gleichen Grundsätze maßgebend wie bisher. Der Anleihestock für Rechnung der Aktionäre und für eigene Rechnung besteht aus nom. RM 23 200.–— 4½ % Deutsche Reichsanleihe und 3½ % Deutsche Reichsschatzanweisungen sowie aus einem Barguthaben von RM 77.—–. Der Gewinn des Geschäftsjahres 1946 beträgt RM 3 547.– und vermindert den Verlustvortrag auf RM 88 149.–. 1571