. Hotelgesellschaft Schneefernerhaus am Zugspitzplatt G.m. b. H. Kapital: RM 1 300 000.–. Beteiligung: 55,38 %. württembergische Elektrizitäts-A.-G. in Stuttgart. Kapital: RM 4 600 000.— Beteiligung: 71,14 %. Diese Gesellschaft ist ihrerseits beteiligt an: Überlandwerk Unterfranken A.-G. in Würzburg; Traunkraftwerke A.-G. in Traunstein; Gesellschaft für elektrische Anlagen (Gea) in Fellbach. Kraftanlagen Aktiengesellschaft in Heidelberg. Kapital: RM 3 000 000.—–. Beteiligung: 95 %. Diese Gesellschaft ist ihrerseits beteiligt an: Gasfernversor- gung Oberbaden G.m.b. H., Freiburg i. Brsg.; Gasfernversor- gung Mittelbaden G. m. b. H., Offenburg i. B.; Gasfernversor- gung Karlsruhe-Süd G.m. b. H., Ettlingen i. B.; Energieversor- gung Rothenburg G.m. b. H., Rothenburg o. T.; Schauinsland- bahn Aktiengesellschaft, Freiburg i. Brgs.; Kiwa, Gesell- schaft für Wärmewirtschaft m. b. H., Essen. Verkehrs- und Industriewerte-A.-G. in Rostock. Kapital: RM 2 017 000.–. Beteiligung: 89,46 %. Treuhand-Aktiengesellschaft für Verkehrs- und Industrie- werte in Berlin. Kapital: RM 100 000.—. Beteiligung: 100 %. 2 Diese Gesellschaft ist ihrerseits beteiligt an: „Feiag“' Frank- furter Elektrizitäts-Industrie-A.-G. in Frankfurt/Oder. Eine weitere Beteiligung besteht noch an der Halberstadt- Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft, die ihren Sitz nach Braunschweig verlegen mußte, da ihre Anlagen zum landes- eigenen Betriebe erklärt wurden. Ebenso ist die Gesellschaft noch beteiligt an der Verkehrsbe- triebe Oberschlesien A.-G. (jetziger Sitz in Berlin), der Warnsdorfer Elektrizitätswerke G.m.b. H., der Straßburger Verkehrsbetriebe A.-G., der Verkehrsbetriebe Danzig-Goten- hafen A.-G. und der Schlesische Kleinbahn A.-G., deren Un- ternehmen aber ihren Einflüssen entzogen worden sind. Mit Ausnahme der erstgenannten Beteiligung mußten diese, wie auch die Beteiligungen an der Linzer Elektrizitäts- und Straßenbahn-A.-G., der Elektrizitätswerke Wels A.-G. und der Elektro-Bau-A.-G. in Linz, gemäß Anordnung Nr. BK0 (46) 337 der Alliierten Kommandantur gemeldet werden. Kapitalentwicklung: Grundkapital vor 1914 M. 25,0 Mio. Stammaktien. Laut Hauptversammlung vom 11. 11. 1921 Ka- pitalerhöhung um M. 15,0 Mio. Vorzugsaktien. Die Aktien wurden von der Bank für Industriewerte übernommen. 1924: Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 5: 3 von M. 25.0 Mio. auf RM 15,0 Mio und der Vorzugsaktien i. V. 50 :1 (25 % eingezahlt: 1928 vollgezahlt) von M. 15,0 Mio auf RM 300 000.—. 1928: Kapitalernhöhung um RM 3,0 Mio auf RM 18,0 Mio. Stammaktien (107 %, 5: 1 und Dividende ab 1928). 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 7,2 Mio. Stammaktien (40 %) auf RM 25,2 Mio. mit Wir- kung ab 1. Januar 1941. Der Betrag zuzüglich RM 720 000.— Pauschsteuer wurde gewonnen durch Entnahme von RM 1 171 049.28 aus gesetzl. Rücklage, RM 4 828 024.48 aus freien * = * Rücklagen, RM 588 160.20 aus Wertberichtigungen, RM 186 242.04 aus Absetzung bei Bankverbindlichkeiten, RM 194 024.– Zuschreibung zu Wertpapieren und RM 952 500.– Zuschreibung zu Beteiligungen. Heutiges Grundkapital: RM 25 500 000.– Art der Aktien: RM 25 200 000.– Stammaktien. RM 300 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Allg. Lokalbahn. Notiert in: Frankfurt (Main), Hamburg und Hannover. Ordn.-Nr.: 82 050. Stückelung: 12 000 Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 33 001 – 45 000); 6 000 Stammaktien zu je RM 300.– (Nr. 1 – 5 000 und 32 001 – 33 000); 27 000 Stammaktien zu je RM 600.– (Nr. 5 001 – 32 000); 6 000 Stammaktien zu je RM 1 000.– (Nr. 45 001 – 51 000); 3 000 Vorzugsaktien zu je RM 100.– (Nr. 1 –3 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind ausgestattet mit 6 % kumulativer Vorzugsdividende. Nachzahlungsanspruch und mit doppeltem Stimmrecht in den bekannten drei Fällen. Die Vorzugsaktien befinden sich im gebundenen Besitz bei der Gesellschaft für Industriewerte mbf, Berlin. Kurse: 1939 1947 letzter Juli Aug. Seyt. (Berlin) (Frkf.) RM-K. (Not. i. Ffm. 1948) höchster: 148,5 161,5 — 16,5 10 niedrigster: 120 5 156 — — 9 9 letzter: 148 159 150 9 10 Stopkurs: 163,5 % Okt. Nov, Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 (Frankfurter Notierungen) höchster: 12 12 13 16/28 16638 — niedrigster: 6 11 12 12,8 15 15 — letzter: 12 12 12,87 16,25 16 15 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in % 8 8 6¹ 6* 62 Div.-Sch. 28 29 31 32 33 1944 1945 1946 1947 1948 in % 8= = = Div.-Sch. — — — — — 1 auf das berichtigte Kapital, davon 0,29 % gem. DAV an Treuhandstock. 2 davon gem. DAV 0,2 % an Treuhandstock. Anleihestockbestand: Nom. RM 15 400.– 4 % Dt. Reichsanleihe von 1940 4 700.– 3½ % Dt. Reichsschatzanweisungen v. 1941; 5% 5* „ „ „„ 171 500.– 3½ % 5„ 5„* 55 7*% 1942; „ „ 19 200.– 3½ % „ „ * „1943; und RM 30.31 Barguthaben Treuhandstockbestand: Nom. RM 187 900.– 3½ % Dt. Reichsschatzanweisungen und RM 22.57 Barguthaben Letzte o. Hauptversammlung: 6. April 1943. Letzte a. o. Hauptversammlung: 28. Mai 1949. 1575