――― 3....... 3%. .. „. 38 Braunschweig-Schöninger nbahn-Aktüeng chait Suz der Verwaltung: (24a) Hamburg 24, Eilbecktal 37 Fernruf: Hamburg 25 23 86. auf Bahnhof Rautheim wurde 1943 ein Wasserkran aufgestellt Der Betrieb hat unter dem Einfluß der Kriegshandlungen vom Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg. Ham- 10. pis 23. April 1945 Stäligelegen. Wegen Kohlenmangel mult er in der Folgezeit stark eingeschränkt werden. burg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 27. August 1900; handels- Aus Ma 1 3 im 2 ngel an Arbeitskräften und Baustoffen konnten gerichtlich eingetragen am 5. September 1900. Im Dezember Jahre 1946 irgendweche Bauarbeiten und Gleisernen 1946 wurde der Sitz von Berlin nach Hamburg verlegt. arbeiten nicht durchgeführt werden. Zweck: Bau und Betrieb vollspuriger Nebeneisenbahnen nach Im Dezember 1946 wurde der Sitz der Gesellschaft von Berln Maßgabe der der Gesellschaft erteilten Konzessionen und der nach Hamburg verlegt. staatsaufsichtsseitig festgestellten Baupläne. Vorstand: Dr. jur. Kurt Krüger, Königstein (Taunus); Dr. rer. Be * vpol. Franz Nast, Hamburg; Dipl.-Ing. FErich-Otto Vent, Ham- sltr- und Beulebsbeschrelbung burg. Aufsichtsrat: Karl-Heinrich Scherkamp, Hamburg, Vorsitzer; Oberregierungsbaurat Karl Hesse, Braunschweig, 1. Stellv. Bahnhofsanlagen: Stationsgebäude: 20; Wartehallen: 6; Güterschuppen: 17; Ver- Vorsitzer; Dr. Ing. Hans Drewes (A. G. für Verkehrswesen), zer; Professor Dr. Ing. waltungsgebäude: 1 (Gliesmarode, Kurze Kampstr. 4)j nd opf- Berlin-Wilmersdorf, 2. stellv. Vorsit Wiinam von Guenther, wohnhaus: 1 (Bf. Gliesmarode); Verladerampen 5 K Bahnlänge: 73,0 km. ― Frohne, Offenbach (Main); Bremen; Regierungsbaumeister a. D. walter Hübner, Frank- Seitenrampen, 5 Seitenrampen; 6 2: „ pen; Wassertürme: 2 Wa * GAain); Carl Wülbern, Hamburg-Altona. densgebaude (1948): 1: Lokschuppen: 3; Werkstattgebäude Abschlußprüfer: Willy Markert, wirtschaftsprüfer, Hamburg. Sonstiger Besitz: Geschäftsjahr: Kalenderiahr. Grundbesltz in: Gemeinde Gr. Winnigstedt 304 65 dm meinde Semmenstedt 33 014 am; Gemeinde Kl. Biewend Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: 4 683 am; Gemeinde Remlingen 37 641 um; Gemeinde Wittmet je nom. RM 500.– = 1 Stimme. am; Gemeinde Gr. Denkte 92 992 am; Semelnde 0 * 784 am; Gemeinde Salzdahlum 50 094 m; Gemeinde trun Satzungsgemäße verwendung des Reingewinns: Die Aktionäre 71 430 am; Gemeinde Kl. 36 428 qm; Gemeind- erhalten vorweg einen Gewinnanteil bis zu 4 % des Nenn- Schapen 27 115 am; Gemeinde Que 7 023 am; Gem de betrages ihrer Aktien. Haben die Aktionäre drei Jahre hinter- Gliesmarode 79 210 qm; Gemeinde oiersdorf 48 072 am; Ge. I des Landes meinde Twieflingen 36 693 am: Gemeinde Wobeck 37 ― 42 70 einander 4 % erhalten, 80 entfällt auf den Zusch Braunschweig von RM 150 000.—, der im Falle der Auflösung Gemeinde Gr. Dahlum 32 999 am; Gemeinde Eitzum eex. Gesellschaft oder im Falle des Überganges sämtlicher Gemeinde Schöppenstedt 50 702 am; Gemeinde Knei Aktien an ein Land, an das Reich oder eine andere Gesell- 26 750 am; Gemeinde Evessen 43 603 am; Gemeinde Gizun schaft zurückzuzahlen ist, der verbleibende Überschuß bis zur 13 001 am; Gemeinde Lucklum 35 652 qm; Gemeinde Vel Erreichung einer 3½ o%,igen Verzinsung dieses Betrages. UÜber 28 412 am; Gemeinde Ob. Sickte 20 197 am; Gemeinde Veh die Verwendung eines etwa vorhandenen restlichen Rein- heim (Ohe) 29 834 am; Gemeinde Hemkenrode 9 239 qm. gewinns entscheidet die H.-V. Betriebsmittel (siehe auch „Statistik“): Zanlstellen: Gesellschaftskasse. 7 Lokomotiven; 13 Personenwagen; p94-G, 86-0, 2-R, * 2 Geräte-Wagen; 6 Packwagen; 1 Motordraisine; 1 Krel Aufbau und Entwicklung wagen; ferner befinden sich in der Ostzone: 1 Packwagen, und à3-X-Wagen. A.-G, 1926; Die zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit in den letzten Jahren ausgeführten Erneuerungsarbeiten konnten bis Betriebsleitung: Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft 1926 noch nicht beendet werden. Frankfurt (Main). un Jahre 1927 wurden eine Heißdampflokomotive und ein Bis Juni 1945 lag di eine g die Betriebsleitung bei der „Allgemem backwagen beschafft und Erweiterungsbauten auf dem Bahn- Deutsche m. b. H. in Berlit hof Mattierzoll durchgeführt. mit der aber im Mal-–AJuni 1945 keine Verbindung pestnd 1928 wurde eine weitere Lokomotive beschafft. ――――― ――= * = 23 sskf- elnb, Im Jahre 1929 wurden drei weitere Lokomotiven als Ersatz einen Betriebsführungsvertrag ab. für ausgemusterte angeschafft. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Priwat- MIi 1 it Schienen Mit Ablauf des Jahres 1931 waren 8.494 km Gleis m Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin: bahn-Berufsgenossenschaft, Lübeck; Versleherungzwerben von 33,4 Kg/m Gewicht erneuert worden. n Jahre 1935 wurden 0,856 km Gleis in Form 6 umgebaut und Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen; Vereinigung 2 Weichen erneuert. gemeinschaftlichen Tragung von Sschäden; Verein privatet . Eisenbahnen in der britischen Besatzungszone e. V. Güterslon n Form 6 um- 1042 m Gleis wurden im Geschäftsjahr 1936 (Mit diesen Mitgliedschaften eind gewisse Haftungswerhältn Maschinenfabrik gegeben, die sich in einem für die Gesellschaft allgem gebaut. Das Anschlußgleis der früheren 1 Hoiersdorf wurde abgebrochen. Eine neue a-achsige Heiß- üblichen Rahmen bewegen). 8 dampf-Tenderlokomotive wurde in Dienst gestellt. Im Geschäftsjahr 1938 wurden weitere 1005 m Gleis in Form 6 Statistik inige Weichen erneuert. Außerdem wurden umgebaut sowie 0(= uf verschiedenen Bahnhöfen kleinere Bauarbeiten durch- Kapitalentwieklung: Ursprün auch 31 3 950 000– 1924 e Umstellung auf RM 1 975 000.—–. geführt. 1939 wurden Trennstücke von insgesamt 10 Ar und 80 am am Bahnhof Schöningen an die Schöninger Ton- und Hohlstein- Heutiges Grundkapital: RM 1 975 000.–. werke in Schöningen verkauft. Art der Aktien: Stammaktien. aude auft Bahnhof Hoiersdorf Börsenname: Braunschw.-Schöninger Eisenbahn Hannover (im Freiverkehr). 10940 erhielt das Empfangsgeb senne einen Anbau und der Bahnhof Gr. Dahlum ein Nebengebäude. Notiert in: Jahre 1942 wurden weitere 420 m Gleis in Form 6 umgebaut Stückelung: 3 950 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1 bis 3 950). und eine Doppelweiche erneuert. rfolgte =