Die Straßenbahn ― ... .. . Der Vertrag vom 10. September 1948 besagt u. a.: entrichtet an die Stadt eine Wege- benutzungsabgabe von 5 % der Bruttofahrgeldeinnahme pro Kalenderjahr. Soweit auf Grund rechtskräftiger Steuer- veranlagung für ein Jahr ein Verlust festgestellt wird, ist die Wegebenutzungsabgabe dieses Jahres in Höhe des Ver- lustes innerhalb eines Monats nach Rechtskraft der Veran- lagung zu erstatten. Der Anspruch der Stadt auf die gewinnabhängige Wege- ――― gemäß § 21 des Vertrages vom 8. Juli 1940 ort. Linien: 2 Gröpelingen — Sebaldsbrück 3 Weserwehr – A. G. Weser 4 Horn – Arsterdamm 5 Flughafen – Markt – Bürgerpark –— Hemmstraße 6A Brill – Bürgerpark –— Hemmstraße eN Am Deich –— Vulkanstraße 7 Rablinghausen —– Pappelstraße –— Markt – Hartwigsstr. 7E Rablinghausen — westerstraße – Markt 8 Gröpelingen – Burg 10 Waller Bahnhof — Städt. Krankenanstalten 11 A. G. Weser – Norddeutsche Hütte 12 Sebaldsbrück – Osterholzer Friedhof 12 (Autobus) Osterholzer Friedhof – Landstraße 15 Stephanibrücke — Pappelstraße –— Markt – Admiral- straße – Hemmstraße 15E Pappel – Langemarckstraße — – Hemmstraße 16 Brill – Wachmannstraße. Markt –— Admiralstraße Besltz- und Betrlebsbeschrelbung I. Betriebseigene, bebaute Grundstücke: Grund- stücks- bebaute a) Betriebsgebäude: größe m' Fläche m' Eingerichtet als Verwaltungsgebäude Am Wall 108 1 426.– 100.– Lager Hauptwerkstatt, Hansastr. 258 7 214.– 4 420.– Wagenwerkstatt weichenwerkstatt. weichenwerkstatt u. wWaller Heerstr. 294 9 799.55 1 490.– Gleichrichterwerk Betriebsbahnhof: Fahrleitungswerkst. 1 250.– u. Betriebsbahnhof I. Haferkamp 87/90,91 3 803.5 II. Gröpelinger Heerstr. 300/04 19 976.– III. Auf der Hohwisch 42 7 183.– 7 138.– Betriebsbahnhof 515.– Betriebsbahnhof u. Gleichrichterwerk 4 845.10 Betriebsbahnhof für Straßenbahn und Autobusse 730.– Betriebsbahnhof Betriebsbahnhof u. 1 350.– Gleichrichterwerk IV. Horner Heerstr. 29 11 097,5 V. Buntentorsteinw.589 4 289.5 VI. Sebaldsbrücker Heerstr. 184 18 776.– VII. Woltmershauser Heerstr. 297/99 u. 311 4 454.– Grundstück Pappel- 711.– Betriebsbahnfof 83.– Dienststelle straße 119/21 142.50 Lagerpl. Neuenlander-/ Gleichrichterwerk. Friedr.-Ebert-Str. 60 781.– 449.90 Dienststelle und Lagerräume Grundstück Hütten- straße 108 368.–— 128.84 Gleichrichterwerk Gesamt. Betriebsgrundst. 149 310.55 b) Sonstige Gebäude 2 870.50 1 271.99 Wohnhäuser us. II. Eigene, unbebaute Grundstücke — ―――――― Grundstücke insges. 114 744.05 Bebaute Fläche auf eigenen Grundstücken ingesamt Wagenpark: (Siehe auch Statistik) Triebwagen: 157, Beiwagen: 233. Sonstige Fahrzeuge: 35. 24 482.83 11580 Bahnlänge 66914 Km darunter Doppelgleis 59,056 km Gleiswechsel, Hof- und Transportgleise 19,783 km ―――― insgesamt 145,753 km Tochtergesellschaft Bremer Vorortbahnen G. m. b. H., Bremen, Bürgermeister-Smidt-Straße 107. Gegründet: 17. März 1909. Zweck: Erwerb und Verwertung von Konzessionen für — Bau und Betrieb von Straßen- und Vorortbahnen Öftopes 1924 betrelbt die Bremer Straßenbahn durch diec G. m. b. H. eine Reihe von Kraftfahrlinien in der Umgebund Nach dem Zusammenbruch im Mai 1945 gelang es wieder Ende Juni 1945 einige Wagen in Betrieb zu ne n. En Anzahl Autobusse und anhänger waren serstört, schwel beschädigt, beschlagnahmt oder verschleppt. Ende 1948 standen zur Verfügung: 33 Omnibusse, 16 Anhänger. Mietfahrzeuge: 9 Omnibusse, 7 Lastkraftwagen. Personalstärke am 31. 12. 1948: 260. Geschäftsführer: Robert Claessens; Diplom Danschacher; Rudolf Seggel. Kapital: RM 20 000.–. Beteiligung 100 0%. Beteiligungen 1, Bremer Maschinenbau- und Dockbetrieb G.m. b. H., Juli 1948 aufgehoben. 2. Bremer Beteiligungs-G.m. b. H., Bremen. Gegründet: 1934. Kapital: RM 200 000.—. Beteiligung: (RM 5 000.—). 3. Beka Bahneinkaufs G.m. b. H., in Liquidation. RM 1 900.—. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: A. V. V. Arbeitsgemeinschaft der Vereinigungen Verkehrsbetriebe, Essen. Statistik Kapttalentwieklung: Ursprünglich M 190 000—, erhnt — 1912 auf M 3.6 Mill. dann 1922 erhönt auf M 140 Mm E.V. von 3. Aprtl. 1925 Umstelung von 1 140 Jli. RMH 9.8 Mill. (10.7) in 14 000 Aktien zu RM 700.—. Erhöh des Grundkapitais nur mit Genehmigunsg des Bremer Stas Heutiges Grundkapital: RM 9 800 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Bremer Straßenbahn. Ingenieur Kurt Bremel 2½ % öftentlicher Börsenname: Notiert in: Hamburg (Freiverkehr). Ordn.-Nr.: 82 220. .1–―14 000) Stückelung: 14 000 Stücke zu je RM 700.– (Nr. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Großaktionär: Bremer Staat (ca. 68,5 0%0)). Betriebsfähige Wagen: §――, Triebwagen: 1 113 126 140 Beiwagen: 1 Sonstige Fahrzeuge: 72 27 30 34 35 Gesamtglelslänge: km 146,95 149,46 145,78 140,71 145.70 Beförderte Personen: 3 en Millionen) 690 49.0 111.0 121,0 128, Betriebseinnahmen: en Millionen R) 1041 7.0 16,0 17,5 185 Geleistete Wagen-kKm: (in Millionen) 188 6,3 16,.0 16,7 18, Durchschnittseinnahme je Wagen-Kilometer: en Reichspfennigen) 55.23 106.76 99.42 10451 996,30 Belegschaft: (ohne Tochtergesellschaft) 0 a) Fahrpersonal: 1 200 914 1 438 1 482 1352 b) Sonstiges Personal: 596 538 641 767 928 =ammen: 1 796 1 452 2 079 2 249 2 280