„E“ = Erinnerungswert. „U, = Bilanzposten unter RM 500.–. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1944 1945 1946 (in Tausend RM) (RM) 3 Anlagevermögen (4 687) (4 660) (4 657) (4 653 384) Anlagen der Bahnbetriebe: Bahnbetriebsgrundstücke 2 469 2 459 2 459 2 459 180 Gleisanlagen 1 B117 511 1 510 572 Streckenausrüstung 27 29 29 29 363 wohngebäude 20 19 22 21 9101 Betriebsmittel Fahrzeuge) 390 587 5386 5585 158 wWerkstattmaschinen U Ö U 142 Werkzeuge, Ausstattungsgegenstände E E E 1 857 Andere Grundstücke 25 25 25 25 003 Nebenbetriebe 45 19 15 11 979 Hlauszinssteuerabgeltung = 11 10 8 220 VUmlaufvermögen (6) (726) 0 140) 62 372 686) Stoffvorräte: für Oberbau 38 12 16 6 222 für Betrieb und Werkstatt 21 27 23 28 860 Wertpapiere 7 228 228 227 570 Forderungen aus Lieferungen — — — Buürgschaftswertpapiere — 4 * 3 834 Bankguthaben — — 100 1 929 544 PForderungen an Konzern- unternehmen — 454 768 — Forderungen an die Betriebs- führerin — — — 174 836 Sonstige Forderungen — 1 1 1 820 Rechnungsabgrenzung — 3 Verlust 118 = RM 4 871 5 389 5 797 7 026 070 1 1945: Zugang RM 3 454,96. Passiva Grundkapital 3 525 3 525 3 525 3 525 000 Gesetzliche Rücklage 352 352 352 352 500 Sonderrücklage 3 3 3 3 392 wertberichtiguns auf Anlage — 160 210 520 000 wertberichtigung auf Wert- papiere — 14 14 113 508 Rückstellung für ungewisse Schulden 33 — — — Ruhegehaltsrückstellung 9 16 17 18 125 Aandere Rückstellungen — 42 25 575 000 Erneuerungsstöcke 573 573 573 572 616 Bücklage für die Erhaltung der Bahnanlage — 626 968 1 250 315 Sonderrücklage für die Erhal- tung der Bahnanlagen — 19 19 19 225 Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 334 — Gonstige Verbindlichkeiten 42 52 32 60 261 Bechnungsabgrenzung — — — 1 605 Gewinn einschl. Vortrag — 7 9 14 523 RM 4 871 5 389 5 797 7 026 070 Aufwendungen Verlustvortrag 108 — Aufwendung. f. d. Bahnbetrieb: 7 Besoldung und Löhne 163 227 199 229 600 Soziale Abgaben und sonstige Wohlfahrtsausgaben 34 32 3 Betriebsstoffe % 7% %% Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung der: Baulichen Anlagen 34 68 154168 Fahrzeuge und Maschinen 125 30 41 55 580 Werkzeuge und Aus- stattungsgegenstände 3 2 4911 Sonstige Ausgaben 47 88 136 362 900 Aufwendungen für Neben- betrieb 1 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 9 8 6 0 0* Wertberichtigungen auf Anlagevermögen — 80 50 310 000 Wertberichti e ―――― 10 – 100 000 Versicherungskosten 3 3 1 3300 Zinsen 14 — = Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 4 146 87 672 615 Sonstige Steuern 1 = 8 = Beiträge an Berufs- vertretungen U U 1 = Zuweisung an: Sonderrücklage U = = Ruhegehaltsrückstellungen 4 2 2 110 Erneuerungsstöcke 59 19 96 101 650 Rücklage für die Unterhaltung der Bahnanlagen %% Außerordentl. Aufwendungen 1 16 14 — inn einschl. Vortrag — 7 6 RM 624 923 1 143 2 667 2*0 Erträge Gewinnvortrag — 3 3 9 005 Einnahmen aus d. Bahnbetrieb: Aus dem Reiseverkehr 222 615 672 1 688 67 aus dem Güterverkehr 144 145 319 319 Sonstige Einnahmen 32 42 33 53 67 Einnahmen aus Nebenbetrieben 12 13 12 12 700 Zinsen 15 2 205 Außerordentliche Erträge 67 16 457 Außerordentl. Zuwendungen 27 68 92 216 550 Sonstige Erträge 2 1 U 360 Verlust nach Vortrag us — RI 624 923 1 143 2 667 220 Relngewinn-Vertellung Vortrag auf neue Rechnung 7 9 14 823 Der Verlust aus 1939 wurde auf neue Rechnung vorgetraßel Uneingeschränkt mit dem Zusat Bestätigungsvermerk: 00 „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinfl sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ wiesbaden, den 18. März 1948. gez. Dr. Krempel. zum letzten Geschäftsabschluß (1946): iIst hr auf der Kleinbahn Bremen-Tarmstedt gegenüber den Jahren 1944 und 1945 mit je rd. 700 000 förderten Personen im Berichtsjahr auf 1 132 341 beförde = Personen gestiegen. Im Jahre 1947 ist eine weitere le 00 Steigerung zu verzeichnen. Der Güterverkehr hat 2 a% die Höhe von 1944 mit 14 419 t nicht erreicht, es läßt 810 ahre 1947 gegenüber 1946 eine leichte Steigerunt Bemerkungen Der Reiseverke