Beteiligung * 3 7 Vorwohle–Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft Boden werder (Weser). Gründung: 25. Mai 1898. Kapital: RM 2 400 000.—. Zweck: Betrieb der Nebenbahn von Vorwohle nach Emmer- thal; Bau, Erwerb und Betrieb sowie pachtweise Übernahme von Bahnen jeder Art und der Erwerb und Betrieb von Kraftwagen jeder Art sowie jede Förderung des Verkehrs. Beteiligung: 97 %. Gesamtbuchwert der Beteiligung: RM 2 323 000.—–. Dividenden 1939 bis 1947: 0 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Notge- meinschaft der Mitgliedsverwaltungen und Mitglieder der Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen in der britischen Besatzungszone, Köln; Berufsgenossenschaft der Straßen-, Privat- und Kleinbahnen in Lübeck; Versicherungsverband deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin; Gegen- seitigkeitsversicherung der Privatbahnen (Feuer- und Fun- kenflugversicherung), Dessau; Verein Privater Eisenbahnen in der britischen Zone, Gütersloh; Verein Privater Eisen- bahnen in der amerikanischen Zone, Frankfurt (Main); Ver- ein Privater Eisenbahnen in der französischen Zone, Mainz; Arbeitgeberverband in der britischen Zone, Darmstadt; Arbeitgeberverband in der amerikanischen Zone, Darm- stadt; Sozialrechtliche Vereinigung in der französischen Zone, Darmstadt. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital von 1914 M 3,0 Mill. Stammaktien. Erhöht bis 1923 auf M 20,0 Mill. Stammaktien und 1,0 Mill. Vorzugsaktien. 1924: Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 5:2 auf 900 und Umstellung der Vorzugsaktien (200:1) auf 1933: Einziehung der Vorzugsaktien zu Lasten des Reinge- winns 1937. Heutiges Grundkapital: RM 9 000 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Gesellschaft. ― in: Frankfurt (Main) und im Freiverkehr in Ham- urg. Ordn.-Nr.: 82 310. Stückelung: 20 000 Stücke zu je RM 400.– (Nr. 1–20 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Betriebsstatistik: Eisenbahnbetrieb: 1939 1944 1945 1946 1947 beförderte Personen (in 1000): 5 609 13 290 4 486 11 666 15 697 beförd. Gütertonnen (in 1000): 1 233 1 400 366 639 752 Kraftverkehrsbetrieb: beförderte Personen (in 1000): 529 407 56 150 314 beförd. Gütertonnen (in 1000): 40 22 4 7 4 Einnahmen aus dem Personen- Verkehr (in Mill.): a) Eisenbahnbetrieb: 1,26 4,04 1,80 5,96 6.90 b) Kraftverkehrsbetrieb: 0,31 0,20 0,06 0,09 0.18 Einnahmen aus dem Güter- Verkehr (in Mill): a) Eisenbahnbetrieb: 1719 1254 0.665 126 1.67 b) Kraftwagenbetrieb: 0,17 0,13 0,06 0,07 0. 04 Gesamteinnahmen (in Mill. RM): 3.50 6,90 2.55 7,36 6,76 Belegschaft (am Jahresende): a) Fahrpersonal: 176 258 131 177 210 b) sonstiges Personal: 568 770 638 594 651 Betriebsmittel (am Jahresende): Dampflokomotiven 483 7 7„ Elektrische Lokomotiven 4 4 4 Elektrische Triebwagen 8 8 8 8 8 Dieseltriebwagen 5 5 5 5 5 Personenwagen 121 121 121 121 123 Güterwagen 131* 131* 128* 128* 123* Packwagen 26 26 26 26 286 Sonstige Wagen 8 83 15 Rollwagen .......... Rollböcke 50 50 50 64 64 Kraftomnibusse 21 23 10 10 10 Lastkraftwagen 6 8 8 9 10 Zugmaschinen 1 1 1 1 1 Sonstige Kraftfahrzeuge: Kraftomnibus-Anhänger — 3 — Lkw-Anhänger 16 15 11 11 und 254 in den Rb-Wagenpark eingestellte Güterwagen. Kurse (Frankfurter Börse): Letzter RM-Kurs: 90 %; Stopkurs: 90 %. (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (11 196) (10 734) (10 770) (10 788 350) Anlagen des Bahnbetriebes Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers und 4 274 298 DM-Kurse: 1948 Okt.Dez. höchster: 27 niedrigster: 14 letzter: 26 Jan. Febr. März April Mal Juni Juli Aug. Sept. DM-Kurse: 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 Hhöchster: 27 26 26. 23 24 22 niedrigster: 24 26 22 21 22 22 19 letzter: 26 26 22 29 22 22 22. Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 0 0 0 2 2 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.:: — — —. 41 42 — — — — Verjährung der Dividendenscheine: gesetzlich. Tag der letzten Hauptversammlung: 17. Dezember 1948. Bllanzen „E'' = Erinnerungswert, „U* = Bilanzposten unter RM 500.—–- 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31,1% Aktiva 1939 1945 1946 1947 Personenkraftwagen S................ 1.. der Betriebsgebäude 4 313 4 280 4 277 Gleisanlagen 3 281 3 281 3 292 3 298 419 Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen 132 74 81 80 558 Bebaute u. unbebaute Grund- stücke, die ausschl. Werkwoh- nungszwecken dienen 13 11 10 10 093 Betriebsmittel (Fahrzeuge) 552 372 401 407 473 Werkstatt, Maschinen und maschinelle Anlagen 7 E E 6 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- u. Geschäfts-Ausstattung 23 E E 16 In den Reichsbahnwagenpark eingestellte Güterwagen 95 90 84 765 Anlagen d. Kraftverkehrsbetr. Betriebsgrundstücke u. Be- triebsgebäude 56 65 62 60 391 Treibkraftversorgungsanlag. 7 * 0 7 031 Betriebsmittel (Fahrzeuge) 186 * 10 29 000 Andere Grundstücke 262 215 213 209 500 Andere Betriebe, namentlich * Nebenbetriebe 5 4 4 3 600 Beteiligungen 2 359 2 323 2 323 2 323 200 Umlaufvermögen (1 115) (9 074) (13 698) (15 868 870) Stoffvorräte 218 283 282 335 354 Wertpapiere 100 2 544 2 544 2 841 2921 Anzahlungen 1 331 320 319 6002 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 37 35 — 354 Darlehensforderungen . 12 — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 20 222 780 443 410* Andere Bankguthaben 649 5 535 9 594 11 647 2770 Sonstige Forderungen 78 124 178 281 58389 Rechnungsabgrenzung 5 61 127 32 826 Aufwertungsausgleichkonto 86 11 — — RM 12 402 19 880 24 595 26 690 046 1 Davon risikobehaftet 2 544 2 544 2 543 792 2 Dayon risikobehaftet 222 320 319 600 Davon risikobehaftet 102 102 102 467 GDavon risikobehaftet 4 370 4 370 4 349 999 5 Dawvon risikobehaftet 100 100 100 000 1587 2