Sitr der Verwaltung: (20a) Hannover, Marienstraße 2 Drahtanschrift: Landeseisenbahnamt Hannover. Fernruf: 4 21 41. Postscheckkonto: Hannover 431 27. = Bankverbindungen: Nieders. Landesbank, Hannover; Spar- kKkasse Rittmarshausen. Gründung: 16. November 1896. Betriebseröffnung 19. Dez. 1897. Zweck: Bau und Betrieb der Gartetalbahn. Vorstand: Verkehrsdirektor Georg Matthies, Hannover. Aufsichtsrat: Reg.-Vizepräsident Hermann Pabst, Hildesheim, Vorsitzer; Reg.-Direktor Siegfried Schlegtendal, Hannover, stellv. Vorsitzer; Oberreichsbahnrat Dipl.-Ing. Fritz Otto, Hannover; Oberstadtdirektor Erich Schmidt, Göttingen; Oberkreisdirektor Dr. Hans Kellner, Göttingen; Stadtdirektor a. D. Ernst Heckmann, Hildesheim; Landesbaurat i. R. Wer- ner Kohlmeyer, Lachendorf, Kreis Celle. Betriebsführung: Niedersächsisches Landeseisenbahnamt Hannover. Betriebsleitung: Betriebsleiter Domeyer, Rittmarshausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 500.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Dotation des Erneuerungsfonds und der Reservefonds, Verzinsung und Tilgung etwaiger Schulden; Gewinnverteilung an Aktionäre nach Beschluß der Hauptversammlung. Zahlstellen: Betriebskasse Rittmarshausen. Aufbau und Entwicklung Gründung am 16. 11. 1896. Die Konzession auf 99 Jahre wurde am 27. 7. 1897 erteilt. Betriebseröffnung auf der Strecke Goöttingen-–ARittmarshausen – 18,5 km — am 19. 12. 1897. Am 1. Juli 1907 wurde die Strecke Rittmarshausen–Duder- stadt – 16,8 km –— in Betrieb genommen. Die Gesamtlänge betrug nunmehr 35,3 km. Bahnbau und Betriebsführung Uüübernahm die Firma „Lenz & Co. G.m. b. H.“, Berlin,. 1931 ist diie Teilstrecke Rittmarshausen-Duderstadt stillgelegt wor- den. 1932: Infolge Umbaues Verkürzung der Strecke Göttin- gen-–Rittmarshausen von 18,50 auf 17,61 Km. 1933: Abbruch der stillgelegten Teilstrecke Rittmarshausen-–Duderstadt. Abbrucherlös für Instandsetzung der Reststrecke verwandt. 19038: Betriebsführung ging auf das Niedersächsische Landes- eisenbahnamt Hannover über. Gleichzeitig wurde das Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt (bisher 1. 4. – 31. 3.). Die Bahnanlagen sind von größeren Kriegsschäden verschont geblieben. Die Entwicklung während und nach dem Krieg zeigt ein Ansteigen der Beförderungszahlen beim Personenverkehr, während beim Güterverkehr 1945 die Beförderungsmenge abfiel, inzwischen aber wieder angestie- gen ist. (s. ,Statistik“). 1946: Anderung des Firmennamens von Göttinger Kleinbahn A.-G. in den jetzigen. Besltz- und Betrlebsbeschrelbung Bauliche Anlagen: 9 Bahnhöfe; 3 Haltepunkte; 2 Empfangs- gebäude; 1 Verwaltungsgebäude; 1 Lokschuppen; 1 Werk- statt; 1 Gleisbrückenwaage; 1 Privatanschluß vom Bahnhof; 1 Privatanschluß von freier Strecke abzweigend. Fahrzeuge: 4 Lokomotiven, 11 Personenwagen, 2 Packwagen, 24 gedeckte Güterwagen, 47 offene Güterwagen, 2 Hebeldrai- sinen, 2 Bahnmeisterwagen. Betriebseinrichtungen: 10 Eisenbahnbrücken mit Überbauten aus Eisen oder einbetonierten Trägern; 19,3 km Gesamt- Gleislänge, 49 Weichen mit Gelenkzungen. (ftrüher Göttinger Kleinbahn A.-G.) Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: * Arbeitsgemeinschaft der Vereine Privater Eisenbahnen Gütersloh; Versicherungsverband Deutscher Eisen Kleinbahnen zu Berlin. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 515 000.–. 1905: Erhöhung um M 166 000. a. a- Gleichstellung aller Aktien. 1917: Heraufsetzung im * nis 20:1 und Rückkauf einer Aktie (also auf M 3400% sowie Erhöhung auf M 1 374 000.—– 1924: Umstellung auf * 697 000.—– 1931 wurde das A.-K. um RM 10 000– auf * 697 000.– heraufgesetzt. 1946: Weitere Erhöhung um 27 000.– auf nunmehr RM 724 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 724 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Gartetalbahn A.-G. Notiert in: Hannover. Stückelung: 1 428 Stücke zu je RM 500. Großaktionäre: Land Niedersachsen (ca. 37,5 % –— nom – 272 000.–); Land Niedersachsen an Stelle des Rech folgers des Preuß. Staates (ca. 37,5 % – nom. RM 271 6401 Landkreis Duderstadt (RM 10 600.–); Stadt Göttingen mt 6 500.–); Landkreis Göttingen (RM 5 500.–). Der Rest RM 158 400.– befindet sich in privaten Händen. Es wurden befördert: 1939 1945 1946 Personen: 153 290 469 161 663 096 -* 637 Güter in to: 21 570 13 735 14 544 Betriebseinnahmen einschl. Beförderungsteuer: 917 Personen- 1939 1945 1946 1 667– verkehr: RM 63 539.– 286 385.– 566 767.– ― Güterverkehr: RM 47 948.– 36 143.– 38 506.—– ― Sonstige: RM 4 939.– 10 711.– 1 960.– Gesamt- 4 103– einnahmen: RMI 116 426.—–, 333 230.– 627 233.–7 Betriebs- adssaben: Mha 113 161.– 177 778.—– 460 173– 483 808 Belegschaft: a) Arbeiter: 36 42 b) Angestellte: 14 13 Grundbesitz: a) gesamt: 25, 98 ha; b) bebaut: 8,05 ha. RM-Ku- Kurse: (Ende) 1939 1946 1947 = St.-Aktien 168 166 Stopkurs: 160 % Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. Märr ― Kurse:: 1948 1948 1948 1948 1949 1949 194 höchster: 18 15 15 11 10 10 17 vniedrigster: 1 12 11 10 10 10 letzter: 2%%... Dividenden auf Stammaktien: 9 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 in %: 3...... . Mr.d BDf ? == Tag der letzten H.-V.: 29. Juni 48.