Gründungs: Die Gründung erfolgte am 23. März 1895 mit einem Grundkapital von M 4 100 000.–. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 75 Jahre beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Halle (Saale) (Klaustor-Vorstadt) über Schwittersdorf nach Hettstedt; Er- werb und Betrieb der Halle schen Hafenbahn oder deren Be- trieb allein; Bau und Betrieb von Zweigbahnen und Anschluß- gleisen, ferner Einrichtung, Betrieb von anderen Verkehrs- unternehmungen sowie Beteiligung an solchen; Übertragung des Betriebes der vorgedachten Bahnen und Verkehrsunter- nehmungen auf Dritte; Erwerb von erforderlichem Grund und Boden. Vorstand: Direktor Karl Burkart, Berlin. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Hans Drewes, Berlin, Vorsitzer. Geschäftsjahr: 1. April bis 30. März. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: JZJe. nom. RM 1 000.— – 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich aus dem Rechnungsabschluß ergebende Gewinn wird wie folgt voerwendet: Zunächst erhalten alle Aktien bis zu 4 % Gewinn- anteil; danach erhalten die von der H.-V. gewänlten Mit- glieder des Aufsichtsrates von dem verbleibenden Be-'vage 10 % Gewinnanteil; der Rest wird als weiterer Gewinnanteil aauf sämtliche Aktien verteilt. Die E. V. kann den Gewinn geanz oder teilweise von der Verteilung ausschließen. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft eröffnete den Betrieb der von ihr erbauten Halle-Hettstedter Eisenbahn im Mai 1896 für den Personen- und im September 1896 für den Güterverkehr. Durch Ver- trag vom 29. 6. 1896 vereinigte sie sich unter Beibehaltung ihrer Firma mit der Halle'schen Hafenbahn, Aktiengesell- schaft zu Halle a. d. S., welche Eigentümerin der Halle' schen Hafenkahn war. Dabei wurden Vermögen und Schulden der Halle'schen Hafenbahn, Aktiengesellschaft, gegen Gewährung von M 1 040 000.– Aktien der Halle-Hettstedter Eisenbahn- Gesellschaft auf diese übertragen und erfolgte eine Erhöhung des Aktienkapitals auf M 5 250 000.—–. In den Jahren 1899 und 1900 erbaute die Gesellschaft eine nebenbahnähnliche Kleinbahn. Das Aktienkapital wurde im Jahre 1922 auf M 10 500 000.– und im Jahre 1923 auf M 23 500 000.– erhöht. 1936/39: Übernahme von Anteilen an eingetragene Genossen- schaft m.b. H., deren Zweck die Versorgung des Bahngebietes mit Stromn ist. 1939/40: Übernahme von Aktien der Kleinwohnungsbau-Ge- sellschaft A.-G., Halle. 1941/42: Übernahme weiterer Aktien der Kleinwohnungsbau- Gesellschaft A.-G., Halle. Besltr- und Betrlebsbeschreibung 1. Halle-Hettstedt. Spurweite 1.435 m; Bahnlänge 44.65 Em. 2. Halle'sche Hafenbahn. Spurweite 1,435 m bzw. 1 m; Bahn- Ilänge 7,4 km. 3. Gerbstedt–Friedeburg. Spurweite 1, 435 m; Bahnlänge 9,03 km. Samtliche Gleise mit Ausnahme von etwa 55 km, welche sich auf Straßen-, Provinzial- oder staatlichem Gelände befinden, liegen auf eigenem Grund und Boden. Dieser ist frei von Hypotheken und Grundschulden. Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft * sltr der Verweltung: (1) Berlin-Wülmersdort, Mecklenburgische Straße 57 (Vorläufiger Bericht, Neubearbeitung baldmöglichst vorgesehen.) II. Umschlagplatz an der Wilden Saale in Halle. 4 Lagerhäuser und umfangreiche Gleisanlagen. III. Saalehafen Friedeburg mit Überladevorrichtuns. Betriebswerkstätten: Lokomotiv- und Wagen-Ausbesserungswerkstatt Nietleber Alle neuzeitlichen maschinellen Einrichtungen. Hauser (außer Dlenstgebäuden): 4 Beamten- und Arbeibte: wohnhäuser in Halle, Nietleben und Gerbstedt. Beteiligung Kleinwohnungsbau-Gesellschaft A.-G., Halle. Zweck: ― gung von Wohnungen für Gefolgschaftsmitglieder. Eingetragene Genossenschaften m. b. H., deren Zweck dle Ver sorgung des Bahngebietes mit Strom ist. Vertrag Betriebsführungsvertrag mit der Firma Lenz & Co. on Berlin. Abgeschlossen: 9. bis 17. Juli 1924, 1. bis 17. März Vertragsdauer: Bis zum 31. März 1958. Wesentlicher Inhalt: Den Betrieb auf allen Linlen dühfrf Firma Lenz & Co., G.m. b. H., Berlin, gegen Erstattunß Selbstkosten und 5 % des Überschusses der Betriebselnnel men über die Betriebsausgaben. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 3,725 Mill. und M 1.525 Mill. Aktien B, erhöht bis 1933 um M 529 Aktien C, M 8,0 Mill. Aktien D und M 5,0 Mill. Ak Gesamtgrundkapital Ende 1923 M 23,5 Mill. Am 14. 1./ 1925 Unstellung des Grundkapitals im Verhältnis 41 RhI 931 250.– Aktien A, RR. 381 250 Aktien B, RM 312 6 Aktien C, RM 2 000 000.– Aktien D und RM 1 250 000 Aktien Gesamtgrundkapital nach der Umstellung RM 5 875 000.— Heutiges Grundkapital: RM 5 875 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Halle-Hettstedter Elsenbahn-Gesellschaft. Notiert in: Hannover. Ordn.-Nr.: 82 450. * Stückelung: 5 875 Stücke zu je RM 1 000.– Nr. 1 bis 5 675) Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. letzter Juli/ RM- Dez. Ian. Kurse: 1939 1946 1947 Kurs 1948 1949 höchster: 83,55 830 100 4 4 4 niedrigster: 66 70 90 4 4 4 letzter: 78 80 100 47 4 4 Stopkurs: 112 %. März April Mai Junl Juli Aus- 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 4 4 4 4 4 4 niedrigster: 4 4 4 4 4 letzter: 4 4 4 4 4 1000 In der Zeit vom 1. September bis 31. Dezembe keine Börsennotiz. Dividenden auf Stammaktien: 43 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 in %: 4 4 4 4 5 5 Nr. des Div.- 13 Scheines: 8 9 12 Nächstfälliger Div.-Schein: Nr. 14. Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlossen im Januar 1950. Anmerkung: Die Bilanzen nebst Gewinn- und Verlurg-- nungen werden wir nach Gencamigung des RM-Absc durch die H.-V. in unserem „Eildienst“ veröffentlichen. Der Verlas