Unterwerke. 7. Gebäude und Grundstücke. 1 Hochbahnhaus, Steinstraße 20, Verwaltungsgebäude, 1 Hellbrockstraße 4, Verwaltungsgebäude (auf Pachtgrund), Falkenried 7, Verwaltungsgebäude, Gerhard-Hauptmann-Platz 10, unbebaut, Jarrestraße 44, Werft. Steinstraße 1–3, im Bau., Fuhlsbütteler Straße 18–30, unbebaut; Straßenbahnhöfe und Werkstätten: 1 Mesterkamp 1, Hamburger Str. 187, Straßenbahnbetriebs- bahnhof (wöllig zerstört). 1 Eduardstraße 8, Kraftwagenhalle und Werkstatt, 1 Dorotheenstraße 116 und Krohnskamp 35, Straßenbahn- betriebsbahnhof/Autobushalle, 1 Vierländerstraße 169, 229, Straßenbahnbetriebsbahnhof, 1 Horner Landstraße 283/285, Straßenbahnbetriebsbahnhof, 1 Heussweg 40/46, Straßenbahnbetriebsbahnhof. 1 Süderstraße 188 und Ausschlägerweg 89, Straßenbahn- betriebsbahnhof, 1 Lehmweg 16–17, Straßenbahnbetriebsbahnhof, 1 Angerstraße 14–18, Straßenbahnbetriebsbahnhof. 1 Gärtnerstraße 13 und 29, Bauwerkstatt, 1 Sandweg 7, Straßenbahnbetriebsbahnhof (fast zerstört), I Breitenfelderstraße 9, Elektro- und Kraftwagenwerkstatt, 1 Falkenried 7–43, Hauptwerkstatt, 1 EHellbrookstraße, U-Bahn (Betriebsbahnhof), Wagenhallen und Werkstätten (auf Pachtgrund), Billstraße 184. Wohn- und Werkstattgebäude (auf Pacht- grund), Stadtpark-Wiesendamm, U-Bahn-Wagenhalle und Wohnbaracke (auf Pachtgrund), Stadtpark-Saarlandstraße, U-Bahn-Lagerbahnhof (auf Pacht- grund), Grindelberg 85 / Bahnkörper U-Bahn, Wirtschaftsgebäude, 1 Bullenhuser Damm 53, Veddel (Lagerplatz), 1 Horn-Geest (unbebaut), 1 Gärtnerstraße 67, Sportplatz mit Schaffnerschule, 1 Ohlsdorf, Fuhlsbütteler Straße 829, Straßenbahnbetriebs- bahnhof (auf Pachtgrund), 1 Gr.-Borstel, Gleisschleifen-Grundstück. Im Stadtteil Wandsbek: 1 Wendemuthstraße 24, Straßenbahnbetriebsbahnhof (Auto- bushalle). Im Stadtteil Altona: betriebsbahnhof, 1 Hohenzollernring, Grundstück, 1 Bahrenfelder Chaussee 39, Straßenbahnbetriebsbahnhof Im Stadtteil Stellingen: 1 Kieler Straße 275/83 und Brüderstraße 2/4, Straßenbahn- betriebsbahnhof, 1 Kieler Straße 559/71, Gleisbauwerkstatt und Behelfsheime, 1 Hansastraße-Kieler Straße. Gleisschleifen-Grundstück. 1 Stellinger Steindamm, unbebaut. Im Stadtteil Harburg-Wilhelmsburg: 1 Winsenerstraße 83, Jägerstraße 5 und 7, Straßenbahn- betriebsbahnhof und Autobushalle. Im Stadtteil Wilhelmsburg: Georg-Wilhelm-Straße 264–266, Wohngebäude, 1 Mengestraße, unbebaut. Im Stadtteil Bramfeld: Schillerstraße. Behelfsheim-Siedlung. Im Stadtteil Lockstedt: 4–6, Straßenbahnbetriebsbahnhof und Behelfs- heime. Im Stadtteil Schnelsen: Woaählingsalle 16–20, Gleisschleifen-Grundstück und Wohn- gebäaude. In Reinfeld (Holst.): ** Straße 2, Kinder-Erholungsheim und 1 Behelfs- heim. in der Gemeinde Hoisbüttel: Behelfsheim-Siedlung. Sämtliche Grundstücke sind, mit Ausnahme des Grund- stückes Gerhard-Hauptmann-Platz 10, ohne hypothekarische Belastung. Der Grund und Boden, auf dem der Bahnkörper der Hochbahn steht, gehört der Hansestadt Hamburg und ist der Gesellschaft für die Dauer der Verleihung pacht- und abgabefrei überlassen. Ecke Philosophenweg, Gleisschleifen- Hamburger Verkehrsmittel-Werbung G.m.b 1 Allee 59–69 und Immermannstraße 57, Straßenbahn- 3. Betriebsführungsvertrag mit dem Staat Betelligung Gegründet: 20. Mai 1937. Kapital: RM 50 000.—. Zweck: Ausführung der mit der Hamburger 100 Aktiengesellschaft zu schließenden Verträge betr. Woff. in und an den Betriebsanlagen und Betricbemitte = Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft sowie der 0 aller ähnlichen Geschäfte, die ihr auf Grund etwalte de terer Ergänzungen und Erweiterungen der Vore Verträge von der Hamburger Hochbahn Aktiengese übertragen werden; ferner Pachtung von Gegen de- Verkehrs für Werbezwecke und gewerbliche Ausnutzun . ser Pachtgegenstände sowie Vermittlung von Werbes gen für andere Werbungtreibende. Beteiligung: 100 %. Hanscatische Siedlungs-Gesellschaft m.b. H., Hamburt Der Gm.b. H.-Mantel wurde am 1. 1. 1943 von der burger Hochbahn Aktiengesellschaft übernommen Kapital: RM 1 000 000.—. für Be- Zweck: Bau und Verwaltung von Kleinwohnungen ngesel- triebsangehörige der Hamburger Hochbahn e schaft nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Beteiligung: 100 %. Verträge 1. Konzessionsvertrag mit dem Staat Hamburg. Abgeschlossen: 3. Juli 1918, wodurch der Betriebs 25. Januar 1909 ersetzt wird. 0% Vertragsdauer: Unbeschränkte Zeit; sie erlischt m Übernahme des gesamten Unternehmens durch die lschat. stadt Hamburg sowie im Falle der Auflösung der Gese RBecbl Wesentlicher Inhalt: Die Hansestadt Hamburg hat an- das Unternehmen der Gesellschaft mit allem Zube mt alles schließlich des Vorrates an Betriebsstoffen sowie Pfichtea der Gesellschaft erteilten Rechten und auferlegten werbe ungeteilt zu erwerben. Sie übernimmt im Falle des Kaptn alle Aktiven und Passiven mit Ausnahme des Grun nd d6= Der Erwerb kann erstmalig zum 1. Januar 1957 erden immer nach Ablauf von 5 weiteren Jahren eusgedb. . voßß wenn die Absicht des Erwerbers Vorher der Gesellee beutst Staate bekanntgegeben worden ist. Der Erwerbspreis 150 % des Grundkapitals. nüber Dividendengarantie: Die Hansestadt Hamburg hat Sms- den Aktionären die Gewähr für einen jährlichen. beate anteil von 5 % der A-Aktien übernommen und stel Aktie- Fehlbeträge der Gesellschaft für Verteilung an die näre zur Verfügung. 2. Konzessionsvertrag mit dem Staat Preufßlen. a 8 Abgeschlossen: Mit der Straßen-Eisenbahn-Gesellscha dem Preußischen Kleinbahngesetz vom 2. Juli 1992. lanse Vertragsdauer: Geregelt durch eine größere == = stiger Konzessionsverträge. Längste Dauer bis agenter 1965. Wesentlicher Inhalt: Es besteht mit den Wese Mc tungspflichtigen eine große Anzahl besonderer =–― Strs- den Verträgen hat die Gesellschaft für Benutzung Ben z. T. ein Entgelt zu gewähren. 6 vertraß 6. Hamburt- auf der Staa- * Januar = uli 1938 1t a) Über die Führung des elektrischen Betriebes lichen Walddörferbahn. Abgeschlossen: 30. April und 1. Mai 1914, 12. 2. Mai 1923, 30. Dez. 1929 und zuletzt 12./13. J Wirkung vom 1. April 1937. Vertragsdauer: Auf unbestimmte Zeit. Der Vertrag kann zum 1. April jeden Jahres, 1. April 1940, mit einer Frist von 3 Monaten werden. Ubernahme: 6. September 1920. 1633. 90 Wesentlicher Inhalt des Vertrages vom 12./13. Jul Einnahmen und Ausgaben des Betriebes gehen — Las=- nung der Gesellschaft. Die Hansestadt ― Unter- einen jährlichen Betriebskostenzuschuß in Höhe and schiedsbetrages zwischen den Betriebseinnahref. und gaben. Zur Vereinfachung des Abrechnungsve = — e de der Kontrollausübung werden die Einnahmen an sel - Ausgaben nach einem gemeinsam ermittelten Sc lagen rechnet. Die Kosten für Erneuerung aller Be bfurg . und Betriebsmittel sind von der Hansestadt * tel 180 tragen. Hinsichtlich der Erneuerung der Betrie onde vereinbart, daß der bisher angesammelte Emneuer afet för für die staatseigenen Walddörferbahnwagen 20 Erneuerung der Wagen aufgebraucht wi erstmaliß am bekürdl