b) Die Langenhorner Güterbahn, die Eigentum der Hanse- stadt Hamburg war, und die die Gesellschaft für ihre Rech- nung betrieb, ist am 1. Mai 1938 von der Reichsbahn über- nommen worden. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein der Straßenbahnen und sonstigen öffentlichen Ver- kehrsunternehmen in der britischen Besatzungszone; Binnen- schiffahrtsverband Elbe; Transportzentrale Binnenschiffahrt. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 15, 0 Mill. A-Aktien, erhöht bis 1923 auf M 165,0 Mill. A-Aktien, M 68, 63 Mill. B-Stamm-Aktien und M 20,0 Mill. B-Vorzugsaktien. Am 17. November 1924 Einzug von M 50, 0 Mill. A-Aktien in Gemäßheit § 30 der Goldbilanz-Verordnung. Am 15. Dezember 1924 Umstellung auf Reichsmark und zwar auf RM 57,5 Mill. A-Aktien (2:1), RM 34,315 Mill. B-Stamm- aktien (2:1) und RM 0,26 Mill. B-Vorzugsaktien (1000:13) (Umwandlung der M 20.0 Mill. Vorzugsaktie B in eine Aktie über RM 260 000.–9). 3 Am 11. Januar 1926 Erhöhung des Grundkapitals um RM 4, 05 Mill. C-Stammaktien (Kurs 100 %, o. B., an den Staat Ham- burg für die neueingeführte Fahrgeldabgabe). Am 14. Mai 1927 weitere Erhöhung um RM 6,12 Mill. C-Stammaktien (Kurs 100 % o. B., an den Staat Hamburg gegen das Erträgnis der Fahrgeldabgabe). Am 9. Oktober 1929 wiederum Erhöhung des Grundkapitals um RM 3,60 Mill. C-Stammaktien (Kurs 100 % o. B., an den Staat Hamburg gegen das Erträgnis der Fahrgeldabgabe). Am 9. Mai 1935 nochmalige Erhöhung des Grundkapitals um RM 3,259 Mill. C-Stammaktien (Kurs 100 %, o. B., an den Staat Hamburg gegen das Erträgnis der Fahrgeldabgabe bzw. für ein Darlehen). Ende 1938 Einziehung von RM 1 236 500.– Vorrats-A-Aktien. Stand des Grundkapitals nach diesen Veränderungen: RM 56 263 500.– A-Aktien RM 34 315 000.– B-Stammaktien RM 17 029 000.– C-Stammaktien RM 260 000.– Vorzugsaktie B. Heutiges Grundkapital: RM 107 867 500.—–- Art der Aktien: RM 56 263 500.— A-Aktien RM 34 315 000.– B-Stammaktien RM 17 029 000.– C-Stammaktien RM 260 000.– Vorzugsaktie B. Börsenname: Hamburger Hochbahn A.-G. Notiert an den Börsen: Hamburg, Hannover, Freiburg, Frankfurt (Main) (Freiverkehr) und München (Freiverkehr). Ordn.-Nr.: 82 470. Stückelung: A-Aktien in 112 527 Stücken zu je RM 500.– (Nr. Zw. 1–135 000 und zw. 140 001/5–162 496/500), B-Stammaktien in 68 630 Stücken zu je RM 500.– (Nr. 1–68 630), C-Stamm- aktien in 34 058 Stücken zu je RM 500.– (Nr. 1–34 058), 1 Vorzugsaktie B zu RM 260 000.– (Nr. 68 631). Lieferbar sind sämtliche nom. RM 56 263 500.– A-Aktien. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktie B gewährt 48 900 Stimmen. Im Falle der Abwicklung der Gesellschaft wird das Vermögen zwischen den A-, B- und C-Aktien nach Maßgabe des Verhältnisses dieser Aktienarten zu dem Gesamtkapital der Gesellschaft geteilt. Die B-Vorzugsaktien werden, ausgenommen den Fall der Übernahme des Gesellschaftsvermögens durch die Hansestadt Hamburg, mit 25 % ihres Nennwertes vorweg befriedigt. Großaktionär: Hansestadt Hamburg (sämtliche B- und C-Stammaktien und die B-Vorzugsaktie). Anleihen: 4½ % RM-Teilschuldverschreibungen von 1938. Aufgelegter Betrag: RM 6 000 000.—. Derzeitiger Umlauf (Stichtag 30. Sept. 1948): RM 809 000.—– Zinstermin: Juni/ Dezember. Gekündigt per 1. Juni 1948. (Einzelheiten sind aus unserem demnächst erscheinenden „Rentenführer“ ersichtlich). – Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) Gesamt: am 511 826 511 826 511 826 513 187 b) Bebaut: am 148 402 148 402 148 402 1438 402 Belegschaft: a) Arbeiter: 9 516 6 372 7 189 7 452 b) Angestellte: 1 043 750 825 922 * Personenbeförderung: 1947 1939 1945 1946 (in Millionen) a) Straßenbahn H- und U-Bahn, Autobus und Langenh. Bahn 276,7 261,1 393,4 436,4 b) Walddörfer Bahn 8,4 30,2 46,3 52,3 Einnahmen: (in Millionen) a) Straßenbahn U-Bahn, Autobus und Langenh. Bahn 49,6 40,7 64,5 70,2 b) Walddörfer Bahn 1,0 3% 4, 7 4,8 Wagen-km: (in Millionen) a) Straßenbahn U-Bahn, Autobus Langenh. Bahn 78.4 33,5 46,1 48,1 b) Walddörfer Bahn 3,7 4,5 3 7 6,1 Letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs höchster: 100,5 138½ 138¼ niedrigster: 86½ 120 138½ letzter: 99 138¼ 138¼ 138¼ Stopkurs: 138½ %. Jan. Fbr. März Apr. Mai Juni Juli Kurse: 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 22 18,5 21 19 24 23 24,75 25 niedrigster: 15 15 15 17 19 22 22,5 letzter: 19,25 15 175 19 23 22.62 24,75 22,5 Dividenden auf Stammaktien: (A-Aktien) 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 in %: 5¹ 51 = 3 3 5*% Nr. d. Div.-Sch.: 29 30 31 32 33 34 35 36 1 Davon je 2½ % gemäß Vertrag von der Hansestadt Ham- burg zur Verfügung gestellt. 2 Die vollen 5 % von der Hansestadt Hamburg zur Ver- fügung gestellt. Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividen- denscheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 12. April 1949. Bllanzen 21. 12. 231. 12. 31. 127 Aktiva 1939 1944 1945 1946 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (196 340) (184 926) (188 575) (189 740 529) Anlagen des U-Bahnbetriebes (104 941) (99 717) (99 283) (99 644 339) Bahnkörper und Betriebsgebäude 69 025 67 725 67 199 67 270 6271 Gleisanlagen 5 769 5 734 5 738 5 396 6912 Streckenausrüstung 10 540 7 561 7 473 7 472 5858 Betriebsmittel 13 272 12 394 12 343 13 177 164* Betriebsmittel (Berichtig. d. Kriegsschädenbuchun- gen 1943/44) — — 207 Werkstattmaschinen und masch. Anlagen 668 652 675 711 9238 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung, Baugeräte 653 632 629 596 3417 Umformerwerke 5 014 5 019 5 019 5 019 008* Anlagen des Straßenbahnbetriebes (73 404) (63 731) (63 213) (62 934 427) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. Bahnkörpers 17 775 12 801 12 711 12 708 588?6 Gleisanlagen 32 818 34 212 34 016 33 553 82710 Streckenausrüstung 3 839 2 071 1 786 1 786 89511 Betriebsmittel 14 785 10 935 10 982 10 942 70312 Werkstattmaschinen und masch. Anlagen 1 399 1 321 1 324 1 382 57713 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung 2 788 2 391 2 394 2 559 83710 1599