Reingewinn-Vertellung An gesetzliche Rücklage 109 109 — — Dividende 2 053 2 053 — — Tantieme 30 26 — — Vortrag auf neue Rechnung * 17 — 96 964 RM 2 196 2 205 — 96 964 Der Verlust 1945 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ Hamburg, im März 1949. gez. Dr. A. Koob gez. W. van der Laan Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946): Die nachteiligen Folgen des verlorenen Krieges haben sich auf die Gesellschaft empfindlich ausgewirkt. Die ständig wachsenden Anforderungen an den Betrieb des Unterneh- mens mußten mit völlig unzureichend erhaltenen Anlagen bewältigt werden. Hinzu kamen wiederholte Einschränkun- gen der Stromversorgung. Die Instandhaltung und Erneuerung der Betriebsanlagen konnte infolge des fortgesetzt steigenden Material- und Per- ――― nur in beschränktem Umfange durchgeführt werden. Die Betriebsleistungen haben sich im Vergleich zu 1938 wie folgt verändert: Geleistete Wagen-(Schiffs-) Nutzkilometer 1946 1938 U- und Walddörferbahn 17 404 701 20 675 375 Straßenbahn 32 881 593 54 815 143 Autobus 1 342 095 7 358 572 Alsterschiffahrt 4 277 552 958 Die Beförderungsleistungen sind weiter angestiegen; sie betrugen 439 704 050 beförderte Personen (1945: 291 336 930; 1938: 260 805 632 Personen). Die Zunahme der Verkehrsleistungen konnte durch Bereit- stellung zusätzlicher Fahrzeuge infolge der nur beschränkt gefgebenen Reparaturmöglichkeiten nicht aufgefangen wer- den. Ein Uberblick über den Bestand an Fahrzeugzen im Ver- gleich zum Jahre 1938 ergibt folgende Gegenüberstellung: 1946 1938 Straßenbahntriebwagen 423 746 Straßenbahnbeiwagen 602 849 U-Bahnwagen 2― 383 Autobusse 98/8 136/18 Alsterdampfer, Motorboote, Barkassen 20 26 Im Rahmen des Verkehrsleistungszuwachses haben sich die Fahrgeldeinnahmen im Vergleich zum Vorjahr bedeutend erhöht, und zwar von rund RM 44 439 000.— auf rund RM 69 175 000.—. Zu den betrieblichen Verhältnissen der einzelnen Verkehrs- abteilungen wird folgendes bemerkt: 7 U-Bahnn Zu Beginn des Jahres wurden die Wiederhers ten an der Hafenstrecke so gefördert daß am Betrieb über St. Pauli hinaus bis Haupt geführt werden konnte. Straßenbahn Die Wiederherstellungsarbeiten an den Betriebsanlagen den 60 Setordert, daß die Line 6 Pnde Marz wieder 7 alsterdort und Bahnhof Alton verkehren konnte .. dber Cade Line 8 11 te ist die Linie 19 wieder bis Billbrook durchge Die Linie 22 hat ihre frühere Linienführung Über allee wieder erhalten. Ende des Jahres wurde die zwischen Tresckow-Allee und Bahnhof Langenfelde ncd gerichtet. Für die Beseitigung des Bombenschuttes ist die Strabe? bahn in verstärktem Maße eingesetzt worden. Der Straßenbahn-Stückgutverkehr wurde im Novembet gestellt, weil er sich wegen des mehrfachen Umladens Stückgüter als unwirtschaftlich erwiesen hatte. Autobusbetrieb Ple Im November wurde die Linie 30 von Harburz nach stedt und die Linie D vom Bahnhof Barmbek nach Br7 feld wieder eingerichtet. Alsterschiffahrt Ein beschränkter Verkehr mit 2 Motorschiffen – 25. November auf der Linie WinterhudeAunsfere w öffnet; er mußte aber wegen starken Frostes am 16. ber wieder eingestellt werden. Zur Bilanz wird bemerkt: Von den Anlagezugängen sind bemerkenswert der von 10 neuen Ü-Bahnwagen. In den Zugängen ist 10 angekaufte Grundstück Gerhard-Hauptmann-Platz halten. Bei den Forderungen aus Kriegsschäden handelt es sich die Restbuchwerte zerstörter oder beschädigter agen sonstige Kriegsschäden. Unter Sonstige Forderungen sind Rückforderungen Finanzamt in Höhe von RM 10 671 873.– nt. wurden RM 3 913 836.– in 1947 durch Verrechn geglichen. * In Fortsetzung der planmäßigen Tilgung hat 300 b06— 4¼ ige RM-Anleihe 1938 in 1946 um weitere r ――― vermindert, so daß als Anleiherest noch RM 5 blieben sind (siehe aber unter „Anleihen“ oben). Im übrigen wird auf die erläuternden Fußnoten Zur Bilan tabelle hingewiesen. per Bahresgewinn beträgst RII 250 630,02. Nach, Autreg des Verlustvortrages von RM 153 895, 16 verbleibt ―* Sgeds- gewinn von RM 96 963,86, der auf neue Rechnung * gen werden soll. Kapazität (Juli 1949): 160 Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungstate fe. der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 —– auf schätzat. Neuere Bilanzen und Angaben siehe Anhang, a- 2 D= au- V 39.