* Kreis Altender Eisenbahn-Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (21b) lüdenscheid (Westf.) Fernruf: 26 67; 36 82 Postscheckkonto: 14 75 Dortmund Bankverbindung: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Lüdenscheid (417/74). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 24. Mai 1886 gegründet. Konzession vom 24. Mai 1836 und 3. Juni 1901 als Nebenbahn. Sitz bis Anfang 1905 in Altena. Firma bis zum 30. Juni 1922: Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn A.-G. Zweck: Bau und Betrieb von Privateisenbahnen des allge- meinen Verkehrs im Kreise Altena (Westf.). Die Gesellschaft kann mit Genehmigung der Reichsaufsichtsbehörde Kraftver- kehr betreiben und sich auch an anderen Verkehrsunterneh- mungen beteiligen. Vorstand: Eisenbahndirektor Dipl.-Ing. Walter Ellendorff, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Oberkreisdirektor Hermann Sponier, Altena (Westf.), Vorsitzer; Fabrikdirektor Hugo Borbeck, Altena (Westf.) stellv. Vorsitzer; Oberstadtdirektor Hans Born, Lüdenscheid; Landrat Friedrich Hesse, Altena (Westf.); Direktor Adolf Koetter, Hagen (Westf.); Amtsbürgermeister Albert Steinbach, Herrenscheid über Lüdenscheid; Reichs- .6....6.. Dr. Heinrich Wick, Wuppertal- erfeld. Abschlußprüfer: Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Lippstadt (bis einschl. Ge- schäftsjahr 1946). Dr. rer. pol. Max Seuster, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Lüdenscheid (für das Geschäftsjahr 1947). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Durch Be- schluß der H.-V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Lüdenscheid; Rheinisch- Westfälische Bank, Lüdenscheid. * Aufbau und Entwicklung 1945: Der Zusammenbruch nach Beendigung des Krieges brachte auch für das Unternehmen nachteilige Folgen. Grö- ere Kriegsschäden sind zwar nicht zu verzeichnen, aber am 12. April mußte der gesamte Betrieb auf den Bahnstrecken stillgelegt werden. Die Wiederaufnahme des Betriebes für einen beschränkten Personen- und Güterverkehr erfolgte auf der Strecke Altena-–LüdenscheidWerdhol am 18. Juni und auf der Strecke Schalksmühle–lalver am 28. Dezember 1945. 1946: Abbruch der Straßenbrücke über die Reichsbahn in Altena, die auch von der Bahn der Gesellschaft mitbenutzt wurde. Die Bedienung des Güterverkehrs erfolgt bis zur E einer neuen stärkeren Brücke durch Um- ung. Besltz- und Betrlebsbeschreibung Anlage: Nebenbahn Altena – Lüdenscheid – Werdohl und Schalksmühle – Halver. Gesamtlänge: 41,39 km; Spurweite: 1000 mm. Bahnbetriebsgrundstücke: 156 verschiedene Grund- stücke; Betriebsmittel: 15 Dampflokomotiven, 262 versch. Wagen; Sonstige Baulichkeiten: 24 Gebäude für Verwaltung, Abfertigung, Güterschuppen, Lokschuppen, Hauptwerkstatt, Umladung, Wohnzwecke. ― Beteiligungen 1. „Kraftverkehr Mark-Sauerland G. m. b. H.“ Kapital: RM 702 400.–; Beteiligung: Mit einem Darlehen von RM 74 000.–‒. Die Beteiligung an der „Mark-Sauerland G.m. b. H.“' erfolgte gem. Beschluß der o. G.-V. der Aktionäre vom 29. 4. 1925. Vereinbarungsgemäß darf die Kraftverkehrs- gesellschaft keine Linien betreiben oder durch Dritte betreiben lassen, welche die Gesellschaft als Wettbewerb gegenüber ihren Verkehrseinrichtungen ansieht. Die Verzinsung des Darlehens erfolgt in gleicher Weise wie die Kraftverkehrss- gesellschaft Gewinn verteilt bzw. zu verteilen in der Lage ist. Die Geschäftsführung der Gesellschaft obliegt gemãäß besonderem Vertrag dem Vorstand der Kreis Altenaer Eisen- bahn. 2. „Lüdenscheider Wohnstätten A.-G.“, Lüdenscheid. Zweck: Zuweisung von Wohnungen für die Belegschaft; Beteiligung: RM 10 000.–; Buchwert: RM 1.– 3. „Gagfah, Gemeinnützige Aktiengesellschaft für tenheimstätten. Zweck: Zuweisung von Wohnungen für die Belegschaft; Darlehen: RM 2 500.–; Buchwert: RM 1.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Arbeits- gemeinschaft der Vereine Privater Eisenbahnen in der ame- rikanischen und britischen Besatzungszone, Gütersloh; Ver- sicherungsverband Deutscher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Berlin; Feuerschutz auf Gegenseitigkeit (Feuer- und Funkenflugversicherung), Dessau; Pensionskasse Deutscher Privateisenbahnen, Berlin. Statistik Kapitalentwicklung: Das ursprüngliche Kapital betrug M 2 100 000.–— und wurde 1922 um M 12 600 000.– Aktien Lit. C erhöht. 1924 Kapitalumstellung von M 14 700 000.– im Verhältnis 10:1 auf RM 1 470 000.—. Heutiges Grundkapital: RM. 1 470 000.– Kreis Altenaer Eisenbahn. Hamburg. Börsenname: Notiert in: Stückelung: 1100 Aktien Lit. A, 1000 Aktien Lit. B und 12 600 Aktien Lit. C zu je RM 100.– Sämtliche Aktien sind gleich- berechtigt. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien. Großaktionäre: Nordrhein-Westfalen: RM 20 000.– Akt. Lit. A, RM 20 000.– Aktien Lit. B und RM 240 000.– Akt. Lit. C; Kreis Altena: RM 108 100.– Aktien; Landgemeinde Lüden- scheid RM 127 100.–— Aktien; Kommunales Elektrizitätswerk Mark, Hagen(Westf.): RM 572 300.– Akt. Lit. C. * Belegschaft: 1939 1945 1946 1947 Arbeiter 111 74 79 84 Angestellte: 97 72 75 Jahresumsatz in Mill. RM 0,9 0,7 1,5 letzter letzter Kurse: (1943) RM-Kurs DM-Kurs 180 % 25 % (3. 8. 48) Dividende auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % 0 0 0 3 3 0 0 „ Verjährung der Div.-Scheine: Innerhalb 4 Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember. Tag der letzten Hauptversammlung: 16. März 1948. 1605 * 72.