―――――――― §― „E“ = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– Aktiva 21. 12. 31. 12. 21.12. 31. 12. 1939 1944 1945 1946 (n Tausend RMW) (RM) Anlagevermögen (1 623) (1 549) (1 532) (1 521 301) Bahnbetriebsgrundstücke 207 214 214 214 309 Bahnkörper 335 302 290 278 795 Betriebsgebäude 116 110 106 100 870 Gleisanlagen 538 537 537 536 524 Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen 3 E E 2 Bebaute u. unbebaute Grund- stücke, die ausschließlich Verwaltungs- und Werk- wohnzwecken dienen 38 35 34 33 369 Betriebsmittel (Fahrzeuge) 351 351 351 351 184 Werkstattmaschinen und und maschinelle Anlagen 12 E E 18 Werkzeuge, Geräte, Betriebs- und Geschäftsausstattung 12 E E 3 831 Im Bau befindliche Anlagen 7 — 2 398 Beteiligungen * E E 1 Umlaufvermögen (1 091) (3 067) (2 970) (3 190 009) Stoffvorräte 25 19 20 24 880 Wertpapiere 18 1891. 1859 16802801 Gegebene Baudarlehen — E E 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 87 52 22 44 170 Forderungen nach 8 80 AG 20 — — — Forderungen an Konzern- unternehmen 78 80 74 75 222 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 7 12 17 43 560 Andere Bankguthaben 846 1 540 1 223 1 203 095 Sonstige Forderungen 15 13 17 211 725 Unsichere Forderungen an das Reich usw. — — 47 37 106 Rechnungsabgrenzung 23 17 4 2 950 Verlust nach Vortrag — — 899 617 682 RM 2 737 4 633 5 405 5 331 942 1 Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches RM 7 250.—, Schatzanweisungen RM 1 543 000.–. Passiva Grundkapital 1 470 1 470 1 470 1 470 000 Zweckgebundene Rücklagen Gesetzliche Rücklage 14 29 29 28 933 Rückl. f. außergew. Schäden 21 80 80 73 045 Für Erhaltg. d. Bahnanlage — 1 187 1 431 1 775 150 Für Ersatzbeschaffungen 3 3 2 982 Freie Rücklagen Sonderrücklage — 80 80 80 000 Andere (freie) Rücklage 48 86 87 87 596 Wertberichtigungen Auf Wertpapiere — %0 0 2300 000 Zu unsicheren Forderungen an das Reich usw. — — 47 37 106 8 Erneuerungsstock 681 677 678 674 414 BRückstellungen 21 — — 40 000 Verbindlichkeiten (471) ( 608) ( 644) ( 260 631) Wiederaufbaudarlehen 76 — — — Pfandgelder 1 U — — Aus Lieferungen und 85 Leistungen 49 45 11 23 902 Aus Verkehrsabrechnungen 232 473 298 144 811 Zuschußverpflichtung a. d. Pensionskasse deut- scher Privateisenbahnen 106 73 72 71 820 Noch nicht erhob. Genuß- rechte u. Gewinnanteile — 2 2 1 619 Sonstige Verbindlichkeiten * 15 261 18 479 Rechnungsabgrenzung 3 * 6 2 085 Gewinn nach Vortrag 8 9 — — RM 2 737 4 633 5 405 5 331 942 Gewinn- und Verlustrechnungen ** Aufwendungen Aufwendungen für den Bahnbetrteb 664 1 037 549 ― Abschreibungen und Wertberichtigungen 20 422 473 — Versicherungskosten 8 9 3 7 9 Zinsenmehraufwand HH. 0 Steuern vom Einkommen, 6000 Ertrag und Vermögen 22 342 3368 = Beiträge an Berufsvertretung 1 3 1 1 = Zuweisungen 72 313 295 294 * Gewinn einschl. Vortrag 8 9 a= 368 Gewinn des Geschäftsjahres 2* RM 995 2 135 1 667 1 826 680 Erträge Gewinnvortrag 28 3 9 Einnahmen aus d. Bahnbetrieb Aus dem Personen- und 959 Gepäckverkehr 407 1 105 518 806 702 Güterverkehr 468 754 141 219 Sonstige Einnahmen 34 35 37 31 Zinsenmehrertrag 68 X= 6 Außerordentliche Erträge 1 à 3 = Außerordentl. Zuwendungen (erlassene Beförderungs- 956 steuer) 67 1483 %% Verlust nach Vortrag — — 800 RM 995 2 135 1 667 1826 6* Der Gewinn bzw. Verlust wurde jeweils auf neue Rechnl vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. * Lippstadt, den 19. September 1947. Wirtschaftsberatung Aktiengesellschat Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dr. Morgenthaler gez. Dr. Wittis Wirtschaftsprüfer Wirtsc Die Ceselr Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluf: kebe schaft konnte in 1946 eine Steigerung des Personen 7. 610 gegenüber dem Vorkriegsjahr 1938 von 1 690 791 auf 21 beförderten Personen verzeichnen. Im Güterverkehr wur 68 639 t befördert gegen 173 106 t in 1938. Die Verlatser ver- des Verkehrs auf die Personenbeförderung wird mit = nältnissen der Nachkriegszeit begründet. Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnün- Für die unter dem Umlaufvermögen ansgeve70 Wertpapiere (Reichspapiere) im Anschaffungswert eine Rür 1 550 250– wurden in den Jahren 1944 und 19.5 wertberichtigung von je RM 400 000.– = RM 800 000.— utev genommen. Die Gesamteinnahmen aus dem Eisenbahnbe betrugen RM 1 147 288.– gegen RM 907 926.– im Ietzte- Friedensjahr 1938. Dagegen stellten sich die Aufwend auf RM 642 697.– gegen RM 796 369.– Die Berincer - triebsausgaben werden auf die verminderten Betriebele gen und insbesondere darauf zurückgeführt, daß die setzungsarbeiten nicht in dem erforderlichen Umtanz d geführt werden konnten. Nach Zuweisung von RM 294 0 6. an die Rücklage für die Unterhaltung der Bahnant- ergibt sich ein Gewinn von RM 281 388.97, um den sich Verlustvortrag von RM 899 070.91 ermäßigt.