...................... ihrer Ansprüche durch Barzahlung nicht wünschen, gegen einmonatige Kündigung zum Ende eines jeden Vierteljahres bis längstens zum 30. September 1965 die Aktien in bar zum Nennwert einzulösen; c) die Aktien ab 1. Oktober 1945 bis zur Einlösung in gleicher Höhe wie die Gewinnausschüttung von Groß-Berlin, minde- stens aber mit 2 % je Jahr zu verzinsen. II. Alle Verpflichtungen der Ch. W. und der Abwickler Dritten gegenüber, gleich aus welchem Grunde oder in welchem Zeitpunkt diese entstanden sind oder in Zukunft zur Ent- stehung gelangen, insbesondere die Verbindlichkeiten, die am 30. August 1945 bestanden haben (insgesamt Reichsmark 25 356 530.26); III. alle Verpflichtungen der Ch. W. aus bestehenden An- stellungsverträgen mit Arbeitern und Angestellten sowie die Ruhegeld- und Hinterbliebenenansprüche zu übernehmen. Der mit der Stadt Berlin am 30. September 1935 abgeschlos- sene Konzessionsvertrag (siehe oben) wird durch den Ver- mögensübertragungsvertrag aufgehoben. Für den Fall, daß sich die Parteien über einen Punkt in der Auslösung dieses Vermögensübertragungsvertrages nicht einigen können, soll über die Streitigkeiten ein Schiedsge- richt (Schiedsvertrag vom 23. Dezember 1947) entscheiden. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 40,0 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1923 auf M 150, 0 Mill. Am 31. Dezember 1924 Umstellung im Verhältnis 10:4 auf RM 60, 0 Mill. Stammaktien. Grundkapital am 30. August 1945: RM 60 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Charlottenburger Wasser. Notiert an den Börsen: bis 1945 in Berlin und Amster- da m. Zur Zeit nur im Freiverkehr in Hamburg, Hannover, Frankfurt, München. Ordn.-Nr.: 54 100. Stückelung: 13 596 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–3330, 100 332–110 597), 71 001 Stücke zu je RM 400.– (Nr. 3331 bis 74 331), 25 200 Stücke zu je RM 1200.– (Nr. 74 332–84 100, 84 301–84 400, 84 501–91 000, 91 101–92 300, 92 601–99 200, 99 301–100 331). Großaktionär: Stadt Berlin (51, 3 %). bis 30. 8. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 a) Gesamt: am 3 890 000 3 888 000 – = = b) Bebaut: am 900 000 900 000 – — Belegschaft: a) Arbeiter: 423 341 b) Angestellte: 242 262 13 9 3 Jahresumsatz: din RM): 12 395 000 10 489 000 – letzter Juli Aug. Sept. Okt. Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 1948 höchster: 117,25 123 127 7. 6½ 6½ 10 niedrigster: 105, 50 90 3 3 3 6 letzter: 1145 119 115 117 7 5 6½ 10 Nov. Dez. Jan. Febr. MärzAprilMai Juni Juli Aug. 1948 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 11 12 14 1? 16 niedrigster: 0 50t%11 14 6 16 letzter: 10½ 12 14 20 16 22 25 21 16 14 Stopkurs: 138,5 %. Dividenden auf Stammaktien: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 in %; 5 5 5 4 4 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 61 62 63 64 Ab 1. Oktober 1945 bis 31. Dezember 1947: 2 % jährliche Ver- zinsung gemäß Vermögensübertragungsvertrag vom 23. De- zember 1947 (auf Dividendenschein Nr. 66). 1948: 2 % auf Dividendenschein Nr. 67. bpu) denjenigen Aktionären, welche eine sofortige Ablösung ― ―――― ― * ――‚――――――――――――ZZ― Auszahlungen der Dividenden bzw. Zinsen erfolgen innerhalb der gesetzlichen Vorlegungsfristen gegen Vorlage des ent- sprechenden Dividendenabschnittes. Tag der letzten Hauptversammlung: Außerordentliche Haupt- versammlung vom 31. August 1945. Danach: ordentliche Hauptversammlung vom 1. November 1946, ordentliche Hauptversammlung vom 31. Oktober 1947. 7* Bilanzen „E'“' = Erinnerungswert. 30. 8. 30. 8. Aktiva 1939 1945 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (83 267) (86 426 742 Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- und Wohngebäuden Grundstücke 2 308 794 362 Gebäude 1 599 3811 mit Werkgebäuden u. a. Baulichkeiten Grundstücke 16 705 13 757 9342 Gebäude 4 512 003*8 Unbebaute Grundstücke 1 146 1 126 056 Werkgebäude auf Pachtgelände 199 199 129 Gerechtsame 4 010 2 695 5750 Filter und Reinwasserbehälter 7 637 8 462 834* Maschinen und maschinelle Anlagen Maschinen 7501 5 955 6568 Wasserzähler 1 988 8267 Brunnen 2 448 3 233 4808 Rohrnetz 39 583 41 006 704 Hafen 36 9 33610 Telegrafenanlage E 1 Brücken und Gleise E 1 Fuhrwerk E 3 Geschäftseinrichtung und Utensilien E 11³ Neubauten 961 315 245 Anzahlungen für Neubauten — 37 014 Beteiligungen 733 733 003 Umlaufvermögen (9 133) (13 540 643)13 Bau-, Installations- und Verbrauchsstoffe 598 516 333 Wertpapiere 1 144 1 005 802 Eigene Aktien 166 — Hypotheken — 1 470 Geleistete Anzahlungen 79 500 Forderungen für Lieferungen und Leistungen 2 104 5 912 571 Forderungen an abhängige Gesellschaften 1 210 1 460 025 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 51 436 532 Bankguthaben 1 261 2 364 766 Bankguthaben für Pensionsfonds 50 * — Sonstige Forderungen 2 470 1 842 644 Rechnungsabgrenzung 36 127 910 RM 92 436 100 095 295 1 1945: Zugang RM 6925.—. 2 1945: Umbuchung £ RM 1 303 399.–, Abgang RM 104 073.—. 3 1945: Zugang RM 4343.–, Abgang RM 57 502.–. 1945: Umbuchung RM /. RM 1 303 399.—. 51945: Zugang RM 478 886.–, Abgang RM 3311.–. 61945: Zugang RM 23 526.–, Abgang RM 242 405.—. 7 1945: Zugang RM 215.–, Abgang RM 7376.—. 1945: Zugang RM 305 440.—. 9 1945: Zugang RM 96 015.—. 10 1945: Abschreibung RM 4107.–. 11 1945: Zugang RM 8 557.– voll abgeschrieben. 12 1945: Zugang RM 17 273.– voll abgeschrieben. 13 Davon am 30. August 1945 durch Kriegsausgang zweifelhaft: Wertpapiere 1 005 802.– Hypotheken 1 470.‒ Forderungen für Lieferungen und Leistungen 555 177.– Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 192 489.– Bankguthaben 2 302 940.– Sonstige Forderungen 1 811 158.– 5 869 036.– 1623 3 ―― 3