Dortmunder Stadtwerke Aktengesellschuft Sitr der Verwaltung: (21b) Dorimund-Hörde, Semerteichstraße 106: Postfach Dortmund 326 und 527 Drahtanschrift: Stadtwerke. Fernruf: für Gas und Wasser 41341–44, für Verkehrs- betriebe 21939. Postscheckkonto: Dortmund 505. Bankverbindungen: Stadtsparkasse Dortmund und deren Zweigstellen; Landeszentralbank, Hauptstelle Dortmund; Rheinisch-Westfälische Bank, Dortmund; Rhein-Ruhr Bank, Dortmund; Bankverein Westdeutschland, Dortmund; Bank- haus Burgardt und Bröckelschen, Dortmund; Gewerbebank, e. G.m.b. H., Dortmund; Edekabank, e. G.m. b. H., Dortmund; Stadtsparkasse Castrop-Rauxel; Stadtsparkasse Witten-Annen. Gründung: Die Gründung erfolgte am 28. September 1857. Firma bis 14. Dezember 1933: Dortmunder Akt.-Ges. für Gas- beleuchtung, dann bis 10. Juni 1939: Dortmunder Gaswerk Akt.-Ges. Zweck: Gewinnung bzw. Erzeugung, der Bezug und die Lie- ferung von Energie und Wasser, die Beförderung von Personen und Gütern, die Wahrnehmung aller einschlägigen Neben- geschäfte. Vorstand: Direktor Dr. jur. Hans Baaden, Vorsitzer, Dortmund- Hörde, Semerteichstr. 106; Direktor Dipl.-Ing. Hans Brink- mann, Dortmund-Wickede, Dollersweg 49; Direktor Dipl.-Ing. Hans König, Dortmund-Berghofen, Berghofer Str. 255; Stadt- rat Dr. jur. Josef Kaymer, Dortmund-Auf dem Schnee, Blick- straße 259. Aufsichtsrat: Wilhelm Hansmann, Oberstadtdirektor, Vor- sitzer, Dortmund-Lücklemberg, Heidkopf 21; Dr. Wilhelm Delfs, Stadtrat, stellv. Vorsitzer, Dortmund-Brünninghausen, Am Kramberg 28; Franz Amann, Pförtner, Dortmund-Brech- ten, Am Gulloh 20; Alfred Berndsen, Arbeitsdirektor, Dort- mund-Hörde, Am Remberg 238; Fritz Dittmar, Regierungs- baumeister a. D., Hafendirektor, Dortmund, Sunderweg 130; Christian Ebert, Kaufmann, Dortmund, Hamburger Str. 55; Fritz Henßler, Oberbürgermeister, Dortmund-Kirchhörde, An den Birken 16; Dr. phil. Wilhelm Kaiser, Stadtrat, Her- decke, Ruhrstr. 3; Paul Sattler, Direktor, Dortmund, Am Zehnthof 166; Wilhelm Schmidt, Gewerkschaftssekretär, Dortmund, Siegfriedstr. 11; Josef Scherer, Generaldirektor, Bürgermeister, Dortmund, Westfalendamm 281; Paul Wam- bach, Bauführer, Dortmund-Asseln, Eichholzstr. 9. Abschlußprüfer: Wirtschaftsberatung Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Bad Godesberg, Rheinallee 69. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 5000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Die Rein- gewinnverteilung erfolgt nach den Bestimmungen des Aktien- gesetzes. Zahlstellen: Rheinisch-Westfälische Bank, Dortmund. Aufbau und Entwicklung àa) Gasversorgung: 1857: Gründung der Dortmunder Aktiengesellschaft für Gas- beleuchtung; 5 1933: Anderung der Firma in: Dortmunder Gaswerk, Aktien- gesellschaft. b) Wasserversorgung: 1872: Gründung des städtischen Wasserwerks zu Dortmund; 1913: Gründung des Kreiswasserwerks Hörde; 1920: Gründung der Dortmunder Wasserwerks-Gesellschaft m. b. H. c) Verkehrsbetriebe: 1881: Aufnahme des Straßenbahnbetriebes; 1914: Gründung der Dortmunder Straßenbahnen G. m. b. H. d) 1939: Einbringung der unter b) und c) genannten Gesell- schaften in die Dortmunder Gaswerk-Aktiengesellschaft im Wege der Verschmelzung. Gleichzeitig Anderung der Firmen- bezeichnung in: Dortmunder Stadtwerke Aktiengesellschaft. 1945: Als Wertberichtigung für erlittene Kriegsschäden wurde per 31. 12. 1945 eine Rücklage für Kriegsschäden- Ersatzbeschaffung in Höhe von RM 35 122 000.– passiviert 1946: Durch die trotz der entgegenstehenden Schwierigkeiten durchgeführte weitgehende Beseitigung der Kriegsschäden, vor allem in den Anlagen der Verkehrsbetriebe und im Gas- und Wasserrohrnetz, konnten die Betriebsleistungen, beson- ders auf dem Sektor der Verkehrsbetriebe, gesteigert werden. wesentlich Die Ertragslage hat sich durch eine wesentliche Steigerung der Verkehrseinnahmen und durch eine fortschreitende Erhöhung der Gas- und Wasserabgabe erheblich gestärkt. 1947: Trotz erhöhter Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Material und Arbeitskräften konnten die durch Kriegs- schäden betroffenen Anlagen weiter instandgesetzt werden. Die Einnahmen aus der Gas- und Wasserabgabe sind gegen- über 1946 um rd. 25 % gestiegen, die Verkehrseinnahmen um mehr als 30 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 1. Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern, Han- nover, Glockseestraße 33 (Gaswerk); 2. Verband Nordwestdeutscher Gas- u. Wasserwerke, Han- nover, Glockseestraße 33; 3. Verein der Straßenbahnen und sonstigen öffentlichen Per- sonenverkehrsunternehmen in der britischen Besatzungszone, Essen/Ruhr, Zweigertstr. 34 (Erzhof); 4. Arbeitsrechtliche Vereinigung der Gemeinden und gemein- wirtschaftlichen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Wup- pertal (Rathaus). Statistik Kapitalentwicklung: „ M 1 200 000.– in 4 000 Aktien zu je nom. M 300.–. 1920 erhöht um M 3 600 000.– in 3000 Vorz.- Aktien zu je nom. M 1 200.–. 1924: Umstellung auf RM 2 400 000.—. Lt. a. o. G.-V. vom 14. 12. 1933 Erhöhung um RM 1 300 000.– durch Ausgabe von 1 300 Namensaktien zu je nom. RM 1 000.—, die alten Vorz.-Aktien wurden in St.- Aktien umgewandelt. Lt. H.-V. vom 10. 6. 1939 erhöht um RM 41 300 000.– auf RM 45 000 000.–. Die neuen Aktien sind zum Nennbetrag gegen Sacheinlagen ausgegeben. Heutiges Grundkapital: RM 45 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung: 9 000 Stücke zu je nom. RM 5 000.—– Großaktionär: Stadt Dortmund (100 %). Anleihe 4, 75 % Reichsmark-Schuldverschreibungen. Zinstermin: April/Oktober. Die Anleihe ist aus dem Umtausch der 6,5 % Dollar-Anleihe von 1928 hervorgegangen. Umtauschbetrag: RM 2 367 000.—. Umlauf am 1. 9. 1948: RM 900 000.–— (Einzelheiten sind aus dem in unserem Verlage erschienenen ,Rentenführer“ er- sichtlich.) Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 4 4 1 4 4 1.5 0 0 0 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 12. Mai 1948. 1625