12. ische Kabelwerke A.-G., Berlin-Charlottenburg c(früher Dr. Cassirer & Co. A.-G.). Sitz des Unternehmens jetzt: Berlin-Spandau. Gegründet: 28. Dezember 1919. Kapital: RM 10 000 000.–. Zweck: Betrieb von Kabel- und Gummiwerken. Herstellung von blanken und isolierten Leitungen, elektrischen Kabeln und anderen elektrischen Erzeugnissen und deren Installa- tion sowie Herstellung von Gummiwaren. Zweigfabrik in Geislingen für die Herstellung von Lack- drähten. Beteiligung der Märkische Kabelwerke A.-G.: Linca Gummi- warenfabrik G.m. b. H., Göttingen (früher Berlin). (Kapital: RM 44 940.–, Beteiligung: 100 %.) Dividenden ab 1938: 12, 12, 6, 6, 6, 6 %%%. Beteiligung: 100 %. 13. C. J. vogel Draht- und Kabelwerke Aktiengesellschaft, Berlin-Köpenick. Gegründet: 7. Dezember 1897. Kapital: RM 7 320 000.—–. Zweck: Anfertigung von isolierten Drähten zu elektrischen Zwecken und verwandten Artikeln. Beteiligung: über 50 %. (Umgewandelt in eine Sowjet-A.-G.). * Heliowatt Werke Elektrizitäts-A.-G., Berlin-Charlotten- SGegründet: 21. August 1917 unter der Firma Brandenburgi- sche Immobilien A.-G. Am 24. Dezember 1929 Anderung der Firma in Aronwerke Elektrizitäts-A.-G. und Fusion mit der Aronwerke Elektrizitäts-G.m. b. H., Aron Elektrizitäts-G.m. b. H. und Nora-Radio G. m. b. H. Seit 12. Juli 1933 jetzige Firma. Kapital: RM 9 200 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und elektrotechnischen Artikeln. Anlagen: 2 Werke. Beteiligung der Heliowatt Werke: Nora-Radio G.m.b. H., Berlin-Charlottenburg (Kapital: RM 20 000.–. Beteiligung: 100 %); Concordia Inkasso G.m.b. H., Berlin-Charlottenburg Capital: RM 20 000.—–, Beteiligung: 100 %). Dividende ab 1939: 5, 5, 5, 5, 5 %. Beteiligung: über 90 %. 15. Kraftwerk Thüringen A.-G., Gispersleben. Gegründet: 22. Juli 1909. Kapital: RM 10 000 000.—. Beteiligung: enteignet. 6. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G., Apolda. Gegründet: 14. Februar 1901. Kapital: RM 4 500 000.— Beteiligung: enteignett. ..... == ― ― * Verträge Verhältnis zur Siemens & Halske A.-G., Berlin. Abgeschlossen: 1928. Die L. & K. hat zu der Siemens & Halske A.-G. in Berlin durch den erwähnten Aktientausch ein engeres Verhältnis begründet, das im wesentlichen den wirtschaftlichen Zweck verfolgt, das Tätigkeitsgebiet der L. & K. weiter auszubauen, insbesondere für Geschäfte, deren Durchführung zu gemein- samem Nutzen zweckmäßig erscheint. RM 7.5 Mill. neue L. & K. Stammaktien aus der Emission Dezember 1928 wur- den zur Begründung des nachstehend erwähnten engeren Freundschaftsverhältnisses mit der Siemens & Halske A.-G. in Berlin dieser Gesellschaft im Austausch gegen Reichsmark 5 000 100.– S. & H.-Stammaktien unter gegenseitigem Ver- zicht auf Dividende überlassen. Keine Vertragspartei darf die von ihr gemäß dieser Vereinbarung übernommenen Aktien ohne ausdrückliche Einwilligung des anderen Teils ver- äußern oder sich sonstwie der Verfügungsmacht über die Aktien oder deren Stimmrecht begeben. Dagegen hat jeder Teil das Recht, von dem anderen Rückgängigmachung des mit diesem Abkommen begründeten Aktienaustausches unter Einhaltung einer Aufkündigungsfrist von einem Jahr zu ver- langen. Für diesen Fall verpflichtet sich die L. & K., das Stimmrecht aus den dann in ihren Besitz übergehenden eeingenen Aktien bis zu ihrer Wiederverwertung nicht auszu- üben. 8. 100 Der vorstehende Vertrag wurde 1943 durch e. Vertrag ersetzt, der eine Neuordnung der Zusammens bedeutete. Siemens gab seinen Besitz an Aktien der C. 7. Vogel Draht- und Kabelwerke A.-G., der Märkische Kabel- werke A.-G., der Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie A.-G., der Heliowatt Werke Elektrizitäts A.-G., der Kraft- werk Thüringen A.-G. und der Thüringischen Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. an Licht und Kraft ab und erhielt da- gegen die 1928 abgegebenen, inzwischen auf RM 14 286 000.—– berichtigten eigenen Aktien zurück, außerdem Reichsmark 5 600 000.– neugeschaffene Licht und Kraft-Aktien mit Divi- dende für 1942/43. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital von 1914 M 30,0 Mill. erhöht vom 28. Juni 1920 bis 30. Juni 1923 um M 270,0 Mill. Stammaktien und M 5,0 Mill. Vorzugsaktien. Laut Hauptversammlung vom 30. März 1925 Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 50:3 auf RM 18,0 Mill. und der Vorzugsaktien im Verhältnis 500:3 auf RM 30 000.–. 1928: Erhöhung um insgesamt RM 12,0 Mill. auf RM 30,0 Mill. von diesen RM 12,0 Mill. übernahm RM 7,5 Mill. Siemens Halske im Austausch gegen RM 5,0 Mill. Siemensaktien ohne Dividendenanspruch. 1938: Einziehung der RM 30 000.– Vorzugsaktien. 1943: Laut Hauptversammlung vom 16. Januar Kapitalbe- richtigung gemäß DAV um RM 12,0 Mill. (durch Zuschrei- bung bei den Beteiligungen) und laut Hauptversammlung vom 25. März Kapitalerhöhung um RM 3,0 Mill. (davon RM 5,6 Mill. an S. & H. und RM 2.4 Mill. an Konsortium) auf RM 50,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 50 000 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Elektr. Licht- und Kraft. Notiert in: Düsseldorf, Frankfurt (Main), Hamburg und im Freiverkehr in Hannover, München und Stuttgart. Aus- ländische Börse: Zürich. Ordn.-Nr.: 56 750. Stückelung: Infolge freiwilligen Umtauschs kleiner Stücke in Tausend-Mark-Stücke ist das Aktienkapital der Gesellschaft zur Zeit wie folgt eingeteilt: 48 037 Stücke zu je RM 1000.–', 15069 Stücke zu je RM 300.–, 14 923 Stücke zu je RM 100.– Großaktionär: Siemens & Halske A.-G. (keine Mehrheit). letzter 1948 Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs Jull bis Dez. höchster: 146,25 176 157 — 15 niedrigster: 126 62 112 — 9,25 letzter: 146,25 149 146 169 10 Stopkurs: 195¾ %. 1949 1949 1949 1949 1949 (Börse Ffm.) Jan. Febr. März April Mai höchster: 11 125 10,5 15 14,25 niedrigster: 8 10,5 8 8,25 12,5 letzter; 11 10,5 8,25 15 13 1949 1949 1949 1949 1949 Juni Juli Aug. Sept. Okt. höchster: 12,5 12 10,37 13 25 niedrigster: 11,5 10,5 9,5 9,5 16,5 letzter: 12 10,5 10 13 25 Dividenden: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 47/48 in %): 7 * 7 51 5 5 noch nicht beschlossen Nr. d. Div.-Sch.: 17 18 19 20 1 2 — — — — 1 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: außerordentliche Haupt- versammlung am 24. Mai 1948.