Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die treuhänderische Verwaltung der der EL& und ihren Tochtergesellschaften gehörigen, in den Westzonen belegenen Vermögenswerte, die der EL& mbfl. treuhänderisch übertragen werden und die Vertretung der Interessen der ELG und der ihr nahestehen- den Firmen in den Westzonen. In Erfüllung dieser Aufgaben ist die Gesellschaft auch berechtigt, Einrichtungen, Elektro- Geräte und Anlagen aller Art, namentlich solcher für Erzeu- gung, Lieferung und Verwendung von Elektrizität, Gas und Wasser auch für eigene Rechnung herzustellen, zu errichten, erwerben, veräußern, verwerten und oder zu betreiben. Von der EILG wurden in die G.m. b. H. eingebracht folgende Betriebe a) Elektrizitätswerk Hannover-Linden Strombezug vom Großkraftwerk Hannover; Anlagen: 2 Motorgeneratoren à 200 kW, 3 Einankerumformer mit insgesamt 2350. KW, eine Akkumulatorenbatterie 110 KkW; Anschlußwert: 54 724 kW; Nutzbare Stromabgabe: 1944 1945 1946 1947 .III. K wn 81.557 27.324 23.378 22.123 b) Elektricitätswerk Neuburg (Donau) Grundbesitz: 1885 qm; Strombezug von den Amperwerken, München; Anschlußwert: 5 480 kW; Nutzbare Stromabgabe: 1944 1945 1946 1947 Mill. kWh 1.895 2.441 2.416 2.949 und die folgenden Beteiligungen c) Bayerische Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Bayreuth Gegründet: 3. 1. 1914; Kapital: RM 15 000 000.—–; Anlagen: Kraftwerk Arzberg mit 3 Turbo-Dynamos mit 24 500 kW, 4 260 am Kesselheizfläche und 78 800 KVA Trans- formatorenleistung nebst den für den Fremdstrombezug vom Bayernwerk u. a.m. erforderlichen Anlagen, 1 592 km Hoch- spannungsleitung und 1 587 km Niederspannungsleitung; Anschlußwert: 159 837 KkW; Stromabgabe: 1944 ..III. h ..186 Dividenden ab 1944: 5, 3, 4, 4 %; Beteiligung: 52.4 = nom. RM 7 864 200.—. d) Brennerwerke G.m.b.H., München Gegründet: 31. 8. 1898; Kapital: RM 1 215 000.–; Dividenden ab 1944: 4, 0, 0, 0 %; Beteiligung: 69.3 % = nom. RM 842 400.– (Als Auslandsvermögen beschlagnahmt). e) Klektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H., München Gegründet: 14. 1. 1895; Kapital: RM 480 000.–; Dividenden ab 1944: 7, 7, 7, 7 %; Beteiligung: 56.3 % = nom. RM 270 000.—–- ) Continentale Bau-Aktiengesellschaft, Hannover Gegründet: 16. 2. 1946; Kapital: RM 500 000.– (davon 75 % eingezahlt); Beteiligung: 74 % = nom. RM 370 000.—. 2. Brandenburgische Elektricitäts-, Gas- und Wasserwerke, Aktiengesellschaft, Berlin Gegründet: 2. 6. 1909; Kapital: RM 6 500 000.–; Beteiligung: 56.3 % = nom. RM 3 657 100.—–- 3. Halvor Breda G.m. b. H., Berlin Gegründet: 1894; Kapital: RM 50 000.–; Beteiligung: 100 %. 4. Licht- und Kraftwerke G.m. b. H., Berlin Gegründet: 9. 1. 1904; Kapital: RM 250 000.–; Beteiligung: 100 %. Iin der sowietischen Besatzungszone wurden folgende Be- triebe und Beteiligungen unserer Einflußnahme entzogen; unsere begründeten Einsprüche wurden bisher nicht beachtet. 1945 1946 1947 94.439 122.783 134.300 1632 Betriebe 1. Elektricitätswerk Brotterode (Thüringen) 2. Elektricitätswerk Dahme (Mark) 3. Elektricitätswerk Trebbin (Kreis Teltow) 4. Elektricitätswerk Rostock Beteiligungen 5. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft A.-G., Gotha Beteiligung: 32.6 % = nom. RM 5 742 200.– 6. Elektricitätswerk Brandenburg (Havel) A.-G., Brandenburß Beteiligung: 100 % = nom. RM 7 000 000.– 7. Ueberlandzentrale Neubrandenburg A.-G., Neubrandenburß Beteiligung: 95 % = nom. RM 1 197 600.— 8. Grube Leopold Aktiengesellschaft, Bitterfeld Beteiligung: 72.8 % der Stammaktien = nom. RM. 7 644 600.– 100 % „ Vorzugsaktien = 50 000.—– 9. Kohlenveredlung und Schwelwerk A.-G., Berlin Beteiligung: 50 % = nom. RM 4 000 000.– 10. Lausitzer Elektricitäts-Werk G.m. b. H., Berlin Beteiligung: 100 % = nom. RM 2 000 000.– 5* 7** Als Auslandsvermögen wurden beschlagnahmt 11. Klektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft m. b.H., Eger Beteiligung: 100 % = nom. RM 2 500 000.– 12. Westböhmische Elektrizitätswerke Aktiengesellschaft, Asch Beteiligung: 100 % = nom. RM 3 000 000.—. Statistik Kapitalentwicklunz: Das Grundkapital betrug vor 1914 M 30 000 000.– in Stammaktien und wurde bis 1923 à I 100 000 000.– in Stammaktien und M 5 000 000.– in Vor- zugsaktien insgesamt also auf M 105 000 000.—– erhöht. Lt. Beschluß der H.-V. vom 18. 9. 1924 erfolgte Umstellung au Reichsmark und zwar des Stammaktienkapitals im Verhält- nis von 5:1 auf RM 20 000 000.– und des Vorzugsaktienkapi- tals im Verhältnis von 125:1 auf RM 40 000.–. Lt. H.-V. 17, 9. 1925 Erhöhung des Stammaktienkapitals um R 5 000 000.– (Kurs 125 %, Bezugsrecht 4:1) auf RM 25 000 000.— und lt. H.-V. vom 20. 9. 1927 nochmalige Erhöhung von 25 000 000.– (Kurs 144 %, Bezugsrecht 5:1) auf RM 30 000 000.—- Lt. H.-V.-Beschluß vom 12. 10. 1928 weitere Erhöhung des Stammaktienkapitals von RM 30 000 000.– (Kurs 140 %, Be- zugsrecht 3:1) auf RM 40 000 000.—–. Zu Fusionszwecken Her- absetzung des Stammaktienkapitals um RM 14 000 000.— 4 RM 26 000 000.– durch Einziehung von Stammaktien lt. H.-V. vom 22. 8. 1934. 2 Lt. Beschluß der H.-V. vom 20. 3. 1942 Kapitalberichtigung gemaß DAV vom 12. 6. 1941 um 25 % = RM 6 500 000.— auf Stammaktien und RM 10 000.– auf Vorzugsaktien auf ins- gesamt RM 32 550 000.– zuzüglich RM 651 000.— Pausch- steuer durch Entnahme von RM 2 775 590.97 aus gesetzlicher Rücklage und RM 4 385 409.03 aus Wertberichtigung der Be- teiligungen. Lt. Beschluß der H.-V. vom 17. 12. 1948 Herabsetzung des Kapitals in vereinfachter Form durch Zusammenlegung à die Hälfte = RM 16 250 000.– aut Stammaktien und 25 000.– auf Vorzugsaktien auf insgesamt RM 16 275 000.– zum Ausgleich von Wertminderungen. Stückelung: 70 000 Stücke zu je RM 100.– und 9 250 Stücke zu je RM 1 000.– in Stammaktien. 250 Stücke zu je RM 100.– in Vorzugsaktien. Die Zusammenlegung seschieht in der Weise, daß für eine alte Aktle im Nennwert von RM 2 000.–— eine neue Aktie Enhaberaktie) im Nennwerte von RM 1 000.– oder für je zwei alte Aktien im Nennwert von RM 1 000.– eine neue Aktie CEnhaberaktie) im Nennwert von 1 000.– oder für eine alte Aktie im Nennwert von 200.– eine neue Aktie (Inhaberaktie) im Nennwert von H7 100.– oder für je zwei alte Aktien im Nennwert von je RM 100.– eine neue Aktie (Inhaberaktie) im Nennwerte von RM 100.– ausgegeben wird. Heutiges Grundkapital: RM 16 275 000.—. Art der Aktien: RM 16 250 000.– in Stammaktien, RM 25 000.– in Vorzugsaktien. Börsenname: Elektrische Lieferungen. Notiert an den Börsen: Berlin, Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 56 690. =