Schweizerfr.-Darlehen 837 855 879 902 567 Schuldverschreibungen 1 447 — — — Hypotheken — 40 40 40 000 Noch einzulösende Schuldver- schreibungen, Genußrechte, Dividendenscheine usw. 81 1 792 1 795 1 796 560 Verbindlichkeiten gegenüber IZTZiochtergesellschaften 3 795 4 734 4 153 3 668 416 Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 391 827 349 165 443 Anzahlungen v. Kunden 45 5 — Bankverbindlichkeiten 1 100 — — — Sonstige Verbindlichkeiten 1 904 1 199 593 540 156 Rechnungsabgrenzung 9 42 — — Wertberichtigung d. schwer bewertbaren Aktiven: (40 647 371) Unmbuchung aus: Rücklage für Wiederbeschaffung 2 017 460 Wertberichtg. d. Sachanl. 5 904 486 Anlagenerneuerung 3 300 421 Wertberichtigung d. Beteilig. 4 622 676 Wertberichtigung de-es Umlaufvermögens 1 790 063 Rückstellg. f. Pachtanlagen 1 613 883 Zuführung 1947 21 398 382 Reingewinn nach Vortrag 2 009 — — Wert der gepachteten Anl. und Baukostenzuschüsse ( 3805) ( 3 937) ( 3 937) ( 3 937 674) ürgschaften 0 53) 0 E) 0 E) 0 4) Genußrechte (2 435)0 —70 —94 — Treuhandvermögen (–―― 207) C 207) 0 207 040) R 67 671 700t7 75 558 75 287 100 Gewinn- und Verlustrechnungen 31. 12. 21. 12. 31. 12. 31. 12. Aufwendungen 1939 1945 1946 1947 Handlungskosten: Gehälter und Löhne 1 404 1 028 760 762 690 Verschiedenes 684 446 522 580 056 Betriebsausgaben: Geknälter und Löhne 607 561 466 440 219 Stromerzeugung u.-bezug, Hiilfs- u. Betriebsstoffe, sSsonstige Aufwendungen 5 415 4 393 2 919 2 876 080 Soziale Abgaben 115 88 95 89 233 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 1 341 854 59 158 772 onstige Steuern 122 57 83 64 820 Beiträge an Berufsvertretg. 12 14 2 4 195 — — 22 56 691 bschreibungen und ertberichtigungen Zuführung der Wertberich- tigung der Sachanlagen der Elektrizitätswerke 523 543 168 159 790 Direkte Abschreibung auf Inventar und Fahrzeuge 85 7 4 9 717 Zuführung zur Anlage- erneuerung 166 146 76 65 685 Zuführung zur Rückstellung für Pachtanlagen 140 99 53 53 746 Zuführung zur Wertberich- tigung d. Umlaufvermögens u. Abschreibg. a. Wertpap. 34 1 901 77 6 758 Zuführung zur Rückstellung für Pensionsverpflichtungen u. zur Fürsorgerücklage 425 257 258 108 705 Sonderabschreibung und Rücklage 700 — Schuldverschreibungszinsen 76 — — –22 ußerordentliche Aufwendungen — — — 69 853 uführung zum Ausgleich von Wertminderungen auf Wertberichtigung schwer be- ertbarer Aktiven-. Aus Kapitalherabsetzung u. uflösung der „Gesetzlichen Rücklage' und der „Freien Rücklage“ — — 18 902 500 Sonstige Zuführungen — 2 4595 882 winn nach Vortrag 2 009 — — — RM 13 858 10 394 5 564 26 905 392 Gewinnvortrag Einnahmen der Elektrizitätswerke 10 876 83 416 5 202 4 931 047 Erträge aus Beteiligungen 2 447 1 662 362 829 294 Zinsen und sonstige Kapitalerträge 99 2 — Außerordentliche Erträge 206 — — == Teilauflösung der Rückstellungen — — — 1 296 811 Teilauflösung der „Rückstellung für Pensions- verpflichtungen“ — — — 945 740 Entnahme aus der „Gesetzl. Rücklage und der „Freien Rücklage“ — — –— 2 627 500 Herabsetzung d. Grundkap. — — – 16 275 000 RM 13 858 10 394 5 564 26 905 392 Reingewinn-Verteilung Dividenden a. Stammaktien 1 560 — — == Dividenden a. Vorzugsakt. 2 — = = Dividenden auf Altbesitz- Genußrechte 85 — — Genußrechtetilgung 89 — Gewinnanteile des A.-R. 28 — = = Vortrag a. neue Rechnung 245 — RM 2 009 — = Bestätigungsvermerk: Unter der Voraussetzung, daß die bei der Aufstellung des Jahresabschlusses bereits berücksichtigte Kapitalherabetzung in der vorgesehenen Form durch die Hauptversammlung beschlossen wird, bestätigen wir, daß nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prü- fung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell- schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Wegen der Bilanzie- rung der Werte der Werke Rostock, Dahme und Trebbin ver- weisen wir auf die Ausführungen im Geschäftsbericht. Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. Düsseldorf, im Oktober 1948. Deutsche Treuhand-Gesellschaft gez. von Richter gez. Herlan Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Eine wesentliche Veränderung der allgemeinen Lage der Gesellschaft ist im Berichtsjahr (1947) nicht eingetreten. Die in den westlichen Besatzungszonen liegenden Werke und Tochtergesellschaften haben sich normal entwickelt. Da- gegen sind die Betriebe und Beteiligungen in der Ostzone trotz der Einsprüche der Gesellschaft nach wie vor dem Ein- fluß der Gesellschaft entzogen. Im einzelnen wird über die wesentlichsten Vorgänge in Be- = Tochtergesellschaften der Gesellschaft wie folgt chtet: Elektrizitätswerk Linden. Nutzbar abgegeben wurden rd. 22 123 000 kWh (i. V. 23 378 000 kKWh). An Tarifabnehmer wurden 24 % mehr abgegeben, während bei den Sonderabnehmern ein Rückgang von 21 % zu verzeichnen ist. Die Stromverteilungsanlagen sind durch Verlegung weiterer Kabelleitungen und Verstärkung der Transformatorenstatio- nen erweitert worden. Die Reparatur- und Verkaufsabteilung war wie im Vorjahr trotz gestiegener Schwierigkeiten bei der Materialbeschaf- fung gut beschäftigt. Elektricitätswerk Neuburg. Die nutzbare Stromabgabe erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 22 %%1 auf rd. 2 949 000 kWh. Im wesentlichen be- ruhte die Steigerung auf Mehrabgabe an Tarifabnehmer. Die Reparatur- und Verkaufsabteilung konnte ihren Umsatz um rd. 41 % gegenüber dem Vorjahr erhöhen. Berichte über die enteigneten Elektrizitätswerke Rostock, Dahme und Trebbin liegen nicht vor. Anfang 1948 wurde auch der letzte Betrieb in der Ostzone, das EW Brotterode, unter Sequester gestellt. Hiergegen hat die Gesellschaft eben- falls Einspruch eingelegt.