Schluchseewerk-Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (17b) Frelburg (Breisgau), Rempartstraße 16 Drahtanschrift: Schluchseewerk. Fernruf: 27 43. Postscheckkonto: Karlsruhe 13 80. Bankverbindungen: Oberrheinische Bank, Freiburg/Br.; Süd- deutsche Kreditanstalt, Freiburg/Br.; Badische Bank, Frei- burg/Br.; Bezirkssparkasse St. Blasien. Gründung: 15. Dezember 1928; eingetragen: 2. Januar 1929. Zweck: Bau und Betrieb des Schluchseewerkes unter Aus- nutzung des Gefälles bis zum Rhein einschl. der Titisee- Regulierung nach Maßgabe der jeweiligen Verleihungs- und Genehmigungsbescheide. Vorstand: Regierungsbaurat a. D. Direktor Dr. h. c. Otto Henninger, Freiburg/Br.; Regierungsbaumeister Direktor Joseph Dorer, Freiburg/Br. Aufsichtsrat: Ministerialdirektor Dr. Alfred Bund, Freiburg i. Br., Vorsitzer; Direktor a. D. Dr.-Ing. h. c. Arthur Koepchen, Essen, stellv. Vorsitzer; Direktor Dr.-Ing. Herbert Albrecht, Rheinfelden; Oberbaurat Direktor Rudolf Fettweis, Karlsruhe; Direktor a. D. Ernst Henke, Essen; Direktor René Hochreuthiner, Laufenburg; Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Hoffmann, Freiburg/Br.; Direktor Franz Eugen Huber, Frankfurt (Main); Direktor Adolf Katz, Karlsruhe; Direktor a. D. Dr.-Ing. h. c. Wilhelm Kern, Essen; Reichsminister a. D. und stellv. Ministerpräsident für Württemberg und Nord- baden Dr. h. c. Heinrich Köhler, Karlsruhe; Direktor Dr.-Ing. Carl Theodor Kromer, Freiburg/B.; Präsident a. D. Dr. Anton Michel, Stuttgart; Direktor a. D. Karl Peters, Essen; Direktor Fritz Ridderbusch, Essen; Rechtsanwalt Dr. Josef Ruzek, Karlsruhe; Direktor Dipl.-Ing. Heinrich Schöller, Essen; Wilhelm Werhahn, Neuß a. Rh. und Treuhand- Mann- Abschlußprüfer: Süddeutsche Revisions- Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, heim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: 1 Aktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Die Verwen- dung des Reingewinns erfolgt entsprechend der Beteiligung der Aktionäre am Grundkapital. Zahlstellen: Für die Dividendenzahlung: Hauptverwaltung der Schluchseewerk A.-G. Für den Abwicklungsdienst der Anleihen von 1941: Rhein-Main-Bank, Frankfurt (Main). Für die Anleihen von 1943 und 1948: Oberrheinische Bank, Frei- burg/Br. Aufbau und Entwicklung Die Schluchseewerk A.-G. wurde am 15. 12. 1928 gegründet. Der Sitz der Gesellschaft ist Freiburg i. Br. Am 2. 1. 1929 wurde die Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb des Schluchseewerkes unter Ausnutzung des Gefälles bis zum Rhein. Das Gefalle vom Schluchsee im Hochschwarzwald bis Waldshut am Rhein wird durch Errichtung von 3 Kraftwerk- stufen (III Teilausbauten) für die elektrische Kraftgewinnung nutzbar gemacht. Entwicklung des Unternehmens: Der I. Teilausbau (Oberstufe) umfaßt die Oberstufe mit 201 m mittlere Nutzfallhöhe, das Schluchseebecken, Kraftwerk Häusern und andere Baulichkeiten. Der regelmäßige Betrieb wurde im Kraftwerk Häusern am 1. 7. 1933 aufgenommen. Der II. Teilausbau umfaßt die Mittelstufe mit dem Kraftwerk Witznau, die Alb und Mettma Überleitung mit den dazu- gehörenden Bauwerken. Das Kraftwerk Witznau konnte im Herbst 1943 in Betrieb genommen werden. Der III. Ausbau (Unterstufe) wurde im Herbst 1942 begonnen. Die Arbeiten mußten infolge der eingetretenen Verhältnisse vorübergehend stillgelegt werden. Auf Grund der Genehmi- gung des Kontrollrates, konnten die Arbeiten 1947 wieder aufgenommen werden. Die Arbeiten auf den Baustellen nehmen einen raschen und planmäßigen Fortgang. Die wirtschaftliche Tätigkeit: Das Schluchseewerk dient der Erzeugung von Tagesenergie, vor allem von Winterkraft für die öffentliche Stromversor- gung. Zur Steigerung der Erzeugung aus direktem Zufluß zu den Sammelbecken sind die Kraftwerke für Pumpenspeiche- rung eingerichtet, so daß Wasser aus tiefer liegenden Einzugs- gebieten nach den höher liegenden Speicherbecken gefördert werden kann. Gleichzeitig dienen diese Einrichtungen zur hydraulischen Akkumulierung von Abfallkraft fremder Werke. Im Verbundbetrieb zwischen den Wasserkräften Badens und der rheinisch-westfälischen Wärmeenergie ist daher das Schluchseewerk ein wesentliches Glied im Interesse der gesamten Energiewirtschaft. Durch diese Integration wird erst die optimale Auswertung der vorhandenen Energie- quellen ermöglicht. — Die Finanzierung der Kraftwerks- anlagen erfolgt durch das Grundkapital und durch Fremd- kapital (Teilschuldverschreibungen). Die Mittel für die lau- fenden Finanzgeschäfte der Gesellschaft werden durch die Aktionäre in Form der Jahreskosten zur Verfügung gestellt. Besitz- und Beulebsbeschrelbung Grundbesitz: ha ar am Größe: 100 32 08 Anlagen und maschinelle Einrichtung: Die Betriebe Häusern und Witznau sind mit je 4 Maschinen- sätzen ausgerüstet. Der Betrieb Waldshut befindet sich z. Zt. im Bau. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. Grundkapital RM 14 000 000.– erhöht laut a. o. H.-V. vom 17. 1. 1939 um RM 17 000 000.– auf RM 31 000 000.—. 1942 weitere Erhöhung auf RM 45 000 000.—–. (Durch Beschluß der H.-V. vom 10. 10. 1947 wurde die im Jahre 1943 erteilte Ermächtigung des Vorstandes zur Erhö- hung des Grundkapitals auf RM 67 Mill. –— durch Ausgabe neuer Aktien im Nennbetrag von RM 22 Mill. – um weitere fünf Jahre verlängert.) Heutiges Grundkapital: RM 45 000 000.–. Art der Aktien: Namens-Stammaktien. Stückelung: 14 000 Stücke A zu je RM 1 000.—, 17 000 Stücke B zu je RM 1 000.–, 14 000 Stücke C zu je RM 1 000.—. Die Aktien C sind erst dividendenberechtigt ab Beginn des auf die Inbetriebnahme der III. Ausbaustufe folgenden Geschäftsjahres. Anleihen 6 % Anleihe von 1929: Schw. Fr. 35 000 000; Stücke zu Schw. Fr. 1 000.–; Zinsen: 1./2. und 1./8.; Tilgung: ab 1./2. 1933 bis 1./2. 1959. 5 % Anleihe von 1939: RM 33 000 000.–— (davon zunächst nur RM 16 000 000.– bege- ben); Stücke zu RM 200.–, 500.– und 1 000.–; Zinsen: 2./5. und 1./11.; Tilgung: ab 2. 5. 1945 bis 2. 5. 1964. (Einzelheiten sind aus dem in unserem Verlage erschienenen „Rentenführer“ ersichtlich.) Stromerzeugung: 1946 1947 in Mill. kWh: rd. 280 rd. 270 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 4 4 4 4 4 * 41¹ * 4 1 Ab 1945 auch für die Aktien B. Dividendenscheine sind nicht ausgegeben. Tag der letzten H.-V.: 19. August 1948. 1641