ThC0G.-Beteiligung: 26 %. Rest bei Prov. Hannover, Stadt Sarstedt und einigen Land- Kreisen. Letzte Dividenden: 1946, 1947 je 6 %. Zweck: Gasversorgung. Gas- und Elektrizitätswerke Emden G.m. b. H., Emden. Gegründet: 12. 4. 1922. Kapital: RM 600 000.—. ThGG.-Beteiligung: 26 %. Restliche 74 % Stadt Emden. Zweck: Gas- und Stromversorgung. Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar. Gegründet: Mai 1925. Kapital RM 1 000 000.—. Th6G.-Beteiligung: 50 %. Restliche 50 % Stadt Goslar. Zuweck: Gas- und Stromversorgung. Licht-, Kraft- und Wasserwerke Kitzingen G.m. b. H., Kitzingen (Main). Gegründet: 7. 6. 1922. Kapital: RM 1 000 000.—–. ThGag.-Beteiligung: 40 %. Restliche 60 % Stadt Kitzingen. Zweck: Gas-, Strom- und Wasserversorgung. Ferngaswerk Franken-Thüringen G.m. b. H., Neustadt b. Coburg. Gegründet: 22. 5. 1922. Kapital: RM 1 125 000—. ThG6C.-Beteiligung: . Sonstige: Städte Neustadt und Sonneberg je ½. Zweck: Gasversorgung. Westharzer Kraftwerke Osterode G.m. b. H., Osterode/Harz. Gegründet: 24. 11. 1924. * Kapital: RM 1 200 000.—. ThéGdGd.-Beteiligung: 34 %. Restliche 66 % Stadt und Landkreis Osterode. Zweck: Gas-, Strom- und Wasserversorgung. Gas- und Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G.m. b. H., Wilhelmshaven. Gegründet: 10. 4. 1920. Kapital: RM 2 400 000.–. Th6GdG.-Beteiligung: ¼. Restliche Stadt Wilhelmshaven. Zweck: Gas- und Stromversorgung. Buchwert der Beteiligungen: Netto-Buchwert der Beteiligun- gen in den Westzonen am 20. 6. 43 RM 17 206 000.— (unter Berücksichtigung einer Wertberichtigung von RM 2 485 000.-). Zugehörigkeit zu Verbänden: Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke; Verband nordwestdeutscher Elektrizi- tätswerke. Statistik Heutiges Aktienkapital: RM 40 000 000.—. Art der Aktien: Inhaber-Stammaktien. Börsenname: Thüringer Gas. Notiert in: Frankfurt (Main), Hamburg. Ordn.-Nr.: 74 810. Stückelung: 30 000/1 000er Buchstabe A (Nr. 1-30 000), 100 000/ 100er Buchstabe B (Nr. 1-100 000), Gieferbar sind sämtliche Stücke). Die Neufestsetzung des Aktienkapitals kann erst nach Erlaß der gesetzlichen Bestimmungen für die DM-Eröffnungsbilanz und zum Lastenausgleich vorgenommen werden. Großaktionär: Preußische Elektrizitäts A.-G., Hannover. Grundbesitz: Eigenwerk Bad Kissingen insges. 24 000 am, davon bebaut 11 700 um. Eigenwerk Scharzfeld insges. 4 900 qm, davon bebaut 300 am. Belegschaft: Eigenwerke und Hauptleitung: a) Angestellte insges. 35 b) Arbeiter 3 Jahresumsatz: 1947 RM 2 100 000.– (außer Beteiligungen). = Düsseldorf und 1939 1946 1947 1948 (DM-Kurs) 146,75 155 159 15,5 126 130 100 10 146 155 154 15,5 Jan. Febr. März April Mai 1949 1949 1949 1949 1949 17 21 20 16 15 15,5 17 * 16 15,5 14,.5 17 20 16 15.5 15 Letzter Reichsmarlkekurs: 157 %. Stopkurs: 159 %. 3 Kurs im Juli 1948: 10 %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in %: 0 7 5 5 Nr. d. Div.-Sch.: 16 17 19 20 21 1) Auf das berichtigte Kapital. Nächstfälliger Dividendenschein: Nr. 22 (Auszahlung von Dividenden erfolgt nur gegen Vorlage des entsprechenden Gewinnabschnittes). Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre, gerechnet ab Ende des Fälligkeitsjahres. Tag der letzten H.-V.: 12. April 1949. Bilanzen 31. 12. 31. 12. 31. 12.* 31. 12 1939 1946 1947 1947 (Gesamtbilanz Leipzig (Teilbilanz und Köln) Köln) Aktiva (in Tausend RM) (RM) (RM) Anlagevermögen (49 601) (30 832) (31 360 138) (21 262 184) Bebaute Grundst. mit Geschäfts-u. Wohngeb. 2 091 710 1 013 836 133 468 Fabrikgebäuden o. a. Baulichkeiten 3 109 1 486 1 498 042 332 070? Bebauter Grundu. Boden –— – — 84 321 Unbebaute Grundstücke 162 604 604 500 74 295* Masch. u. masch. Anlagen Erzeugungsanlagen 1 533 318 319 898 229 569 Verteilungsanlagen 17 331 6 848 6 864 149 730 9849 Werkzeuge, Betriebs-u. Geschäftsausstattung 559 404 476 193 99 805* Vertragsrechte 136 76 75 601 65 001 Im Bau befindl. Anlagen 150 144 189 815 42 7697 Beteiligungen 23 965 19 609 19 686 886 18 341 6840 Anlagewertpapiere 565 633 631 218 628 218* Umlaufvermögen (17 865) (8 773) (8 807 050) (3 023 061) Roh-, Hilfs- u. Betriebsst. 34 5 19 075 14 092 Halbfertige Erzeugnisse 158 1 642 = Fertige Erzeugnisse 453 257 338 173 39 197 Hypotheken-Forderung. 269 1 1 064 Geleistete Anzahlungen 7 2 11 788 = Forderungen aus Waren- lieferung. u. Leistungen 936 216 261 725 42 060 Forderungen an nahesteh. Gesellschaften 9 434 4 214 4 725 627 1 452 803 Wechsel 263 — — Schecks 1 — — — Kasse, Postscheck 182 79 119 351 9 473 Andere Bankguthaben 2 580 2 480 1 805 738 1 128 127 Wertpapiere 3 108 1 009 1 028 900 220 456 Eigene Aktien 11 Sonstige Forderungen 379 509 493 967 116 853 Rechnungsabgrenzung 17 144 61 522 7 255 Risikobehaft. Vermög.: ― (G63 503) (683 520 937) ― Sachanlagen 719 711 360 * Beteiligungen — 7 419 7 419 421 Hypothekenforderungen Prée, Coswig 170 170 000 Umlaufvermög. Delitsch — 195 210 332 — Forderungen a. nahesteh. Gesellschaften — 9 824 Wertausgleichposten: (–―― (Gs 778) 047 010 000) (659 131) Anlagevermögen 581 581 259 1 Beteiligungen — 1 298 1 297 457 — Wertpapiere —– 7 827 7 827 001 653 350 Postsch., Landeszentralb. —– 122 123 574 Andere Bankguthaben — 6 529 6 536 616 — Forderungen a. nahesteh. Gesellschaften — — 138 738 Sonstige Forderungen — 421 457 655 5 781 Rechnungsabgrenzungsposten (Hauszinssteuerabgeltung) – — 47 700 — Bürgschaften (1 901) (1 376) = =― RM 67 483 65 030 65 759 647 24 951 631 Die ordnungsmäßige Verabschiedung des Gesamt-Jahres- abschlusses 1947 konnte infolge der in den „Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß“ (siehe unten) dargelegten Vorgänge in der Ostzone nicht mehr erfolgen. Die vor- liegende Gesamt-Bilanz wurde aus der vom Energiebezirk Ost. Leipzig, übermittelten Steuerbilanz entwickelt, wäh- rend eine Gewinn- und Verlustrechnung für das Gesamt- Unternehmen nicht erstellt werden konnte.