1 1946: Zugang RM 141.–, Umbuchung RM 17 247.–, 3 Abgang RM 41.–, Übertrag auf risikobehaftetes Ver- mögen RM 354 327.—. 1947: (Teilbilanz): Zugang RM 431.—. 21946: Zugang RM 3 779.–, Umbuchung RM 160.—–. Abgang RM 564.–, Umbuchung RM 17 296.–, Über- trag auf risikobehaftetes Vermögen RM 1 162 697.–. 1947: (Teilbilanz): Zugang RM 883.–, Abgang RM 7 325.–. Abgang RM 249.–, Übertrag auf risikobehaftetes Vermögen RM 22 908.–. 31946: Zugang RM 1 007.–, Abgang RM 2 199.–, Übertrag auf risikobehaftetes Vermögen RM 588 061.–. (Teilbilanz): Zugang RM 2 314.—–. 71946: 1947: §1946: Zugang RM 60 764.–, Umbuchung RM 155.–, Ab- gang RM 54 097.–, Umbuchung RM 141.–, Übertrag auf risikobehaftetes Vermögen RM 9 406 022.–. 1947: (Teilbilanz): Zugang RM 1 660.–, Abgang RM 17 900.—. 1946: Zugang RM 37 388.–, Umbuchung RM 288.–, Abgang RM 9 310.–, Übertrag auf risikobehaftetes Vermögen RM 45 764.–. 1947: (Teilbilanz): Zugang RM 58 507.–, Abgang RM 1 537.–. Zugang RM 61 649.–, Abgang-Umbuchung RM 332.—, Übertrag auf risikobehaftetes Vermögen RM 251.—– (Teilbilanz): Zugang RM 19 717.–, Abgang RM 240.—–, 7 1946: 1947: 1946: Zugang RM 160 000.–, Abgang RM 222 000.–, Über- trag auf risikobehaftetes Vermögen RM 7 419 421.–. sHierunter (reilbilanz 1947): RM 628 215.– (nom. RM 641 000.–) Aktien der A.-G. f. Energiewirtschaft. 10 1946: RM 11 637 560.– RM 10 918 851.—– Aus d. Anlagevermögen übertragen Abzüglich Wertberichtigungen (Gesamt-Bilanz): Aus d. Anlagevermögen übertragen Abzüglich Wertberichtigungen 1947: RM 11 658 652.– RM 10 947 292.– 1 1946: Aus d. Anlagevermögen übertragen RM 2 186 426.– Abzüglich Wertberichtigungen RM 1 605 167.– 1947: (Gesamt-Bilanz): Aus d. Anlagevermögen übertragen RM 2 186 426.– Abzüglich Wertberichtigungen RM 1 605 167.—. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12 Passiva 1939 1946 1947 1947 (Gesamtbilanz Leipzig (Teilbilanz und Köln) Köln) (in Tausend RM) (RM) (RM) Grundkapital 28 000 40 000 40 000 000 — Kapital = = – 20 114 295 Rücklagen: Gesetzl. Rücklage 3 102 4 000 4 000 000 = Rücklage für Ersatz- beschaffung — 237 337 445 — Freie Rückl age 1 518 5 559 6 498 391 — Wertberichtigungen zum Anlagevermögen 18 515 8 045 8 291 194 3 778 903 Wertberichtigungen zum Umlaufvermögen — — 961 Rückstellungen 7 482 2 585 2 311 733 165 054 Verbindlichkeiten (6 720) (4 323) (4 140 294) (413 729) Teilschuldverschreibung. 9 — = Hypotheken u. Grund- schulden 25 — — — Pfandgelder 7 5 4 500 4 500 Werkspareinlagen 114 — — — ipfangene Anzahlung. 176 7 15 132 251 Aus Warenlieferungen und Leistungen 497 199 168 246 26 076 Gegenüber nahestehend. Gesellschaften 1 541 1 609 1 643 400 279 158 Gegenüber Banken 3 722 732 732 096 — Sonst. Verbindlichkeiten 629 1 771 1 576 920 103 744 Gewinn 2 146 181 180 590 478 6891 RM 67 483 65 030 65 759 647 24 951 631 11939: Einschl. Vortrag. 1946 und 1947 (Gesamtbilanz): Vortrag aus 1943. Cewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 2 242 1 340 10 313 007 Soziale Abgaben 108 90 11 664 Abschreibung. a. Anlag. 1 793 584 45 690 Andere Abschreibungen 941 — 1 000 Ausweispflicht. Steuern 2 486 1 628 310 838 Beiträge an Berufsvertret. 15 20 1 783 Zuweisungen zur freien Rücklage — 518 Gewinn 2 146 181 478 689 RM 9 731 4 361 1 162 671 Erträge Ausweispflichtiger Rohüberschuß 6 192 3 334 524 532 Erträge a. Beteiligungen 2 388 188 406 659 Zinsenmehrertrag 467 103 50 298 Außerordentl. Erträge 527 553 181 182 Gewinnvortrag 157 181 — RM 9 731 4 361 1 162 671 1) Siehe Fußnote * zur Bilanz. Reingewinn-Verteilung Dividende 1 959 Vertragliche u. satzungs- gemäße Gewinnanteile 28 — — — Vortrag a. neue Rechnung 159 181 180 590 478 689 RM 2 146 181 180 590 478 689 Bestätigungsvermerk: „Die Prüfung der Thüga, Köln haben wir als Teilprüfung für die aktienrechtliche Pflichtprüfung der Thüga zum 31. 12. 1947 durchgeführt. Unsere Prüfung umfaßte das Vermögen, soweit es in der Bilanz der Thüga, Köln, erfaßt worden ist; gleichzeitig nahmen wir Stellung zu der buch- und bilanzmäßigen Bewertung der Beteiligungen in den drei westlichen Zonen. Gegen die Bilanzansätze bestehen nach den aktienrechtlichen Vorschriften keine Bedenken mit der Einschränkung, daß sich ein in Berlin gesperrtes Bankguthaben von RM 195 000.– noch nicht ab- schließend beurteilen läßt“. Wuppertal, am 20. April 1948. Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Wuppertal. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1947): Die im Jahre 1945 in der Ostzone begonnenen Enteignungs- maßnahmen der Länder wurden trotz der dagegen einge- legten Einsprüche weiter fortgesetzt und brachten am 1. Juli 1948 die Überführung des gesamten Th&&t-Ostvermögens in die „Vereinigung volkseigener Betriebe“. In der a. o. H.-V. vom 28. 9. 1948 beschloß die Versammlung entsprechend dem Vorschlag des Vorstandes: 1. Der Sitz der Gesellschaft wird von Leipzig nach Köln ver- legt. 2. Die Satzung wird in Punkt 1 Abs. 2 und Punkt 3 geändert und der Punkt 15 Abs. 2 Satz 2 wird gestrichen. Die Eintragung in das Handelsregister Köln erfolgte am 5. 11. 1948. Die auf Grund des Gesetzes Nr. 52 Art. I, 1f beim Amts- gericht Köln bestellte Abwesenheitspflegschaft wurde durch Verfügung vom 30. 12. 1948 aufgehoben. 1647 ==