Z3. Gewerkschaft Gottessegen, Dortmund. Gegründet: 1878. Kuxe: 1000. Beteiligung: 100 %. 4. Gewerkschaft Caroline, Dortmund. Gegründet: 1856. Kuxe: 1000. Beteiligung: 100 %. 5. Gewerkschaft Admiral, Dortmund. Gegründet: 1909. Kuxe: 1000. 3 Beteiligung: 100 %. 6. Gewerkschaft Johannessegen, Dortmund. Gegründet: 30. Januar 1924. Kuxe: 100. Beteiligung: 100 %. Zweck: Kohlenhandelsgesellschaft der VEW-Zechen. Buchwert der Beteiligungen an den Gewerkschaften am 31. 12. 1947 RM 3 807 611, 71. 7. Kommunales Elektrizitätswerk Uentrop G. m. b. H., Uentrop bei Hamm (Westf.). Gegründet: 27. Oktober 1922. Kapital: RM 23 100.—. Beteiligung: 26 % = nom. RM 6 000.—. Buchwert: RM 1.– (74 %% bei den versorgten Gemeinden). 8. Verkehrsgesellschaft für den Kreis Lüdinghausen m. b. H., Münster/Westf. Gegründet: 18. April 1925. Kapital: RM 100 000.—. Beteiligung: Nom. RM 7 500.– (Buchwert RM 1.—). 9. A.-G. für Deutsche Elektrixitätswirtschaft, Berlin. Gegründet: 16. Mai 19238. Kapital: RM 1 000 000.—. Beteiligung: 10 %, Buchwert: RM 1.—–. (Weitere je 10 % bei „Elektrowerke A.-G.“, Berlin; „Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G.*, Essen; „Preußische Elektrizitäts-A.-G.“', Berlin; „Bayernwerk A.-G.“, München; „Badenwerk A.-G.“', Karlsruhe; ,A.-G. Sächsische Werke“, Dresden; ,Gesellschaft für elektrische Unternehmungen-, Berlin; je 5 % „Württembergische Landes-Elektrizitäts-A.-G.“, Stuttgart, und „Württembergische Sammelschienen A.-G.“, Stuttgart; 10 % im Portefeuille). 10. Außerdem sind die VEW an 9 verschiedenen, hauptsäch- lich Grundstücks- und Wohnstätten-Gesellschaften (Buch- wert je RM 1.–‒) und am „Rheinisch-Westfälisches Kohlen- syndikat“, Essen, und seinen 14 Kohlenhandelsgesellschaften (von denen 2 holländische Kohlenhandelsgesellschaften sind und unter die Bestimmungen des Gesetzes Nr. 53 der Mili- tärregierung fallen) beteiligt. Das Kohlensyndikat und ein Teil der Kohlenhandelsgesellschaften befinden sich in Liqui- dation bzw. bereiten diese vor. Buchwert am 31.12. 1947 RM 239 025, 02, wobei die Beteiligung an den beiden hollän- dischen Kohlenhandelsgesellschaften mit je RM 1.–— zu Buche steht. Das auf Beteiligungen nicht eingezahlte Kapital beträgt RM 75 000.–, mit dessen Einziehung jedoch nicht gerechnet zu werden braucht. Gesamtbuchwert aller Beteiligungen am 31. 12. 1947: RM 8 206 648.73. Verträge In ihrem Elektrizitäts-Versorgungsgebiet haben die VEW mit den meisten Landkreisen Rahmenverträge abgeschlossen, auf Grund deren mit den einzelnen Gemeinden der Kreise Konzessions- oder Energielieferungsverträge vereinbart sind. Mit 699 Städten und Gemeinden sind Elektrizitäts-Konzes- sionsverträge abgeschlossen, die 20 bis 99 Jahre laufen. Iun diesen Gemeinden liefern die VEW die elektrische Ener- gie unmittelbar an jeden einzelnen Abnehmer. Für das aus- schließliche Recht der Straßenbenutzung zwecks Lieferung von Elektrizität zahlen die VEW den Gemeinden im allge- meinen eine Konzessionsabgabe von der Bruttoeinnahme aus dem Stromverbrauch. Die Gemeinden sind verpflichtet, falls die Konzessionsverträge nicht verlängert werden, das vor- handene Leitungsnetz mit Ausnahme der Durchgangsleitun- gen zu erwerben. Ferner bestehen mit 52 Städten und Ge- meinden Elektrizitäts-Lieferungsverträge mit einer Lauf- zeit von 25 bis 30 Jahren. Diese Gemeinden beziehen die elek- trische Energie an einer oder mehreren Übergabestellen von den VEwW und beliefern ihre Kleinabnehmer selbst nach eige- nen Tarifen. Auch in diesen Gemeinden werden im allgemei- nen Großabnehmer mit einem Jahresverbrauch von mehr als 50 000 kWh gegen eine geringe Abgabe von der Bruttoein- nahme seitens der VEW unmittelbar versorgt. In ähnlicher Weise sind mit 59 Städten und Gemeinden Gas- Konzessionsverträge auf die Dauer von 15 bis 50 Jahren und mit 6 Städten und einer Gesellschaft Gaslieferungsverträge auf die Dauer von 20 bis 30 Jahren abgeschlossen; außerdem mit 5 Städten Wasser-Konzessionsverträge mit einer Laufzeit von 30 bis 50 Jahren. Die VEW haben ihr Versorgungsgebiet gegenüber bena-h- barten Elektrizitätswerken durch langfristige Verträge ab- gegrenzt. Derartige Abgrenzungsverträge, die zugleich eine gegenseitige Aushilfsstromlieferung vorsehen, bestehen u. a. mit dem „Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk“, Essen, dem „Kommunales Elektrizitätswerk Mark“, Hagen, und der „Preußische Elektrizitäts-A.-G.', Berlin. In gleicher Weise bestehen auch für das Gas-Versorgungsgebiet der VEW zang- fristige Demarkationsverträge mit der „Westfälische Fern- gas A.-G.“' sowie mit der „Ruhrgas-A.-G.“' und anderen Gas- erzeugern des Ruhrbergbaues. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital RM 60, 0 Mill. Stamm- aktien. Wenige Tage nach der Gründung Erhöhung des A.-K um RM 60, 0 Mill. Vorratsaktien zur Sicherung des Options- rechtes der Gläubiger des im Juni 1930 von einem Banken- konsortium gewährten Darlehns von § 15 Mill. 1934: Herab- setzung der Stammaktien durch Zusammenlegung im Ver- hältnis 3:2 von RM 60,0 Mill. auf RM 40, 0 Mill. Bei dieser Gelegenheit wurden die Stammaktien in gebundene Namens- aktien umgewandelt. Nennwert je Aktie RM 10 000.–. Die RM 60,0 Mill. Vorratsaktien wurden eingezogen. 1939: Kapi- talerhöhung um RM 30,0 Mill. durch Ausgabe von 30 000 neuen Namensaktien von je nom. RM 1 000.–, wovon nom. RM 10,0 Mill. zum Kurse von 110 % begeben, während RM 20,0 Mill. zum Nennwert ausgegeben wurden. 1942: Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 lt. A.-R.-Beschluß vom 24. 7. 1942 um RM 21, 0 Mill. auf RM 91, 0 Mill. Der Be- trag von RM 24 689 000.–, der mit RM 21,0 Mill. für die Be- richtigung selbst mit RM 1,6 Mill. als Zuführung zur gesetz- lichen Rücklage und mit RM 2, 089. Mill. für die Pauschsteuer verwendet wurde, ist mit RM 24 579 000.– aus den offenen Rücklagen und mit RM 110 000.– aus dem Zuwachs von Anteilsrechten gewonnen worden. Heutiges Grundkapital: RM 91 000 000.—. Art der Aktien: Gebundene Namensaktien. Stückelung: 4000 Stücke zu je RM 13 000.– (Buchstabe A Nr. 1 – 4 000); 30 000 Stücke zu je RM 1 300.– (Buchstabe B Nr. 4001 – 34 000). Genehmigtes Kapital: Durch Beschluß der H.-V. vom 21. Aug. 1939 ist der Vorstand ermächtigt, weitere bis zu RM 20, 0 Mill. Aktien bei Bedarf auszugeben. Großaktionäre: 135 Städte, Gemeinden und Gemeindever- bände; Stadt Dortmund; Stadt Bochum; Provinz Westfalen. Anleihen 1. 6 %%ige Bonds-Anleihe (der früheren VEW-G. m. b. H). Gesamtbetrag $ 20,0 Mill.; ausgegeben: Januar 1928, Lauf- zeit: 25 Jahre, Stückelung: § 1 000.– und § 500.—. 2. 7%ige Bonds-Anleihe der früheren Gas- und Elt-Werke, Kommunale Aktiengesellschaft, Recklinghausen (bei Gründung der VEW A.-G. mit dieser verschmolzen). Gesamtbetrag: $ 1 500 000.–; ausgegeben: Dez. 1927, Laufzeit: 20 Jahre, Stückelung: § 1 000.– und § 500.—. 3. 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1940. Gesamtbetrag: RM 45 000 000.–; ausgegeben: Dez. 1940, Lauf- zeit: 20 Jahre, Stückelung: RM 1 000.–— und RM 500.—. (Einzelheiten über vorstehende Anleinen sind aus dem in unserem Verlage erschienenen ,Rentenführer“ ersichtlich.) 1 Stromverkauf 1939 1944 1945 1946 1947 (in Mill. kWh): a) an d. Landes- versorgung 1 024,2 1 562,1 714,3 883,3 1 085,2 p) an Vierjahresplan- werke 455,7 803,2 154,1 — — c) Aushilfslieferungen an fremde Elektr.- Werke 15,4 73,4 197,2 202,9 244,4 Gasverkauf (in Mill. cbm) 93,6 152,8 42,2 66,5 85,9 Grundbesitz: 1939 1944 1945 a) gesamt: am 2 970 865 3 055 188 3 056 090 b) bebaut: am 158 315 161 033 157 463 1946 1947 a) gesamt: dam 3 059 816 3 098 337 b) bebaut: am 157 463 157 446 1653