― sienens-Reiniger-Verke Aktiengese11schaft *. E 40% IL Veg Iäuternden Fußnoten zur Bi Ianztabel lIe hingewie- Auf den Ultraschal1l1gebiet wurden wichtige Forschungsarbeiten, nanent Iich hinsichtlich der Dosinetrie, durchgeführt . Die ersten neuen Ultraschal11geräte konnten wichtagen nedi zini- schen und biologischen Instituten zur Erpro — bung und Durchführung von Forschungsarbeiten geliefert werden. Auf dem Gebiete der Apparate für die nedizinische Anwendung sehr hoher Span- nungen wurde die zweite Elektronenschleuder in August 1947 in Betrieb genonmnen. Vichtige Arbei- ten zur Veiterentwicklung des Betatrons wurden begonnen. Vñeitere Arbeiten bezogen sich auf ein neues elektronedizinisches Reizstromgerät sowie auf ein Elektroschockgerät für neurologische An- wendungen, ferner auf ein MHeßgerät für biok1 ina- tische Zwecke. Auf den Röntgenröhrengebiet war die Entwicklungstätigkeit noch vornehnlach aus Raungründen behindert . Zs konnten jedoch durch die Bereitste1 Iung von Laboratorien die Voraus- set zungen für eine intensive Bearbeitung der zahlreichen einschlägigen Problene geschaffen werden. Im Leucht schirn-und Follenbau galten die Haupt- sorgen der Beschaffung besserer Rohstoffe. Die Arbeitsnethoden vurden verfeinert . Die Folien konnten qualitativ vesentlich verbessert verden. Auf den Dentalgeblet ist vor a11en die aufnahne der Fertigung eines zahnärzt 11chen Stuhles her- vorzuheben. 7 en des Jahresabschlusses wird auf die er- sSen. Die Bi lanz veist für das Berichtsjahr 1947/48 sinen Gewinn von RI 6 615, 30 aus, un den sich der Gewinnvortrag aus 1946/47 in föne von RII 138 478, 16 auf Ni 145 095, 46 erhönt. Der Gewinn 8s011 auf neue Rechnung vorgetragen werden. III. Aus der an 5.10.1949 in Erlangen abgehalte- Hen o. H. -V. wird berichtet: Aus den Jahresabschluß 1947/48 ergibt sich, daß das Nominal-Kapital der CeseIIschaft über die Kriegs- und Nachkriegszeit hinweg erhalten wer- den konnte. Der Absatz der Sienens-Reiniger- Verke in den Vestzonen ist in a11geneinen noch befriedigend, jedoch nacht sich der vo11konmene Ausfa11 der OÖOstzone und der Gebiete jenseits der oder/Feisse-Linie schwervwiegend benerkbar. Die Exportaufträge haben dank der fortgesetzten Bemühungen der GesellIschaft einen erfreulichen Zzuwachs erfahren. A11erdings läßt sich für die zukunft die Auswärkung der Pfundabwertung und der Festsetzung des neuen DM-Kurses noch nicht übersehen. Der Zwang, in Do1 lars zu verkaufen u. der Dol larnangeI in fast allen wichtigen Abneh- merländern bedeutet eine vwesentliche Binschrän- kung der sonst vorhandenen Exportnöglichkeiten. Auf dem Hamburger Röntgenkongress, der an- fangs Septenber 1949 stattfand, wurde ei- ne Reihe von Neukonstruktionen gezeigt, die großen Anklang fenden und von denen sich die Sienens-Reiniger-Verke eine veitere Be- lebung des In- und Aus landsgeschäftes er — hoffen. Dea die VWährungsreform die Gese11s chaft 4a1— ler baren Mitte1 und der Debitoren beraubt hat, war die Aufnahne umfangreicher Kredite zur Finanzierung des Absatzes erforderlich. Der Viederaufbau der Röntgenröhrenfabrik in ErIangen als Ersatz für das in Rudolstadt verlorengegangene Verk errorderte zusät 211— chen Investitionskre dit. Die gedrückte Er- 3 tragslage bei hohen Steuern 1äãsst eine Ei- genfinanzierung kaun zu. * Aufsachtsrat: Der Aufsichtsrat wur de neu gewählt. Er be— steht nun aus den Berren Ernst von Sienens, Vorsitzender, München; Theodor Frenze1, ste11v. Vorsitzender, Berlin; Dr. Adol1f TLohse, Dr. Hans Kkerschbaun, Berlin; Dr. Richard Schwenn, Ber1in; Paul Storch, München; Georg G. Voge1, München. Kurse: Apr. Mal Jun Zul . Aug-Sept.. Ckt 49 höchster: 3% 4 33 niedrigster: 34 34 34 42 530 30 Iletzter: % 2 *36063?2 % Dividenden auf Stannaktrien: 194443 1242748 1246747 1947748 in % 0 0 0 0 Abgeschlossen am 10. Oktober 1949. *