2 1248. (206U Das Rumpfgeschäftsqahr brachte nach Been- digung der Denontagearbeiten in Verk Brenen für dieses die Genehnigung zur Aufnahne einer Fertigung. das Verk Seebeck konnte in Rahnen der bestehenden Be- schränkungen seine Fertigung veiter ausdehnen. Das Verk Brenen konnte erst in Apri1 1948 nach Beendigung der De- nontagearbeiten betreten vwerden Zur Erhaltung des aus den Denontagearbeiten fFreiwerdenden Stannes an Fachar- beitern vurden diese zunächst ait Aufräunungsarbeiten beschäftigt. Die Tnstandset zungsarbeiten vwurden in Rahnen der den Un- ternehnen auferlegten Beschränkungen, insbesondere in Verk Seebeck, intensiv vorwärts getrieben. Im Runpfgeschäftssahr vwurden in Durchschnitt 2 961 Per- sonen beschäftigt. Der zun 20. 6. 1948 vorhandene Auf- tragsbestand sicherte unter Berücksichtigung der noch dringend durchzuführenden Aufräunungsarbeiten die Be- schäftigung für einige Monate. Die Vährungsreformn brach- te die Annullierung des grössten Teiles der erteilten Aufträge. In der Zwischenzeit konnte dieser Ausfa11 vwie- der ausgeslichen verden, 80 dass die Beschäftigung über den Stand vom 20.6.19468 hinaus erweitert verden konnte. n Brener Staat vegen eines nit n Vertrages über das Verftgelän- nem abschliessenden Ergebnis Die Verhandlungen nit de ihn in 1942 geschlossene de haben noch nicht zu ei gefünrt. Der nät der Brener Haschinenbau und Dockbetrieb G.n. b. H. abgeschlossene Vertrag Iief an 31.12.1948 ab. Dae künftige Entwicklung der GeselIschaft ist eng ver- knüpft nit der Zukunft der gesanten deutschen Verftindu- strie und schiffahrt, die sioh zun rei 1 noch nicht über- blicken 1ässt. Da sich die Haltung der entscheidenden ste11en zu diesen Problen gerade in 1etzter Zeit in po- sitiver Richtung entwickelt hat, dürfte eine gevisse Hoffnung auf eine Besserung der Lage Berechtägung haben. Bis dahin hofft nan den alten Stann an gelernten Fachar- beitern nit den vorläiegenden Arbeften beschäftigen zu können. Avgesehen von den in der Bilanz ausgeviesenen Bürgschaf- ten und neben geringfügigen Altbesätzgerussrechten be- stehen noch folgende Haftungsverhältnisse: Di e GeseI1schaft unterliegt den Gesetz Vr. 52 der MI11- tär-Regierung. *V V Zzur Bi lanz värd benerkt: sent lichen überhöhte Baukosten und zwar nit rd. R 790 000.- allcin den Vohnungsbau Brenerhaven, Schönian- etrasse. Die Betei ligungen haben sich nicht geändert. Lediglich der Buchwert der Beteiligungen an der Arbeitsgenein- schaft Vaggon-Reparatur vurde nit Rücksicht auf den entstandenen Verlust umn RM 35 000.– genindert. Die Varenvorräte sind unter Berücksichtfigung des niedri- geren Viederbeschaffungspreises zur zeit der Bilanzer- ste1Iung sovie der Brauchbarkeit und Gängigkeit der M- terialien bevertet. Bei den Halbfabrikaten vurde von den erzielbaren Erlös ausgegangen. Nach den Lieferbedingungen für den Bau von Fischdanpfern übereignete die Gese11-— schaft den Reedern zur Sächerung der erhaltenen Anzah- lungen die für den Bau der Fischdanpfer beschafften Ma- terialien und die daraus hergestel11ten Bauteile. Die Forderungen und die Verbindlächkeiten sind veitgehend bercinigt vorden. Unter den Sonstäge Rückstel1 lungen“ befinden sich ua. die RücksteI lungen für Steuern. Unter den Positionen Ungewisse Aktiva und Passiva“ haben sich die Forderungen wegen Rüstungs Iieferungen und der diesen gegenüberstehenden Passivposten gegenüber den Vorjahr vermnindert. Dieses erklärt sich daraus, dass in 1948 Anzahlungen gegen entsprechende Forderungen ver- rechnet wurden und zun kleineren Teil durch Nachtragsbu- cohungen. Der ausgeviesene Verlust für das Runpfgeschäftsjqahr in Höhe von RM 3 564 746, 24, sovie die in Verhältnis zu den übrigen Aufwendungen und Erträgen hohen ausserordent 11- chen Aufvendungen und Erträge erklären sich aus der Be- reinigung der konten, die in der R-Sohlussbilanz end- gült1g durchgeführt vwurde. Der sich ergebende Verlust vurde auf neue Rechnung vorge- tragen „ vodurch sich ein Geseantverlustvortrag von NI 42 444 636, 18 ergibt. 3 Unbeschränkte Haftung aus der Beteiligung an folgenden Kurge: 1942 Partenreedereien: SS8.......... Hochseefischerei Carl1 Känpf, Brenerhaven, Mal. Zunl Zuli. Aug: Pt Mennwert ursprünglich R 60 000.—– = 30/800 Parten höchster 24 22,5 23 22 23 971 Brenerhaven niedrigster 20 22 22 5 21 20 Hochseefischerei Freese & Co-, Dr 7 * E― ― 217 21 25 2 Kennwert ursprünglich R 52 500.– = 15/1 0 Parte Resteinzahlungsverpflichtung auf die Anteile der 1 8 Okt . Noyv. Dez. Jan, 1950 handvervaltung für das . „. 35 70 8 konnen G. n. b. H., Berlin, Hohrenstrasse –). 3%. 3 Dae Färna Fried. Krupp, Essen, ist an der Gescl1lschaft ietster 35 4 42 41 (10.4.) betei l1igt. Vertragliche Bindungen bestehen gegenüber die- ser Cese1schaft nicht. Dixidenden 1945-1948 (20. 6. 1948): 0% Mächstfälliger Dividendenschein-Mr.: 11 3 an 12. Januar 1950 ple Sonderubschrelbungen nt Rl 1,6 H11. betreffen 1n 6%