Tag. dez letzten Hanptversannlung: 20. Dezenber 1949 8 Bilanzen uẽl = Bi lanzposten unter RM 500.— 31 12% 7112. 31.12. 51.12. 2222 2242 218 211 (iIn Tausend B1) RII Aulapevennbocn (2.622) (2.201)(3.299)(2.192.1270 Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des Bahnkörpers u. d. Betriebsgebäude 1 476 1 476 1 476 1 476 5835 Cleisanlagen 770 770 770 770 000 streckenausrüstung u. si cherungsanlagen 35 35 33 35 000 Bebaute u. unbebaute Grundstücke, die aus- sch1 Verwaltungs- u. Verkvohnzwecken dienen 3 5 5 4 600 Betriebsnittel (rahrzeuge) 339 339 359 3568 700 Verkstattnaschinen u. masch. Anlagen 70 70 70 70 000 Verkzeuge, Ceräte, Be- triebs- u. Geschäfts- ausstattung 4 4 4 000 Hauszäinssteuerabgeltung — 5 4 3 250 Reichsschuldbuchforde- 6 rungen — 497 497 33 Umlantvermöden (222)(1 489) (–1) (1 2L1170 Betriebs- u. Verkstatt- stoffe — 60 129 471 stoffvorräte 63 65 72 58 246 Vertpapiere 1 — — 497 135 1) Forderungen an Konzern- unternehnen 189 — 31 6 An ehenalige Betriebse- führerin — 696 3 tzige Betriebs- ― uiys ées 366 094 Kassenbestand = * = 1 000 Bankguthaben — — 651 212 Sonstage Forderungen = 3 272 157 Rechnungsuborenzung 106 verlust nach Vortrag * 27 = * RM 5 058 4 388 4 159 4 659 246 1) Darunter non. RI 500 ooo.- Reichsschatzanveisungen. Passiva crundkapital 1 975 1 975 1 975 1 975 000 Zuschuss des Braunsclwei- gischen Staates 150 150 150 150 000 Gesetz1. Rücklage 227 227 22 226 807 sonderrücklagen 24 — — — Dispositionsfonds *2 30 30 30 000 Andere Rücklagen 121 616 — — Rücklage f. Erhaltung der Bahnanlagen 1 262 1 577 1 891 806 Reservefonds 87 = — — Erneuerungsstock 29 45 48 48 233 Vertberichtigung — – — 177*173 verbindlichkeiten Anleihe 1 1 * 1 200 sonst. Verbindlichkeiten 88 62 98 99 9682 Rechnungsabgrenzung 342 — 2 162 Gewinn nach Vortrag 2 — 53 56 619 RI 3 058 4 3898 4 159 4 659 246 enst 1 *. Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-Aktiengesellschaft Mehzzas sitz der Verwaltung: (24a) Hanburg 24, EFilbecktal 37 1) zuweisung 1947 RI 315 000. Gewinn- und Verlustrechnungen 51.12. 3112.. ?% Aufwendungen 1222 1243 213 1241 Verlustvortrag — 27 w — Besoldungen, Löhne u. sonst Bezüge 219 219 247 356 320 soziale Abgaben 21 15 19 26 167 sonstige Ausgaben feVoh1- fahrtszwecken 19 31 34 73 481 kosten f. d. Beschaffung d. Betriebsstoffe 128 73 157 189 878 kosten für die Unterhal- tung, Erneuerung und Ergänzung: der baulichen Anlagen einschi-Löhne 9 50 76 102 249 der Betriebsnittel usw. einschl. Löhne ― 92 53 81 95 388 der Verkzeuge, Geräte usw. einschl. Löhne 8 6 10 16 579 sonstage Ausgaben 66 126 268 296 1389 Abschreibungen a. Forde- rungen — — 696 — Abschreibung z Berichti- caung des Bestandes an Altstoffen — — = „ 476 Vertberichtigung — – — 177 133 Versicherungskosten 6 2 3 4 339 Zzansennehraufvand 4 — — 11 269 steuern v. Binkonnen, Er- trag u. Vernögen 70 107 216 100 125 Beiträge an Berufsver- tretungen 1 — * — Zuweisung an Sonderrücklage 3 — Zuweisung an Erneuerungs- stock 90 — 4 18 873 Zuweisung zur Rücklage f. d. Erhaltung der Bahn- anlage 225 315 315 000 Ausserordent 1. Aufwen- dungen 1 — A11e übrigen Aufwendungen 15 * 17 16 256 Pensionskasse 585 — Gevwinn nach Vortrag 2 — 53 56 619 R 941 908 2 424 1 641 292 Erträge Gewinnvortrag 2 2 — 52 700 Einnahnen aus den Bahnbe- trieb Personen- u. Gepäckverkehr 105 411 750 955 963 Cüterverkehr 644 370 685 771 583 sonstige Einnahnen 60 32 49 61 046 Ausserordent 1. Erträge 85 — 739 Ausserordent 1. Zuwendungen 45 66 121 = sonstäge Erträge U — 80 = Verlust nach Vortrag, – 27 — RII 941 908 2 424 1 841 292 ber Gevann bzw. Verlust wurde jewei 1s auf neue Rechnung vorgetragen. Bestät. svernerk: Uneingeschränkt nit den Zusatz: Mertansktze, soveit sie durch den Kriegsausgang be- einf lusst sind, können nicht endgültig beurteilt ver- den. Hanburg, den 14. Oktober 1949 gez. Vi115 Markert Als Manuskript gedruckt. Copyright by Das SpkzIAL-AkcHlV DpER DEursCHEN WIRKTSCHAFr, Verlag Hloppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweisc, ohne Genchmigung des Verlages ist untersagt und ale Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt