CEL Z2L XXZTZZR EscEITI 84 880I083 Geschäftsjahr 1947 stand vweiterhin in Zei- hen des inmner enpfindlicher verdenden Material- mange 18. Der entsprechend der zunahne der Ver- kehrseleistungen ständig ansteigende Personalbe- darf konnte nur unter den größten Schwieriskei- ten notdürftäag gederkt verden. e Betriebslelsrungen haben sich in Vergleich zun örjare d zun Jahre 19358 wie folgt ver- Rert: Gelesst- Magen-[Schs-utz-= (in Tausend km) 4947 1248 1228 und Valddörferbahn 19 695 17 405 20 672 raßenbahn 34 254 32 882 54 815 Autobus .... . Alsterschiffanrt 419 4 553 „ Besersszagä2193aa sind auch veiterhin = esgen; sie rugen 490 000 000 beförder- te personen gegenüber 440 000 000 an Yorgahr u. 0 000 000 In Jahre 1938. „vergiichen untt den es 1938, zeigt folgende 42472 1228 trasenbahntriebwagen 436 746 traßenbahnbelwage 602 849 Bahnwagen 276 383 itobusse 9278 156/18 Isterschiffe 22 26 anen haben von I 69 179 000.— 86 teigerung 8.― 88 087– erfahren Rahnen ednes schrittwelsen Viederaufbaus des riebesenkonnten duron EFrvwezterung der stel1 — Keanlagen in Barnbek die Öst14chen Kehrgle— eder in Betrieh genonnen verden. ―――――――――― 125 vährend des Krie— s ausgebrannten U- wagen vwurden zunkehet erial für 20 U-Bahnvagenkästen beschaft feigener Verkstatt dite Binrichtung fur den enbau von U-Bahnwagen vorbereitet. nbahn: tz der Schwterigkeiten, die sich Inner vie den Bestreben, den Verkehr ― ge -– en, entgegenste11ten, gelang es nnoch, cehreverbesserungen durohzuführen. Der Stadt- Bi1Ivwerder vurde duroh die Linte 25 an das angeschlossen; die Linie 19 vur- hinaus bie zur Branfelder elang, die Zahl der betriebsfähtgen Fersonen- ebwagen von 260 auf 550, die der Beivagen von 520 zu erhöhen. uarbeiten fur die geplante Straßenbahn- le nach Branfe1d kFonnten in 1947 in Angr177 men verden. enbetrieb wurde eine Reihe von Fahr- rbesserungen vorgenonnen. Da den Betrieb eht gendgend Önnibusse zur Verugung atanden, sten Onnibusse von Privatunternehnen angenie- verden. Alstersochlffahrt: Die Gesellschaft hat auf Grund einer besonderen Vereinbarung von Hanburger Staat die gesanten steganlagen übernonm n. Die für die sohiffahrt benötigten stege wurden instandgesetzt. Die Linien Jungfernstäaeg und Mühlenkanp Kkonnten mit Begann des Sonners vieder in Betrieb genon- men werden. Generalverkehreplan: Der in enger Zusannenarbeit nit den Tiefberant der Bauverwaltung aufgestel lte Generalplan von 1 Jul1 1947 zeigt ein Netz von Radlallinien, dae von den Aussenbezirken in die innere Stadt e ingeünrt und hier zu Durchnesserlinjlen ver- bunden sind. Eine halbringförnige Linie, die 411e Radiallinten kreuzt, ergibt die erfcer der- Iachen Cuerverbindung n. Ein großer Tei1 der Linten, insbesondere der Streoken in der inneren Stadt, hat bereits ei- ne eingehende Bearbeitung in Einze 1plänen in Maßetab I : 1000 erfahren. Ebenso wurde ein Generalplan für ein künftiges Straßenbahnnetz aufgestell1t. Bete1 lägungen: Die Hamburger Verkehrenttte1-Verbung G.n. b. H., eine Tochtergesellschaft des Unternehmens, konn- dte thren Unsata gegenüber den Vorjahre nahezu verdoppe iIn. Es saind der Gesel mhaft M 28 165,67 an Beteil1itgungs-Ertragen sowie M 634 280, 84 an =――――― ― ― 0 seatäsche Stedlungs-Cese Ilschaft n. b. H. hat 10 veitere Vohnungen für die Belegschaft des Unternehnens gebaut und die Vorbereitungen tur den Erwerb und den Ausbau von Ruinengrund- stüoken an größeren Umfange getroffen. zun Jakresabsgklus wMrd unter Hinvezs auf die erläauternden noten zur Bilanztabelle be- merkt: Jahre 1947 vwurde ein neuer Tontenplan füur dae Anlagen-Buchhaltung eingeführt, der infolgse einfger Ungruppierungen gegenüber den bisherigen Kontenplan die unter den zu- und Abgängen (siehe 7 Fußnoten) erwähnten Unb gen = machte. mbuchungen erforderliech Die PEgrdgszungen aus Kriegesonkden sind von rd. R 15,8 EI= Mf II 097 6....*... an den Yorgahren den Konto festste IIungebehörde“ belasteten Kosten für die Beseitigung von Kriegs- zachäden vurden gegen die unter den Verbindlichãͥ keiten ausgewiesenen Tei1zahlungen der Feststel- Tungesbehörde aufgerechnet, so daß als rorderung tast nur nooh dae Resetbuohverte der verni — ten Anlagegegensetände erscheinen. ut Zert. Ökt.1242 höchster: 26,5 29 naedrigster: 22 27 ―― 26,5 26,5 29,3-30,5 (4.10.) DAridenden. Zuf Stanzaktienl (A-Actien) 19471 £. aur den A-Axtien runt die Dividendengarantie der sestadt Ranburg genäss Vertrag 3.7.1918. Der Unterschied von 2 * Dividende vird von der Hansestadt Hamburg zur Verfügung geste11t. aur ale D-Iktien vurde %%%%..... .. ** Abgeschlossen an 6. Öktober 1949.