und Lieht (BzVAd)-Artlengesellechart Solange die Dav von 12.6.1941 unveründert in Kraft bleibt, treten u1t Vir vom 1. Ju11 1940 an die ste11e der 217fern 3 und 4 701-— gende Bestinnungen: ZJ.hierauf viederus zu- nlohst die Inhaber der Axtien der Gruppo 4 bise zu 1, 2 % Gevinnante11, sodann d4e Inhaber der äxtien der Cruppe B bis zu 1,2 Cevinn- ――― auf den Fennbetrag ihrer Axtien erhal- ten, 4, hierauf vwiederun die Inhaber der Itlen der döruppe 1 bie zu 0,5 Gnnantez1, dann die Inhaber der Akxtien der ― B bie zu 0, 5 7 Gevwinnante11 auf den Nennbetrag ih- rer Aktlen erhalten, 5, endlich die Inhaber der aAktlen der Gruppe à4 nochna1 518 zu 1,5 * 0 Der schlie5110h nooh verbleibende Reingewinn vyvird an die Inhaber der Aktaen der ÜÖruppe 4 und B nach den gileiohen Hundertsats auf den Fennbetrag ihrer Aktlen vertea1t. Ein spitsen- trag, der sinsohlief110h des YVortragee aus en Vorjahr 7 des ÜGrundkapftta1 nieht Über- steigt, Kkann auf neue Rechnung vorgetragen ver- den, Zahlz te11en: ptrasse der Cese11schaft, Berlan * 353 kte- Banlk, Frankfurt (Main); ainoknann, Virtz & Co, Hanburg; Burkhardt & Co., Essen; ZSal. Öppenhean jr. 4 Cie., Köinn. Aufpau und Entwicklung Berliner Städtische ektriazttäteyverk 3 282eL I29 Anfüänge der Ber11iner Stronversor und Rat- oklung der MWIad bie zur Turston aft der KI. Jganre 1883 erfolgte d4e Grundung der Deut- 4 = für angewandte Elek- eorin der * eneinen schaft* (A86), die in r701- n Jahr duroh Vertrag utt der Stadt Beri1an allerdäinge nicht ausschlzesläche, Tonzés- on zur Versorgung eines Tei1es der Stadt nit fektrizität ervarb. Die ausübung der Konzes- on wurde der neugegründeten Gese1Isohaft städtisohe Zektrzerzats-Verkes Übertragen, später Axti1 se11schaft 'Ber11ner Elek- àte-Verke* (BY) farnierte. ses Unternehnen, das 1899 bereste von der tadt das Recht zur Verragung von Leit n in soebanten Stadtgebiet erhalton hatte, e 1915 von iaihr in eigene Yervaltung senonnen und trug nunnehr den NJanen Städtische Blektrizätataver- Ber1in' (StY).— Danale bestanden die Kraft- erke Mauerstraße, Schitffbauerdann, Spandauer ase,, Oberspree, Hoabit und Bunne1g burg. ge Jahre nach Schaffung der Mnheitsgenein- Berlan vwurden aus verwaltungstechntschen nden die bieher unter städtischer Regie ehenden *St** ungewandelt in die Farna Ber- Städtzsche Elektrizitäteverke Axt.-Ces.“ 4e).– Die Grundung erfolgte an 24.Movenber „bas ausschließ14 oh in den Händen der Stadt =― befindlicohe ― belief sich 1 100 000 600.– und vurde 1924 auf M 15,0 ungeste11t. Sänt Iiche von der BBVYad be-— ebenen Anlagen und vervwalteten Grundstüoke tanden sach in Bigentun der Stadt Berlin und vwaren der BZVäs dureh Pachtvortrag zur auta- ngenden Ververtung Segen eanen jänhriichen aehtzins übergeben vorden. Die Durchführung ar Bauton vurde duroh langfrist 189 Anlethen ert. In Verlauf von fast 7 Jahren, „bis zur Örundung der KI (s. nachstehend), se sioh der Vert der Anlagen unter Berdok- tagung der auf ahnen runenden Lasten ein- les1ien des Vertes von non. M 15 K111. en auf insgesant rd. MI 560 M11. erhöht. * Dae RVäd versorgte den größten Tei1 der Stadt Bor Iin nit Elektrizität. Sie war selt ihrer Eründung an 24 Novenber 1923 ein reines Be- traebe- und Verkauf sunternehnen, das die Er- zeugunge- und Verteilungsanlagen, die b1s zun Mat 1931 der Stadt Berlin, dann der KI ge- hörten, ohtvelse betrieb. Mit den Ceschäfts- jahr 1931 hatte in der Bntwicklung der BEVAG ean neuer Abschnitt begonnen. Die stadt Bor1i1n, dae bisherige a11e inige Axtionärin, brachte in Mai 1951 u. a, das gesante Grundkapital der BEVA ( 15 K411.) in die neu gegründete Ber- 123 =――― und Lioht-AktiengeseIIschaft* ean. Die geseante Betriebsführung verblieb veiter der BEVAG. Der zwischen ihr und der Stadt Ber- 1n in Jahre 1923 geschlossene Pachtvertrag blaeb bestehen. Verpächterin var 4180 der BEVA gegenüber dãe sStadt Ber11n. Dane ben hatte die M auoh ihrerseite der BEVWad gegenüber die Pflichten einer Verpächte- ran genäss den Paohtvertrag übernonnen. Die der BEVWA von der Stadt Ber1in e ingeräun- ten Rechte blieben aufrechterhalten und gingen den entsprechenden BReohten der KI aus den Konzessionsvertrage vor. Hit Virkung von 1. Januar 1954 ist die BEVAG ult der K zusannengelegt vorden.–— Die Fuslonsgese11schaft 74 ert: Ber1iner Kraft- und Lioht (BEVAC)-Aktiengesel1 Ischaft*, B. Ber1iner Kraft- und Eent-axtlengeseliechafl Die GeselIlIschaft vurde an 11.Mai1 1931 nit einen Kapttal von M 240 H111, gegründet, un die bisher Im Eigentun der Stadt Ber Iin stehenden und von der Beriiner Städti sche Elektrizitätzverke Art.F— Gse. (BEVAG) betriebenen Elektrizitätswerke der stadt, unter Bete411gung der Ietzte ren sovwie der „ relchsetgenen Elektrowerke Aktiengese1I1schaft“ und der fPreußäsche Elektrizitäts-Aktiengese 11 schaft ale genischtwirtschaftlicher Unternehnen Zzu ervwerben, Die Örunder vwaren: 1. die Stadtgeneinde Ber 1in7 2, die Elektrowerke Aktiengese11schaft'; 5, die Preußische Elektrisatät sverke Aktiengescl11I.1 schat in Berlin; 4, die Preußische Staatsbank (Sses-Hand lung) in perlin; 5. die Reichs-Kredit-er se1I1schaft Aktzengese11s chaft 1n Ber1in. Hänrend die MI 80 1411, Vanensaktien der Gruppe B von der öffentlichen Hand übernonnen wurden, sand die R 160 M411, Inhaberaktien der Gruppe à zun börsennässagen HandeI zugelassen,. Die stadtgeneinde Berl1an brachte nach den Stande und nit Mr von 1.J * in ―― ―= om 1. Januar 1931 die Gesel a) Santliohe Aktaen der Ber1aner Städtische Elektriaitätswerke Akt .-Ges. (BEVAG) * nit D1vI- dendenberechtägung von 1. Januar 1931 an; b) alle den unternehnen der BEVA0 da4enenden, aber nächt in Bigentun der BVad stehenden An- Iagen und die danit zusanmnenhängenden Rechte, Anvartschaften, Betei11 en und sonstigen Vernögensob) ekte 3 * 8) aille constigen der sStadt gehörlgen, der Ber- Hner Stronerzeugung, -vertel lung oder -weiter- leitung sowie danit verbum enen Zwecken dienen- den oder für sie bestinnten Anlagen, Rechte, An- wartschaften, BeteIigungen und sonstagen Ver- mnögensobjekte. Bel der Gründung der Gesellschaft ist diesen Anlagen nach Beruokeichtigung der auf ihnen runhenden Lasten einschließsläich des Vertes von nom. MI 15 K111, BEVWAG-Aktien ein Gesantwert von rund R 560 M411,. zugrundegelegt vorden.