8 D. Verschnel derz. des Vernögens der bie Stadtseneinde Berlin übertrug veiterhin der Gese1Ischaft nach näherer Maßgabe des Gese11-— schaftsvertrages und des ihn beigefügten Konzes- sionsvertrages das ausschließl1äiche Recht zur YJer- sorgung des gesanten gegenwärtigen Stadtgebietes und seiner späteren Erweiterungen nit elektr1-— scher Bnergie. Bestehende Konzessionsverträge verden hierdurch nicht berührt. 41s Gegenwert für die vorstehend aufgeftihrten Vernögenswerte Hat es die Berliner Kraft- und LIäicht-AktiengeseIIschaft übernonnen, 1. die Ver- pPflichtungen der stadt Ber1an gegenüber der BEVAC aus den Kapitalverpflichtungskonto im Ge 320 444 796.61 ihrerseits zu erfüllen und die Stadt von al11en diesen An- sprüchen der BEVAG freizuste1 Ien, 2, der Stadt Berl1in NI 30 M4 11. Aktie schaft zun Kurse von 105% de Abrslasesen, 3. an die stadt Berlin M 206 3 00 000. zu zahlen, und zwar RI 180 M4 11 , 3 Tage nach Üvertragung der Aktien der BEVAG und Eintragung der Gese11schaft in das HandeIsregister, RI 28,5 M11. nach Eintragung der GeseIIschaft In Grundbuch à18 Eigentüner éGründung von der sStadt übern beide Beträge zuzüg1ach 7 % santhetrage von MI 1931 ab. Die Ber1aner Kraft- und LIicht-AktiengeseIIschaft hat ferner die verpflachtung übernonnen, die stadt BerIan von a11en ste11en, die der stadt bei Ab nat der BPWad geschlossene pesondere von der veiteren gung der schuldverschreibungen der BEWad er-— 0 vachsen wären. Desgleichen hat und Licht-Aktiengese1Ischaft* es übernonnen, 1= stadt Ber1in von ihre inren Bürgschaften für die B 7% Franken-Anleihe von 1925, betrugen, und be zügl1ich von No bis zur Höhe von RI 2,6 M4 11. C. Tusaoen KI – BEMIG- Das Verhältnis der ML zu fes eksgssga- der *BerIiner städtische 0 Ges *, hat in Jahre 1934 e mng erfahren. Die seit Gründ iden GeselIschaften de Ferschachtel der be fa- ungünstage verhältnisse in zeitägte besonders verwaltungstechnischer Hinsicht, herige Nebeneinander der beiden GeseIschaften erforderte eine doppelte Aufsäichtsrat und Ceneralver bunden nit der doppe jährigen Abstand sine neidbarer Arbeiten zur Folg gaben sich auoh Na zur Behebung a1 Ier diese ordentlIiche G6.-–Y. der beschlossen, dae Ber1iner tätswerke Akt =es. ma1t der und Iicht-Axtiengesel Ischaft- des Vernögens der nigen Gese11schafter der BBYG der Iaduldatzon und unter Zzugrun Ianz der BBWIaG vom 31-Dezenver % Gesetzes Üüber die Umwandlung * sohaften von 5. Jul4 1934 au der BEVAG nit Virkung vom 1. Januar 1934 auf die D1e fusionflerte Gese das die Firna Berl1iner Kraft- und Aktiengese1Ischaft*. ― Mit 8— Dae H. -V. von 1. Apri1 uElektraeitztskerk Südvwest 6Übernzne des BerII1— der Lrkieehes EIeE- ner Vers97 8ge. L–――- 1958 besc n Gruppe B der Gese11— s Nennbetrages zu ain säntl1icher bei der ommenen Grundstücke, zinsen von 1 Jan- verbindlichkeiten freizu-— lauf des seinerzeit n Pachtvertrages, ins- verzinsung und 711—– n Verpfl1ichtungen aus EVAG bezüglich der die sfrs. 27 675 000. tstendsdarlehen freizuhalten. Elektrizitätsverke, Akt ine grundlegende Ande ung der MI besteher Organisation bezüglich sanmlung, d1e, vVer- Iten Bi lanzierung, in ha 1b-— Ful le kostspie Iiger, ver- e hatte; zuden er-— chteile steuerlicher Art. Nachtel l1e hat die BEVAG an 25 NMovenber 1934 städtische Elektr121- uBerIaner Kraft- duroh Übertragung BEwao auf die MIL a1s a11ein1- sammenzulegen. Info1— dienBerliner Kra denn das bis— unter Ausschluß de legung der Bi- 1933 gem. § 8 des Eapitalgese11— gesante Gesohäft 11schaft führt Iacht (BPVAG)— hloß die Übernahne uÜElektricitätswerk Südwest 4.–8 unter kusschluß der Abwick lung im de e d Verschnelzung, genäß den ― „.. wandlung von KapitalgeselIschaften vom 5 Ju11 1934 unter Zugrunde legung der Umnwand lungsbi- Ilans vom 51. Dezenber 1957. Den außenstehenden Aktionären von Südwest“ wurde eine Barabfin- dung von 110 % für ühre anteile gevährt. Dle EKL (BEVWAG) besaß bekannt1ich eine größere LKinderheitsbeteiligung von Südwest“ und er. warb im Zeit punkt der Verschne 12 mehrheit (RI 34, 4 k111.) 3.... Besitz der Stadt Berlin., Der Kaufpreas wurde von der Stadt zu angenessenen Bedingungen ge- stundet . Die Verschnel zung wurde nit irkung vom 1 Januar 1958 durchgeführt und in Zusanmen hang n1½ der Erweiterung des Konzessionsge- bietes (Versorgung der Örtste4 1e Schöneberg 3 Valnersdorf und Schnargendorf) eine Neuregelung „% und ihres Rangverhält- sses zur Dlvidende ve „ (sauch unter Ferner wurde an 1. qul 1938 auf Grund Abkonmens vom Jahre 1928 das Ber11ner ― * gungsgebiet der Märkisches Elektricitätswerk Aktiengesellschaft (die ortstei 1e Deh len runevsid, Lankwitz, Harlendorf, Marlenfelde südende und Tempelhof) übernonnen. Infolge dileser Maßnahmnen wird das Gesantgebiet von Ber- Iin bis auf die kleanen Örtste1 1e Vannsee und Buch durch dãe L (BEVWAG) versorgt. Sie ver- „ 2 großstädtasches Er- — ertea lun größten der Velt %..... Der zweite Veltkrieg, dessen Ietzte E rungen sich gegen Ende des 1944/45 zu einen wesentlichen Teil nit außer- gewöhnlich zerstörender Virkung in Versorgung gebiet der GeseIIschaft abspielte, hat in a= nem Verlauf auoh den Unternehnen echvere Vas den geschlagen. Anlagen in den Kraftwerken und aim Netz wurden duroeh Iuftangräiffe und Iinm Zuge der Eroberung Berlins zerstört, Hunderte 37 Hochspannungsanlagen, funderttausende von Hle- derspannungsanlagen sind aIs Abnehner ausgefa1- len, der gesante elektrisch betriebene Verk ur stockte zu zeiten vö114g. Darüber hinaus 13 n die Folgen des Krieges nit ihren vielen ― % %%. volIlen Unfang dessen, vas an Schäden für dae 338 Cesel Ischaft zu verzeichnen ist, nooh bei tem nicht erkennen, Besitz- und Befriebsbeschreibung anlagen: a) 8 Varnekraftwerke; b % 6 0/30 kyY, 5 Fernstron-ÜUÜbergabesteI Ien, 19 Ab- spannverke 50/6 KkY, 12 Kleinabspannverke 30/%6 kV. 45 Umf orm- und ÖGIeichrichterverke, 53 Stützpunk te, 3219 Stationen, Trafo-Säulen, Seßel benfzs chen, 15,9 kn Frezleltungen 100 Ev, 1199 En Eas- bel 30 K/, 25 127 Kn Kabel- und Preileitungen .. c) Eu. en Kraftw. 1 3 stehende Abwärme wird in Befebras fur Nebenbetriebe verwendet: 1. Stadtheil = Die Abga be von Värne erfolgt aus 7 RaZs=― Värneträger ist bauptsächlach Danpf ― Varnwasser. Beliefert we den Vohngebäude örr 33 .... ......... 3 cke. s gesa netz umfaßt 21 285 m „.. 32 % zeugung. Das einen Kraftwerk angegilederte 315 werk ste It nacoh demn Anmnoniakverfahren ― Kondensat der Kraftwerksturbinen keinfrei 327 Kriste11kunsteis her, 2.2. l1iegt es 8111- 3. Cartenbau. zuf den Örundstück eänes Kraft werkes ist auf einer Flache von 25 000 8 Gartenbaubetrieb mait Varmhäusern und Rrnb eingerichtet . Die Värne belieferung erfol Kraftwerk dureh Marnwasser. d) Verwaltu * 8 Vohngebäude: 1. Bin 3....