――――― erechäftsjanres 164 367, 8 BEMERKUIGETL ZUM LETZTEN GBEs CHXZT8AB3EIL188 2 eines: Die a11geneinen wWrtschaftlichen = 2 sse und die besondere Ungunst der Ber- 1aner Värtschaftslage haben eine nur ger inge steigerung der Ieistungsfähigket der Erzeugungs- und Verte Ilungsanlagen der Cese11schaft zuge las- sen. Schwierigkeiten der Materialbeschaffung, ständig steigende Kosten sowie Absatz- und Ver- brauchsbesc en ste11Iten sich der Gesun- dung des Unternehnens entgegen-. Gegenüber den vorjahr 1st die nutz- ma bgabe: 8488 Stronabgabe welterhin um rund 75 Mo kin auf 1 109, 5 Mo kun gestiegen, d.4. ein Zugang un 771 M. /Die Antei Ie des Niederspann sstro nes haben hierbei eine Erhöhung um 4, 0 M., des HBochspannung sstrones un 6„3 * s um 19,6 VI. erfahren. gesante — Rangnez13 1t der, Hledszepaummsstron n. 49,9 v. (in YJorjahr 51,4 VI.), der Hochspannungs- stron nit 55,4 Y. (an Vorjahr 35,7 .) und der fahrstron nit 16,7 Y. (in Vorjahr 14,9 M.) be- teiligt . Ein Vergleich nit den Ergebnissen aus den Vorkriegsjahren, an der der Antei des Hoch- spannungsbezugs fast rund 50 Y. des Gesamt- 8 stromunsatzes betrug, zeagt, daß sich die 8 — ner Industrie noch nicht von den Kriegsaus 0 en erholt hat, vwobe1 Zzu beruekstcht6en 2 daß sich die genannten Zahlenverte auf die — räumne beziehen, die noch vor den Beginn der Ber-— 1iner Blockade Iiegen. aim Vorjahre ed. ――― 029 259 100 km( 811 635 800 kun) werke * Stro === v.ds-Elekrso- 336 147 808 Kn( 650 335 729 Klh) verke A. –6. aus anderen QaueI Ien 12 045 914 Kme 4 157 744 kum) 1 577 452 822 kwn (1 466 127 273 kun) onun r Stronunsatz stützt siaoh wie ain 88== Ss2 6g-Gbervlegenden rtea1 auf die Bigen- zeugung, die, abgesehen von einer Erhöhn =――=― 1t der eigenen Kraftwerke, der fesenes afenfagen Byü-Kraftwerks ab 1.1.1948 eine Erweiterung erfahren Ist denentsprechend omlIieferung in Geschäftsgahr 1945/46 und 44, 6 Y. hr 34, 8 VE. zurückgegangen haben in * ― Le9k Ine veitere Steigerung un ―― auf rund RI 127,5 M111. erfah- 2 rund RI 9,0 M11. ren- gung ie Anzahl der an das Nieder- === 2823 Sazeenacesenen Abnehner hat sich 50 ―― erhöht; sie Ist un 16 798 auf 1 211 gestiegen. Be den Hochspanmmgsa bnehnern ist ein geränger 1 1t 927 Ab- uga erzeichnen- Es best ehen U1 zafagn Bochspahnungziseferungzvang von 2 agsle ung ner vorzuha ltenden Vertrag ... nen betrug àan Ende des ungs-Überga bestata0 „%. demn Vorjahr eine Zzunahne um 1, 1 vH, erfahren. Betrie. Pe. ngenen Geschäftsjahr erreichten Mach der in verga rung der Kraftwerke un 75 8 felemenz3af ane veitere Erhönung erzie1t aa ent. 270 Ar zuzüg1ich einer für Spitzende- für kurzfristagen Einsatz zur Ver- Ü Denpfspetcherlerstung von 40 MV ist gegenüber den Stand von Mai1 1945 nehr a18 eine Verdoppe lung der betriebsbereiten Le is tung festzustel Ten-. Die Beschaffung von Haterialien, Ersatzteilen und Betriebsbedarfsmitteln 4st in Ietzten Dratte1 des Berichtsqahres durch Transports- einschränkungen und Unterbrechung des Eisen- bahnverkehrs nach den Vestzonen noch schwie- riger geworden. Der Kohlenvorrat der Bewag-Kraftwerke hatte an schlusse des Geschäftsjahres nit rund 63 400 t etwa die gleiche Höhe Vie in Vorjahr . Dle in Berichtsjahr erfolgten Anlfteferungen deckten etwa den Verbrauch Durch die nach Ablauf des * Geschäftsjahres 1947/48 einset nde Verkehrs- unterbrechung nach den Vestzonen entstand eine fel lung in der Kohlenanlieferung nach den in den west Iichen Sektoren um den beiden in Ost- sektor Berläns gele genen Kraftwerken-. Dile Be- Ileferung der beiden Verke in Ostsektor Berlins nait oberschlesischer und vorübergehend auck sächsischer Steinkohle und nät Braunkohlenbri- ketts betrug von Beginn des laufenden Geschäfts- jahres bis zun November 1948 rund 282 000 t. Dae Kohlenläger der Vestsektorenwerke erhie1-— ten in den gleichen Zeitabschnitt rund 142 600 t vestfälascher Kohle, dãe auf den TIuftweg heran- gebracht vorden ist Der Gesantkohlenbestand al Ier Verke Var am 1. Dezenber 1948 ma4t rund 160 000 t fast doppelt so hoch vwie im Vorqahr. Zzur Bautätigkelt der GeseIIschaft ist zu bener- ken, daß M. a. uf CGrund eines Pefehls des Haupt- quartiers der Britischen Ma. 14tärregierung Ber- Iins vom 12.4.1948, der sich auf eine Anordnung des Zweinächte-Kontrollantes an den Vorsitzen- den des Zwelzonen-Verwaltungsrates von gleichen ftage stützt, an 19.4.1948 die Arbeiten für die Viedererrichtug des Kraftwerkes Vest begonnen worden sand Die erste Ausbaustufe von 110 M. installierter Lei stung so11 weisungsgenäss am Novemnber 1949 in Betrieb gesetzt verden. Der pauliche Tei1 nahn seinen vorge sehenen Verlauf; am 23 10.1948 Ist das Richtfest begangen worden. öfrentlache Beleuchtung: In 1947/48 erhöhte sichn der Bestand an ―― um 5 090 auf 26 580, von denen nur 15 131 nt einem Anschlußwert von 1 365 k½ in Betrieb gehalten werden konnten. D12 mch Kriegsende von der Bevölkerung betrie-— bene Hausnotbe leuchtung ging auf rund 24 000 Teuchten nit einen Anschlußwert von 960 k zu- rück. A1I1geneine Lexwalt : Nachden seit Juni 1948 Blrektor MeseII, Dezember 1948 Direktor Drestrassmann infolge Anordnung der sowjeta- schen Zentralkonmandantur ihre Tätaigkeit in Ostsektor nächt nehr ausüben konnten und e ben- fal Is im Dezenber 1948 Prof. Dr. Vitte als Vor- standsnätglied zurückgetreten vwar, nußte die Verlegung der Geschaftsräune des Vorstandes und der CGeschäftsleitung in das She1lhaus Ber- 1an 35, Bendlerstraße 26, erfo Igen. In die komnissarische Leltung der in Ostsektor gelegenen Betriebe ist auoh Frof, Dre Vitte be- rufen worden. Belegschaft: Der Personalbestend des Betriebes =― 1947748 un 769 Belegschaftsnitglieder auf 8 668 gestiegen. Die Steigerung ist darauf zurückzuführen, daß dde Gese1I1schaft neben der Uvernahne des Personals vom Kraftwerk Unter- spree auf Grund arbeit sgerichtlicher Entschei- dungen und gesetzlicher Vorschräften Kohlen- platzarbeiter und Arbeitsbehinderte in die Stammbelegschaft überführte sovie Heinkehrer aus der Kriegsgefangenschaft wieder einstelIte. * 2 Dae Anzahl der handwerklich tatägen Belegschaft 0 nitglieder betrug antel iInäseg 64 vn., a4e kaufmännisch und technisoh Tätigen 36 vll. EinschlaeB14ch der Vitwen und Vaisen werden 2 776 Pensionsbere chtagte versorgt. Der Mäatgliederbestand der Pensionskasse 1st von 4 043 auf 4 812 Personen gestiegen.