Frankfurter Hypothekenbank Sitz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Cal lusanlage 8 Drahtanschrift: Hypothekenbank. Fernruf : Sanmne lnunmer 3 04 31. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 127 20. Bankverbindung: Landeszentralbank von Hessen, Hauptstelle FrankfurtfMaan) = Girokonto-NVr. 4/21. Gründung: Cegründet am 8, Dezember 1862 als erste reine Hypothekenbank Deutschlands mit einem Grundka- pital v. CGulden 5 000 000.– nit 25 % Einzahlung. Zweck: Die GeseIlschaft ist eine Hypothekenbank und be- fugt, alle Geschäfte zu betreiben, vwelche die Gesetze einer Hypothekenbank erlauben. Vorstand: Rudo1f Haug, Frankfurt (MLain); Dr. RudoIf Pfeifer, Frankfurt (Main). Staatsaufsicht; Hessisches Staatsministerium, Minister der Fi-— nanzen, Miesbaden. Treuhänder: Dr. Paul Zzybe 11, Oberlandesgerichtsrat a. D.) Johannes Becker, Landgerichtspräsident (ste1Ivertretend)ybeide Frankfurt (Main). Aufslchtsrat;: Car1 Goetz, Gut Meilenberg, Post Volfratshau- sen/0obb., Vorsitzer; Dr. Peter Bartneann, Frankfurt/M., ste1Ilv. Vors.; Phi 11pp Frank, Mannhe in, ste11v. Vorsitzer; Dr. Robert Frowein, Frankfurt ae ; Max von Grunelius, Frankfurt (Main); Günther LIadäsch, Frankfurt (Main); Albert von Metzler, Frankfurt (Main); Dr. August Cswalt, Bad Homburg v. d. H. Abschlussprüfer: Treuhand-Vereinigung AktiengeseI Ischaft, Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stammrecht der Aktien in der H. -V.: Rf 200 .– = 1 Stimme. Je nom-. Satzungsgenmässe Verwendung des Re ingewinns: Entsprechend den ÜAktiengesetz ohne abweichende Sat zungsvorschriften. gahlstel1 Ie: GeselIIschaftskasse Frankfurt (Main). Die GeseI Ischaft gehört folgenden Verbänden an: Arbeitsgeneinschaft süddeutscher Hypothekenban- ken, München und durch diese der Akrbeitsgene in- schafft des privaten Hypothekenbankgewerbes, Frankfurt (Main). Statistik Kapibalentwicklung: Kapital vor 1914 M 22, 0 Ma11., erhöht bis 1923 auf M 44, 0 M411. Stanmaktien und M 1, 0 M111. Vorzugsaktien. 1925: Umste 1Iung der Stanmaktien im Verhältnis 25:5 von M 44, 0 Mi11, auf Hl 5 28 M111 . und Umste1 lung der Vorzugsaktien in verhältnis 200: 1 von M 1, 0 Mi11. auf MI 5 000.— 1927: Erhöhung des Aktienkapitals um 4, 72 M 11. Stammaktien auf 10, 0 M111. 1950: Erhömung um Rll 2, 0 Mi11. Stanmaktien zur Fusi on mit der Frankfurter Pfandbriefbanlr Ak- tiengesellschaft. 1932: Einziehung der M 5 000.– Vorzugsaktien durch Ankauf aus dem Gewinn des Jqahres 1931. Heutiges Grundkapital: Rl 12 000 000.— Art der Aktien: Stamnmaktien Börsenname: Frankfurter Hypothekenbank Hotiert in: Frankfurt (Main) Stückelung: 20000 Stücke Lit .K zu je M 200.— (Nr. 1-20000) 0 8000 Stücke Lit. c zu je RM 1 000.— (Mr. 1-8000) Lileferbar sind sämt liche Stanmaktien. Kurse: Letzter RI-Kurs: 152, 5 %. D-Kurse: 19248 19249 1930 Jan, Febr, März Apri1 £― höchster 18 28 39 27 niedrigster 10 10 30 „% 29 Iletzter 10 28 – 30 27 23 Ma i Juni BRöehsfer 2625 86 niedrigst. 24, 5 24 Ietzter 24,5 26 Vorausset zung zur ertp.-Bereinigung gegeben Vertpe-s-Rk.: Frankfurt (Main) Prüfstelle: Frankfurter Hypothekenbank, Frank- furt (Main) Sbicehtag: I Apr1 1950. Kurs im Treuhandgiroverkehr; 16 6/ 18 B am 18.7. 1950 (Frankfurt/hain) Pfandbriefe und Komnunalschuldverschreibungen der Frankfurter Hypothekenbank, à) Pfandbriefe: Gesamtumlauf am 20 6.48 RM 366 107 784.13 b) Kommmnalschuldverschreibungen: Gesamtumlauf am 20.6.48 RM 39 981 050. 07 c) Rentenbankkredaitanstaltsdarlehen: RM 454 729.30 Divi denden: 1934 1935 1936 1937–1944 *638=620 2 0Ö0 0 in $%: 5 je 6 je 0 5 5 MbDbDi seh, 76/83 — Verjährung d, Dividendenscheine: Gesetz1. Frast. Cag der letzten H. -V.: 29, quni 1950 f. d.Ge schäftsjahre 1945–1947 Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlos- sen im quli 1950. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DA§ 5PEZIAL-ARCfIIV DER DEUTSCHEN WMRITSCfIFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. UÜS-W-2059.- Chefredakteur W. Merz.- Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genehmigung des Verlages ist untersagt und wird els Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1744 ..... * .. a