Drahtanschrift: Vereinsbenk Fernruf: 34 13 31 Gründ Die Eründung erfolgte an 29. Juli 1856 nit einen Grund- KFapita1 von MK 30 000 000. 418 Aktiengese11schaft. Zveek: Betrieb von Bank- und Hande lsgeschäften, nanentlich auch die Vernitt lung des (6ä4 roverkehrs. Toxstand: Vrlheln Huth, Hanburg; Otto Stürken, Hanburg; Franz Böhn, Hanburg; Hernann Vi 1 11nk, Eanburg. Direktoren: Cleus Fischer, Hanburgs; Hugo Frohne, Hanburg; Valther Hatthies, Banburg; John Vieck, Hanburg. Zufsichtsrat: Rudolf Freiherr von Schröder, 4. Fa. sSchröder Gebr. & Co, Hanburg, Vorsitzer; Kar Detlev Ketels, i Fa Palnolive-Binder G.n.b.H.*, Hanburg; Curt Rabbov sen., Rabbow & Co , Hanburg; Oscar Traun, i Fa. Traun & Co. , Hanburg; Albrecht Vol11and, Vors. des A. -R. der Margarine-Union“, Vereinigte Oel- und Fett-Verke A.=6G., Hanburg. Abschlussprüfer: Je van der Snissen, Virtschaftsprüfer, Hanburg. Geschäftsjahr: Lalenderjehr Stinnreseht der Aktien in der H.-V.: Jie nomn. RI 100.– = 1 Stime. 3 Sa Zunss en889 Verwendung dese Reingevinns: Ie Abführung von nindestens 5% an den gesetzlichen Re- servefonds (bis 10% des Akti enkapita1s); 2. Zahlung einer ordent1achen Dividende bs zu 4% an die Stannaktien; 3% von den noch verbleibenden 68 vwird eine Tantiene von 10% zuzüglich eines Betrages von RMM 8 000.— an den Aufsichtsrat gewährt; 4 der Best vird, sofern die H. -V. nicht anders be- schliesst, unter die Aktionäre verteilt. zanlstellent Santiiche Cesel1schaftskassen. Aufbau und Entwicklung Dal.e Farna àst in Jahre 1856 gegründet vorden und seit den 11. August 1856 handelsgericht Iich eingetragen. 1865: Errichtung der Filiale in AI1tona und Beterligung an der CGründung der Vereinsbank in Kie 1. 1871: Betei ligung an der Gründung der Hypothekenbank an Hanburg. 16972: Errichtung der Filiale in Curhaven. 1905: Errichtung der F111ale in Flensburg. 1919: Übernahne der Vereinsbank in Kiel. 1931?: Zu Beginn des Jahres hat die Bank die Kundschaft der in Hquidation getretenen Ottensener Bank übernon- men In Blankenese EFröffnung einer neuen Zveigstelle. An 29. Jul12 1931 honnte die Bank auf ein 753jähriges Be- Sstehen zurückb1icken. 19372 Das YVernögen der Ottensener Bank vwurde auf ÜGrund des Gesetzes über die Unvandlung von KapitalgeseI lschaf- ten auf die Vereinsbeank in Hanburg übertragen. 1939 Die Flensburger Filiale vurde an die Schleswig- Holsteinische Bank abgetreten und deren Zveigstelle in Hamburg-Vandsbek übernonnen. Vereinsbank in Hamburc satz der Vervaltungt (24a) Hanburg 11, Alter Val11 20 = 30 Besifz- und Betriebsbeschreibung Stadtebteilungent Abtei lung Barkhof, Spitalerstr. 7 Abtei lung Barnbeck, Hanburgerstr. 11; Abteilung B411- horner Röhrendenn, z Zt. Marschländerstr. 11? Abtei- Iung Deichtor, Marschländerstr. 11? Hafenabtei lung, steinhöft 9 (Eibhof); Abtef lung Hohenfelde, Lübecker Strasse 132; Abtei lung Mohlenhof, Z Zt. Harschländer- stre 11; Abtei lung Sandthorduai, Neuer Vandrahn 1; Abtei lung 8t Pauli, Neuer Pferdenarkt 13; Abtei lung stephansplatz, Esplanade 29/30; Abtei lung Vandsbek, 2 Zt Lübecker Strasse 132. Fi lz4alen: Hanburg-Altona, Altonaer Filiele, König- strasse 126; Stadtabteilungent Bleankenese, Blankene- ser Bahnhofstr. 37; Abteilung Fischnarkt, Grosse Elb- stre 22; Abtei lung Holstenstrasse, Holstenstr. 117; Abtei lung Ottensen, Lobuschstr. 61 Curhaven, Filiale Curhaven, Bahnhofstr. 10; Abteilung Otterndorf, Ot- terndorf; Kie1, Filiale Kel, Bergstr. 1. Anlagererte: (Per 31.12.1947) 1. Bankgebäude in Hanburg, Hanburg-Altona, Curhaven, Kie I Bilanzwert: RM 750 000.— 2 Sonstige CGrundstücke und Gebéude: Bi lanzwert: MI 550 000.— 3% konsortialbeteiligungen: RM 5 000 000 4 Beteiligungen: MI 500 000.— 5, Eigene Vertpapieret M 3 960 422, 80 Die GCeselI Ischaft gehört folgenden Verbänden an: Vereinigung von Hanburger Banken und Ham- burg; Verein der Mitglieder der „.. an der Börse an Hanmburg, Hanburg; Verband des privaten Bankgewerbes in Hanburg e.V., Hamburg. Statistik Kpitalentvieklung: Kapital vor 1914 K 36 000 000.–. Erhöht bis 1923 auf M 350 000 000.– Lt. Beschlusse der H. -V. von 13.12.1924 durch Eingziehung der Schutz- aktien von MK 175 000 000.– und UnsteI lung 1 YFerh. 5023 auf RM 10 500 000.– festgesetat . Lt.. Beschluss der H. -V. von 9.12.1926 duroh Ausgabe von MM 2 100 000.- Tnhaberaktien (Bezugsrecht 5217 Furs 125) und RM 2 400 000.– Nanensaktien (ohne Bezugsreoht; Kure 130% an Konsortiun von Grossaktionären nit 25% Ein- zahlung) auf RM 15 000 900.– erhöht. Durch Beschluss der H. -V., von 22.3.1930 vurden die dann vo11 einge- zahlten Nanensaktien in Inhaberaktien ungewande 1t. Lt.. H. -V.-Beschluss von 24.371952 Herabset zung dureh Einziehung eigener Aktien von RI 3 000 000 – auf RI 12 000 000 .– Lt. H. -V. von 29.12.1941 Erhöhung un RI 2 000 000.— auf MM 14 000 000.—– (Berichtigung gem. Da von 12. 6. 1941 duroh A.-R.-Beschluss von 10.12.1941). Heutiges ÜGrundkapital: M 14 000 000.- Art der Aktien: Inhaberaktien Börsennane: Vereinsbenk Hanburg Nottert in Hanburg Ordnungs-Nr.: 81170 Stüoke Iung: 1 091 Stücke zu je R1 1 = 3 000), 13 015 Stücke zu je R 1 000.-(Buchstabe B 1 * 11 770, zw. 11 771 = 14 000), 4 395 Stücke zu je 100.— (Buchs tabe 6 1 = 7 300). Lleferbare Stücke: Hleferbar sind säntliche TInhaber- aktien,. 500.– (Buchstabe D Ur. Z2w Loxaussetzung zur Hextpapiez-Bexeinftgung gegeben Vertpepfersannelbant Hamburg Prüfste11e: Vereinsbank In Hanburg „ 1.1.1950. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAL-Anchw DpBEn Dkurscfkx WIRTSCHAfFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim = straße). Lizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird 1760 als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt.