Kohleelektroden und Kohlestiften; Handel nit den Dr .-Ing. qulaus Ge11er, Castrop-Rauxel; Direktor Carl Mül ler, BerIin; Vorläufiger Bericht (Endqgültiger finanzwirtschaftlicher Bericht folgt baldmöolichst) Rüigerswerke-ÜAktiengesellschaft (16) Frankfurt (Main 8S1tz der Verwaltung: Drahtanschrift: Rütgecswerke Frankfurtnaan, nruf: 7 01 I. Fernschreiber: ruetgersffmn 04 1226. postschegkkonto: Frankfurt (Main) 116 6e. Bankverbindungen: TLandeszentrelbank von Hessen, Frankfurt [(Mala); Hessäaische Bank, Frankfurt (Main); Rhein-Maan-Bank, Frankfurt (lain); Bankhaus Brinckmann, Virtz & 60 6 Hanburg. Cxündung: Die Gründung erfolgte an 15 q0uli 1898 nit Var- kung ab 1. Cktober 1897 unter der Firna MAktlien- gese1Ischaft für Holzverwertung und Imprägnierug mit einen Grundkapital von M 5 000 000.— Am 11. Juni 1902 Anderung der Firmna 1 die jet- 21g6e. Die H. –V., vom 29 Apri1 1948 beschloss dae Siatz- verlegung von Ber1in nach Frankfurt (Vain). Zzweck: Aufsuchung, Gewinnung, „% und jede Art der Verwertung von Erdöl1 und anderen Bodenschät- zen und Naturkräften; Herstellung von ohenkschen Produkten jeder Art, insbesondere Teerprodukten; Erzeugung künstlicher Kohle, insbesondere von vorbezeichneten Produkten und Fabrikaten und deren Rohstoffen sowie Betrieb eines Holzinpräg- niarungsgeschäftes im weitesten Umfange, wie auch Betrieb und Finanzierung von hiernit unnittelbar oder mittelbar zusannenhängenden Geschäften a1-— 1er Art einschlie1ich Betei11gung an frenden Unternehmungen und des Abschlusses von Interes- Ssengeneinschaftsverträgen, sowie die Errichtung von Zzwel gniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes Vorstand: D41 pI .-Kfm. Dr. jur. barl Be1Iwinke 1, Castrop- Rauxel1; Dr Karl1 Friedrich Lang, Mennhein; Gerichtsasseesor a D. DreHans veier, München (steIIv. Vorstandsnitgiaed). Aufsichtsrat: Generaldirektor qulius Fabian, Berlin, Vors. Bankdilrektor F. Vinternantel, Hanburg, stv. Vore .; oberbergrat walter Bal z, Herne; Bankier Dr. Rudolf Brinckmann (Banlchaus Bränck- nann, YVirtz & Co., Hamburg), Hanburg; Direktor Max Stein, Berlan; Bergassessor AIfred Winne inenn, Dortmnund; Bankdärektor Hugo Zinsser, Frankfurt (llaan). anr Kalender jahr, Stinmrecht der Aktien in der H=z: Jie nom. RI 100.– = 1 Stinne. Satzungsgenzsse Ve rwendung des BRBeingewinns: Der aus den festgeste11ten Jahresabschluß sach „„ Reingewinn wird wie folgt verteilt: (früher 1. zuntiohst erhalten die Akta onãze ednen wWinnante11 bis zu 4 %; 2% der Rest des Re ingewinns wird zur Auszah- rung eines weiteren Gewinnantea 1s an die Aktionäre verwendet, sovwelt nicht die H.=V., andervweitig beschließt. zahlstel len: GeselIIschaftskasse in Frankrur t(Main) und Kasse der Zveigniederlassung Berlin in Berlin, Hessäsche Bank, Frankfurt (Main); Rhein-MHain-Bank, Frankrurt (laln); Norddeut sche Bank in Hanburg; Hamburger Kredätbank, Hamburg; Brinckmann, Virtz & Co., Hanburg. Aufbau und Entwicklung 1925: Interessengenei nschaft nit der peut Petroleum AktiengeseI Ischaft, Berlin /. Erwerb der MVereinigte Cheni sche Fe briken A. -G., Otte sen-Brandenburg7, Vereinbarung nit der *Chemi sche Fabriken Kunhe in A.-Ge, Berlin, 1924: Erwerb veiterer Kuxe der ddewerkschgt Kulmiz 1925: Gründung der cContinentale Peerstft Baugese IIschaft n. b. H., Berlin' in Verein nit der ÜStraßenbau-Gesel Ischaft ZoeI Ier, Volfers, Droege, Berlin , Aufne bung der Interessenge- mei nschaft nit der Deut sche Petroleun-A.=G., Berländ und Übernahne einer Re ihe von Betei11 gungen, die in den folgenden Jahren abgestos- sen werden. 1926: Verkauf der Betei 1äagung an der Gewerk- schaft Minna-Anna an die Kohleveredelungs- A.=G. 1927: Mit Virkung vom 1, danuar 1927 ab hat die GeselIschaft ihre Interessen auf den Ge- biete der- Dachpappenindustrie nit denjenigen der MKokswerke und Cheni schen Fabiken A.-G., Berlain in der Vedag Vereinigte Dachpappen- fabriken A .=6* zusannengefaßt, Un den der Rationalisierung dienenden Zusannenschluß zu ermöglichen, erwarb sie, teils 1926, teills Anfang 1927, nahezu säntliche ihr Uler . nioht gehörigen Anteile der 11 GeseIIschaften, die s4e in die Vedag Vereinigte DehP fabriken A. –G* einbrachte. Im Laufe des qahres hat die Gesellschaft aie Betei 11gung an der Rhenania Kunhein, Verein Cheni scher Fabriken A. –G,, Berlin“ abgestossen ebenso die Betei 11gung an der (Bayerische Braunkohlen-Industrie A. -G., Schwandorf*, Tet ztere nebst einigen kleineren dazugehörigen Betel ligungen an die 'Bayernwerk Ges, München. De Interessen an der (Gewerkschaft Steinkoh- Ienbergwerk Kuln1z, Valdenburg(Schles .) und an den 'Steinkohlenbergwe k cons. Abendröte, Rothenbach(Schles.)' hat die GeselIschaft nit dem Niederschlesischen Grubenbesaitz derKoks- werke und chenische Fabriken A. -G,' und der Gewerkschaft Vereinigte CIückhi1f-Frredens- hoffnung nait Virkung ab 1. Novenber 1927 ve einigt., Zzu dilesem Zzwecke gründete die Gese11 schaft in Geneinsdhaft nit den anderen Unter nehmungen an 17, Jarmnar 1928 die MNiederschl sische Bergbau A. -G. Valdenburg(Schles.) . 1928: Im Juni 1928 erfolgte nit Virkung a 1 Apri1 die Zzusannenschliessung der Abtei