Anwesen zur Herstel ilung neuer Erzeugnisse. Er- wverb von Anteilen eines chenäischen Verkes. 1939:. Veräusserung des Frachtschiffahrtsunter- nehnens. Abgabe einer erst kürzläch erworbe- nuen Beteiligung. 1940: Begebung einer 4 1/2% Anleihe in Höhe von R/ 20 000 000.–. 1941: Verkauf des kleinen Restbestandes eigener Aktien aus der Ietzten Kapitalerhöhung. Lt Aufsichtsratbeschluss vom 6.11.1941 Kapital- berichtigung genäss DV vom 12.6. 1941 un 1207% (siehe Kapita Ientwicklung). 1945/48: Die Anlagen des Stannwerkes Hagen 1. V. erlätten teilweise erhebliche 7erstörungen, die Anzwischen behoben wurden. Das Verk Berlin-Oberschöneweide wurde denon- tiert und in eine Sowjetische Aktiengesel1- schaft umgewandelt. Me von der SäG. nicht üben nonnene Restvernögen wurde auf Grund des Int- eignungsgesetzes vom 8.2. 1949 eäingezogen. Die a. o. H. -V. vom 25. Oktober 1947 peschloss die sätzverl egung von Berlin nach Hagen 1. Vestf. In Berlin wurde eine Zwezeniederlzssung errich- tet. Der Schwerpunkt der verbliebenen Kapazi- tät Iäaegt in Hagen und Hannover. Die Vänrungs- reform brachte weder Produktionseinschränkungen noch Entlassungen- Besitz- und Befriebsbeschreibung 1. YNerk Hagen (i. Vestf.) 2 „, Verk Hannover 3 , Zweigwerk Bad Lauterbach (Harz) 4. Bleihütte Luise bei Krautscheid(esterwald) Frühere MVerke: Oberschöneveide; Oberspree (war an die Perrix-Verke verpach- tet); Z ehdenik; Liesing bei Mien. Miederlaseungen: (Vertriebe- bzw. Ingeni eur- IbteIIungen) In Deutschland: FerIIn, Brenen, Dortnund, Düsselderf, Frank- furt (Main), Hanburg, Hannover, Köln, Mann- heim, München, Nürnberg, Stuttgart; früher auch: in Breslau, Chenni tz, Danzig, Dres- den, Königsberg(Pr.), Leipzag, MHagdeburg, Posen, Tepl1tz-Schönau; früner in Ausleand: Buenos-Aires, Rio de Jeneiro. Betelligungen Domanitwerke Cnbf. Hoppecke (früher Berlin) Gegründet: B.Jun1 .E Kapital: RM 5 000 000 .—–. Zweck: Herstel lung und Yertrieb von Grubenlam- pen und Zubehör, Transformatoren, Viderständen und Anlassern sowie sonstigen Industrieerzeug- nissen al Ier Art. Bete111gung: 100 $. Pertriz-Verke enbfl. Hannoveg (früher Berlin) 88 et: /, qun 8 Kapital: RM 2 000 000.—. Zzweck: Herstel lung und Vertrieb von Taschen- batterlen, elektrischen Taschenlanpen, Trocken- elementen und ähnlichen elektrotechnischen Ar- tikeln. Beteäa11gung: 100 %. Concordia Elektrizitäts-A.-G., Dortnund Uegruündet: 27. Junt 1906. Lapital: RI 4 000 000 ,= Zzweck: Herstel lung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Erzeugnissen aller Art sowie die Vornehne von jeglachen Geschäften, die da- 1752 Accunulatoren-Fabrk Aktiengese1 Ischaft (AYA) mat in Verbindung stehen. Die Accunulatoren- Fabrik A. -G. liefert die Akkunulatoren für die Erubenlanpen, däãe diese Tochtergesellechaft her- stel1 It. Beteiligung: 57, 96 %. Cesellschaft für elektrische Zugbeleuchtung H.UH. BerIIn Vegründet: 5. Januar 1905. Kapital: RI 500 000 .—. Zweck: Gegenstand des Unternehnens ist jede ge- werbriche Betät igung auf dem Gebiete der elektri- schen Beleuchtung von Bisenbahnwagen und Eisen- bahnzügen in In- und Ausland, nanent11ch auch die gewerbläche Verwertung von Patenten und sonsbigen schutzrechten auf den bezeichneten Gebi ete und Betrieb anderer damlt im Zusannen- hang stehender Geschäfte. Zur Errei chung dieses Zweckes ist dãe Gesellschaft auch befugt, gleich- artäge oder ähnl iche Unternehnungen zu erriceh- ten, zu erwerben, sich an solchen zu betei111gen oder deren Vertretung zu übernehnmen. Betei1 igung: 33, 6 7 Cgest bei Siemens-Schuckert- Verke A.-G. und AfG). Konmunales Elektrizitätswerk Mark A.-G. agen(Vestr. Negründet: Y. Mal 1906. Kapital1: NM 18 000 000 .– und I 12 000 000.- (vas zur Erstel lung der IM-Eröffnungsbilanz). Zweck: Gewerbsnässige Ausnutzung der Elektrizi- tät . Errichtung von Überlandzentralen. Anlagen: 5 Kraftwerke. Dividende: 1939: 7, 7, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 0 %. Beteiligung: (bein RMH-Kapitai): 8, 5% (56, 54% vei der stadt Hagen; 3, 7% bei Des- sauer Gas; Rest in konmunal1 en Besitz). Die Gesellschaft ist an weiteren Unternehmen beteiligt. Frühere Auslandsbetei 11 gungen; Mdgültige Mgaben erschelnen im neubearbei- teten firnenkundlichen Bericht). Akkunulator-Fabriksaktebolaget Tudor, Stock- BoIn Cesründet: 25. März 1914. Kapita1: Kr. 2 500 000 .. Prager Akkunulatoren-Fabrik A-G Prag Kapitet Re 18 000 000.–, Bete111 gung: 33, 3 %. uqudorn Accunulatoren-Fabrik Aktengesel lschefk, Eudapest 8 Fovember 1904. Kapital: Pengö 1 800 000.–. Bete11agung: 100 %. Accunulatoren-Fabriek Varte N. V., Ansterdan Gegrundet: 5, Febrar 1934. Beteiligung: 100 %,. Varta Oy, Helsinki Vegründet? 5I. Januar 1930. Kapital: Fnk. 3 000 000.—. Betei11 gung: 100 $%. nMunjab Accunulatoren-Fabrik A.-G, Agran Vegründett II. Marz 1920. Kapltal: Hn. 5 000 000 . Bete114gung: 80 %. Norsk Akkumulator Co. 4787 0s1e egr et: 3. qu Kapita1: Kr. 50 000. Beteiligung: 52 7. ――