Pressmasse. bDbie nom , NMM 100.— Vorläufiger Bericht fin anzwirtschaffllcher Bericht folgt baldmöglichst) Busch- laecer Lüdenscheider Pietellwerke Rklke esellaeka sitz der „ (21b) Lüdenscheid Drahtanschrift: uVolta Lüdenscheid. Fernruf: Sanne Inunner 2351. Lernschrelbezz Nr. 03100 Dortnund. Dortmund 12 32 Postsoheckkonten: Kö In 17 50 Hannover 576 87 Benkverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-VWestfalen, Nebst. Lüdenscheld, Girokonto 417/81; Rhein-Ruhr Bank, F 1. Hagen; Bankverein Vestdeut schland, Fi 1. Liü denschead. Gründung: Dle Gründung erfolgte am 15 August 1911 nit Var- kung ab 1. Mai 1911 unter ernahne des von der Kommnanditgesell1schaft und deren Recht svorgänge- vran seit 1892 betriebenen Fabrikationsgeschäfts unter der Firna F. V. Busch AktiengeselI Ischaft in Lüdenscheld nit einem Grundkapital von M 1 500 000.–. Nach der Fusion nit der Firna Gebr. Jaeger in Schalksnühle wurde die Firmna an 1. Septenber 1926 in Vereinigte elektrotechnische Fa briken F. V. Busch und Gebrüder Jaeger A.-G.* Seändert. Laut Beschluß der H. -V. vom 19, Dezember 1932 wurde die Firma, nach Fusion nat der Lüdenschei- der Metal lwerke A. -C. vorm, qul , Fischer & an die jetzige geändert. Zveck: Herstel1 lung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, Varen aus Pressmasse und Porzel lan, insbe- sondere Installationsnaterial für Elektrotechnik und von Valzwerkserzeugnissen sowie jede sonsti- ge gewerbliche Betätigung auf industrielI len Ge-— biet im In- und Auslande, Ansbesondere Herst e1- Ilung, Vertrieb oder Verwertung industrieIler Er- Zeugnisse sowie Herstel1 lung, Einrichtung, Be-— VWirt schaftung oder Verwertung von industriellen Anlagen und Betrieben. Dae Gese11schaft darf Zweigniederlassungen in In- und Auslande errichten. Sie darf andere Un- ternehnungen erwerben, errichten oder sich an solchen betei1igen. Erzeugnisse: Drehschalter, EHebelschalter, Fassungen, Steck- kontakte, Sicherungen, Abzweig- und Ansch Iußdo- sen, Naippe1I, Schalenhalter, wasserdichte Appara- te und Spezialartikel für elektrische Licht- und Kraftanlagen. Valzwerksprodukte, Porze I11an für technische Zvecke, Erzeugniese aus Kunstharz, Voerstand: Karl1 Klefinghaus, Lüdenscheid; He inrioh Busch, Lüdenscheid; Otdto Bussener, Lüdenscheid. Gesohäftsjahr; 1. Mai bis 30, Apri1. Stannrecht der Aktaen in der H. -–V,; = 1 Stinne. Satzungsgenzsse Ve ryendung des Reingewinns: Der dureh die Bi lanz festgestelIte Reingewinn . wird in nachstehender Reihenfolge verteilt: 1784 sichtsrat; bei der Berechnung des Gewinnantei1s tausch dieser Aktien, Neben der vorerwähnten 1. 4 % des eingezahlten ÖGrundkapita1s 416 Gewinnantei1 (Vordividende) an die Aktionkre; 2, soweit nicht die H. -V. etwas anderes be- schließt, 10 % des als Gewinnantei1 an die Aktionäre zu vertellenden Betrages abzüglich der Vordividende als Cewinnantei1 für den Auf- für den Aufsichtsrat ist jedoch der Tei1 des Gewinnes a bzusetzen, der durch Auf lösung von Rücklagen entstanden i1st; 3, der Rest wird an die Aktaonäre vertelIt, wenn nicht die H. -V. etwas anderes bestainnt. zahlstelI len: Gese Ilschaftskasse in TIüdenscheid; Bankverein Vestdeut schland, Düs se1dorf, Essen, Hagen (VWest f.) Züdenscheid; Hitteldeuts che Credlt- bank, Prankfurt (Main); Rhein-Ruhr Bank, Düsse1- dorf, Essen, Hagen( Vest-. ); Rhe in-Mai n-Bank, Frankfurt (uain), Ciessen; Iiederdeuts che Bank- gese1Ischaft, bestfalenbank A.-G, Bochum, Aufbau und Entwicklung 1928/29: Un wichtige ausländische Absatzgebie- te zu erhalten, hat sich die Gese 11schaft an der 'Porce laines et Apparei IIlages Electriques Grammont 8. A., Paris“' naßgebend betei 1Iigt. 1929/30: Abstossung der vorgenannten Betei111- gung (207% von Frs. 15 000 000.–) an die nahe- stehende Hamoversche Industrie A,=-G, Hanno- ver; die Interessen an den Pariser Unternehnen, mit den die Zusannenarbelit den Erwartungen ent- sprochen hat, blieben dadur oh gewahrt. 1931/32: Kapitalherabset zung (s ÜKapitalent- wicklung'). Die H. -V. vom 19 12 1932 genehnigte den an 2 12, 1952 nit der Lüdens cheider Metallwerke A. -G, vorm qul.. Fischer & Basse iIn Lüden- scheid abgescohlossenen Fusi onsvertrag, nit welcher die Gese Ilschaft schon seit Jahren ver- bund en war , Nach den Vertrag ging das Vernögen der IMw als Ganzes einschließIich sant1i1cher Firmen und sonstiger Rechte und einschlieslich eigener Aktien in Nennwert von nom. MI 1 035 400- unter Ausschlußg der Liquidatleon mit Virkung vom Z3o Apr11 1952 auf die Gese 1I1Sschaft über. Zur Durchführung der Fusion beschloss die H.-W. ferner zunächst Kapita lerhöhung unmn M 645 000.—-— (s. Kapitalentwicklung'). Der Untausch der IMVW-Akt ien erfolgte im Verhältnis 6:1. Für die mitübernonnenen bereits erwähnten nom, RM 1 035 400. – IMV-Aktien sowie wegen veiterer non-. RM 106 600.– LIMVW-Aktien, die sich im Besitz der Gese 1IIschaft befanden, erklärte sich die Gesell- schaft abgefunden und verzichtete auf den Um- Kapitalerhöhung vurde eine veitere Erhöhung des Grundka pit als um RM 1 500 000.– beschlossen. Ein Tei Ilbetrag von nom, RI 1 000 000.– dãieser Erhöhung war zur Bege bung an die Gläubigerban- ken zum Kurse von 100 % gegen Verrechnung auf deren Forderungen an die Gesel Ischaftt vorgesehen. Die Gläubiger haben von den Recht zur Zeichnung dieser Aktien im qul11 1935 Gebrauch genacht. Im Zusanmenhang nit der Fusion vurde die Firna der GeseIIschaft in Busoh-aeger Lüdenschelder Meta Ilwerke A. =62 ¹ geändert, Die H. –V. vom 30 11. 1936 beschloss vweitere Er- höhung des Grundkapitals um nom, RI 500 000.— im Anschluß an die gleichzeitige Durchführung der in Jahre 1932 beschlossenen Kapitalerhöhung um RI 500 000.— %%%..