*= ....... s ? * 3....... „ Vorläufiger Bericht (Endgüliger finanzwirtschaftlicher Bericht folgt baldmöglichst) Viciorid Feuer Versicherungs-Acfien-Gesellschaft Sitz der vervaltung: (1) Berlin sw 68, Lindenstrasse 20-25 Hauptverwal tung . G. Vestzonen: (22a) Düsseldorf, Bleichstr. 20 - 28. Ivahtanschrift: Victoriafeuer. Fernruf: Berlin 24 91 01 Düsseldorf 1 05 61. Postscheckkonto: Berlin Vest 23 08; Köln 1516 55. Bankverbindungen; Stadtrontoer FerIIn Vest, Bezirksbank Kreuzberg; Bank für Handel und Industrie, Berlin-Charlot- tenburg; Bankgesellschaft Berlin, Berlin-Friedenau; Rhein-Ruhr Bank, Düsseldorf; Landeszentralbank, Düsseldorf. Cründung: UNe Uründung erfolgte am 22. Februar 1904 mnait einem Grundkapätal von RM M 5 000 000 .—. Zweck: TIvar und unnittelbar in In- und Ausleand: 1 Versicherung beweglicher und unbeweglicher Gegenstände gegen Feuers-, Blaitz- und Explo- si1onsgefahr; 2, Betriebsunterbrechungsversächerung; 3 , Mietverlustversicherung; 4, Versacherung gegen Sturmschäden; 5, Versicherung gegen Vasserleitungsschäden; 6, Versacherung gegen Schäden durch Einbruch- Dlebstahl und Beraubung; 7, Maschinen-Montage- und Carantieversicherung; 8, Unfallversicherungen jeder Art; 9% Einze1I- und Koll1ektivversicherungen gegen Ansprüche aus gesetzlacher Haftpflacht; 10 , CGlaeversi cherungen; 11, Transportversicherungen; 12. Kraftfahrzeugversicherungen; 15. Einheitseversicherungen; 14, Schmucksachenversicherungen; 15 , Falmausfallversicherungen; 16, Falnherstel Ier-Betriebsunterbrechungs-Ver- sicherungen, Filmpositiv-, Fegativ- und Redqui- sitenversicherungen; 17. sonstage Versicherungen aus à211en Zweigen des Versicherungswesens; aus den Gebiete der LDebensversicherung und der Krankenversicherung, der Viehversicherung und der Hagelvers cherung jedoch nur die Rückversicherung; 18, die Betel 11gung nit Kapital an bestehenden oder zu gründenden Versicherungsunternehmungen. Versteandz M.Eürt Hamann, Vorsitzer; Dr. Edmund Haffmans; Volfgang Knochenhauer; Alfred Overhanm; Dr. Volfgang Sachs; Valneln Seemann; Ernst Teckenberg. Aufsächtsrat: LeoHtesendat und Notar Yalheln Scholz, Vor- sitzer; Rechtsanwalt und Notar Ir. Kurt Vergin; Sen Präs. a. D. Ir , Bruno Schnãdt. Geschäfte jahr: Kal enderjahr. Stanmrecht der Aktien in der H. -V.: Joede LIt4A = 8, jede Aktze 741 t. B = 4 stanmen. ―― ―――― des Reingewinne: Zunkehst Var 7 Reingevinn, Venn durch Verluste in den Vor jqahren das Grundkapital an- men. gegrifflen wird, zu dessen Viederherstellung verwendet; 2, sodann werden nindestens 10 % zur Bildung der gesetzlächen Rücklage so Iange verwendet, bpas daese 25 % des Grundkapitals beträgt bzw. Weder erreicht hat; 3, der Aufsichtsrat kann ferner bäs zu 25 % dese Reingewinns zu einemn Gewinnantei1-Spar- fonds und ausserdem, sofern der für die Ak- tionäre zur Verteilung verfügbare Jahresge- wannante1 10% des Bareinschusses erreicht, einen Betrag zu einer Sonderrücklage in je- dem einzelnen Jahr absetzen; 4, ist in einen Jahr ein Verlust vorhenden, so ist dieser, sowelt nögläach, aus der Sonder- rücklage und, sobald dãiese erschöpft 13t, aus den Gewinnentel1-Sparfonds und nach Erschöp- fung beäder aus der gesetzlschen Rücklage zu decken. zahlstel 1e: Hauptkasse in Ber1 an 80 68. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft begann nit den direkten Ge- schäft in der Feuer- und Einbruchdiebstahl- Versicherung in Deutschen Reich. Sae hat a1s? Neuerung in einer besonderen Form der Feuer- vers iche rung die Freizügigkeit der Versiche- rungsobjekte. Die Versicherung bestand onne welteres bein Umzug ohne Prämienänderung wei- ter. Eine weitere Neuerung war dae Versicherung gegen Vochenpränlen. Die Gesel Ischaft hat da- mäit erst unter den Druck der Inflatäaon nit den Jahre 1922 aufgehört. Im Jahre 1914 nahm sie die Unfallversicherung auf, wei1 däe Muttergesel lschaft als Lebens- versicherungsgesellIschaft sle in einen au ih- ren Arbeitsgebi et gehörenden Lande auf Grund der dort bestehenden Best innungen nicht betrei- ben durfte. In der Folgezelt trat eine weitere verschiebung ein, Zuerst begann Victeria-Feuer das PTransport- und dann das Haftpfl1achtver- sicherungsgeschäft neben der Muttergesel1- schaft, un schliessl1ach den Betrieb darin ganz zu übernehnen, so dass jetzt Victoria-Feuer die Sachversic herung und Viotorla-A11geneine die Personenversicherung betreibt. 1922 wurde die Aufruhrversicherung aufgenom- Es folgten 1924 die Kraftfahrzeug- und die Einheitsver- sicherung, 1927 die ÜGlasversicherung, 1928 die vVersicherung näat Praäntenvorauszahlung in Monatsraten, 1933 die Vasserleltungssohaden-, Sturm- schaden- und die Maschinenversicherung, In der Feuerversicherung arbeitete die Victorla-Feuer in Ungarn seit 1921, in Frank- reich seit 1927, in Portugal seit 1931, in Ru- mänien seit 1935, in der Einbruohdiebetahlver- sicherung in Ungarn seit 1921 und in Frankreich seit 1927. 1937: Übernahme der Deutschen Vers io herungs- bank, Berläan, von der die Gesellschaftt schon 0o$ des Kapitals besass-. 1938: Aufnahme enger Finlung nit der Vorsorge Lebensversicherungs-AktiengeselIschaft, Berlin. 1939: Mit Virkung vom 1. Apr41 Ubernahne der sudetenländischen Bestände der Ersten Böhni- schen Vechselseitagen Versächerungsanstalt in Prag.- Oktober 19359 UÜbernahne der treuhänderi- schen Verwaltung der Versicherungsbestände der Krakauer Vers io herunge-A.-G. Plorzanka*. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAL-ARCHIy DER DEUTSCHEN WIRTSCIIAPFf, Verlag Hloppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- etraße), Lizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzunt des Urheberrechtes strufrechtlich verfolgt. 1810