Bese TIscha 4 ÖGldenbigische Glashülte Akliengesellschaff sitz der Verwaltung: (23) oldenburg(0Iãb.) stedinger str. 119, Post sohlieBfach 296 Drahtanschrift: Glashütte Oldenburg Oldb. Dernruf: Sanne Inunmer Oldenburg(Oldb). 4747/ Eestscheokkentoe: Hannover 38 92. Bankyerbändungen: UÖId-TLandesbank X –G, OIdenburg; Landeszentra1- bpDank von Niedersachsen, Oldenburg; Meinisch- Mestfälische Bank, Düsse1dorf. S= a 1885. D168 Tna lautete bis 11. März 1938: ÖIdenburgische Glashütte, Oldenburg 1 Oldb. Zweck: Glasfabrikation, Haupterzeugnisse; A1 Ile Sorten Vein-, Bier- und Mineralwasserflaschen, Konservenglas, Pressglasartikel. Dr. -Ing. Franz Grenzner, Oldenburg/ Voexstend; Aaufsicht srat:;: Br.IIfred Hanie1, Hubbelrath bei Düsseldorf, Vorsitzender; Bankdirektor Heinrich Krahnstöver, OÖl1denburg, stv. Vorsitzender; Hans Ferdinand Heye, Clearwater, Rechtsanwalt R. V. Bakker, Dien Haag. Apaechlugprufer: Tremhand-Aktfengesel11schaft Oldenburg Virt- schaftsprüfungsgesel Ischaft, 0lIdenburg(Oldb.) Geschaftsjahr; Kzlenderjahr, St innrecht der Aktien in der H-=V,: Je Ron. ff T 000.– = I Srnnss Satzungsgenäksse Vervendung des Re Ingewinns: * Zum R. -F.; 4 % BIVIdende; 83 an A.-R.; Rest Zuper-Dividende bzw. nach H. –V. Beschluß. Zahlstellen: skasse; Ol1denburgische Landesbank Effekten en Industriebanc N. V., Den Haag. Aufbau und Entwicklung Die ao. G. –V. vom 6. Dezember 1907 beschloß Be- toel14gung an der GeseIIschaft zun Erwerb der Cwen'schen Patente zur nechanischen Herste IIung von Flaschen; 4 Cwensanlagen sind in Betrieb. 14202: Ankauf der PFlaschenfabrik AsLagershausen n Stadthagen mit einer Produktionsfäahigkeit von oa 13 000 000 Flaschen. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hi Id burghausen von Ried & Co. Mitte 1915 Erwerb der Glasnütte L. Reppert Sohn Gemnb.H. in Friedrichsthal (Saar). (bie Verke Hi1 1dburghausen und Friedrichsthal wurden in den Jahren 1942=-1944 verkauft, nach- dem dite Froduktion in OÖldenburg konzentriert wurde, die Fabrikation in Stadthagen ist ein- geste11t). Die Gesel1lIschaft hatte sich an der Crundung siner hol1 rändischen Aktiengese1Ischaft, der V. Ve voö den ClashandeI in Den Haag, be- te114gt, die in der zeit nach den ersten Velt- EKrieg ihre Exportinteressen fördern so1 Ite. sonstiger Besldtz: Nachdem der Aktienbesitz für die Zwecke der Gesellschaft bedeutungslos geworden war, vur- de er den Aktionären In Apr11 1927 zun Bezuge angeboten, und zwar in der Forn, daß auf RI 3 000.– Aktden der Gese 1Ischaft eine Aktie von hf1. 100.– der N. V. voor den Clashandel zum Preise von M 180.– je Aktie bezogen wer- den konnte. Zur besseren Ausnutzung der nodernisierten Hafenanlage nit Drehportalkran auf den Fabrik- grundstück in Ö01denburg wurde 1937 nit der chein-Unschlag A4.-G., Düsseldorf, eine Inte- ressengeneinschaft gegründet, die Umschlags-, Speditions- und Schiffahrtsgeschäfte unter den Nanen: Rhein-Unschlag A. -G., Düsse ldorf, Zweigniederlassung ÖOIdenburg, betreibt. 1243: In Zuge der fortschreitenden Abwicklung der ehenaligen Mäederlassung in Häildburghau- sen wurden vedtere Arbelterwohnhäuser verkauft, 4944: Die Gaserzeugungsanlage wurde erveiltert, k242: dDer Verlust des Krieges hat auch das Unternehnen in Mitleidenschaft gezogen. Venn- Ssletch die eigent lächen, der Fabrikation die- nenden Anlagen von Kriegseinwirkungen verschont geblieben sand, so s ind doch an Nebenge bäuden sowie im Inventar- und Verkzeugbestand, ferner an Verkwohnhäusern Schäden und Verlust einge- treten. 1948: Das Fehlen von Kohlenzuweisungen ge- stattete auch in abgelaufenen Jahr nicht, die im Apra1 1945 unterbrochene Plaschenfabrikation wieder auf zunehnen. 424I1: Viede raufnahne der Fabrikation von Pla- schen. Beendigung der Beseitägung von Kriegs- schäden auf dem Verk. 8 1948: Erweaterung der Produktionsnöglichkei- ten durch Umbau eines Ofens zu einer Veiss- hohlglasanlage. Besitz- und Betriebsbeschreibung VWerksanlagen: 3 Elashüttengebäude, Lagerhäuser, Hafenanlage mat 3 to Vippkran. Verwaltungsge bäude.t Eigenes Verwaltungsgebaäude auf den Verk. Maschine I1e Einrichtung: Umfangreicher Maschinenpark, Owensmaschinen und wedtere Clasfabrikations-Maschinen, 2 vVol1 Ispurlokomnotiven, Vaggons. OÖOfenanlagen: 4 kontinuierläiche Vannenöfen. Kraftanlagen: Erektrische Zentrale, Frendstronbezug Fuhrpark: Lastkraftwagen, Personenwagen, Pferde, Vagen, Fuhrwerkswaage. Cleisanschluß: Gleisanschluß vorhanden Vaggonwaage. 75 Arbelterwohnhäuser nat 306 Vohnungen. B ―t― ua= utgcoher F a) Manuskript gedruckt. Copyright by DA8 SPEZIAL-AkCHlIw DER DEUrsch EN èWIRTSCfIAFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Hleppenheim (Berg- truße). Lizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Genchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegem das Rcichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ale Verletzung des Urheberrechites strafrechtlich verfolgt. * 1612 ―― =