Vorläufiger Berleht der Bauprverwatung: Rrahtanschr42t: Unionglas. Terhrwg: ... Pesteeksekkontes Nürnberg 5 00, Bankrerbindungen: Bayerische Creditbank, Nürnberg; ü von Bayern, Öirokonto 644/85. Die Gründung „. am 16, Marz 1905 unter der Firna Bayerische SpiegelI- und Sprege glas- fabriken, AktäengeselI Ischaft u, Diese firuierte später Bayerische Spiegel- und Spiegelglas- fabriken Akt iengesel lschaft vorm. V. Bechmann, vormn. Bd. Kupfer & Söhnel, und erhielt durch %%%.. vom 9, Februar 1922 den Nanen Bayerische Spiegelglasfabriken Bech- mann-Kupfer A. =6. Laut Hauptversannlungsbeschluß von 27. Juli 1938 Anderung der Firna in Payerische Spiegel- slasfabriken Aktiengesel lschafté und laut Hauptversannlungsbeschluß von 18. Mai 1942 in die jetzige. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Glas, 8pl geln und einschlägigen Art ikeln jeder Art. Die dese11— schaft ist berechtigt im In- und Auslande die notwendigen Anlagen zu unterhalten und zu er- richten, sich bel anderen Unternehnen des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehnen zu erwerben und zu betreiben, sowie a11e Ge- schäfte einschließlich Interessengeneinschafts- verträge einzugehen, die geeignet sind, den Ge- schäftszweig der Cesellschaft zu fördern. Sie ist befugt, und dergleichen zu beteiligen, Lorstand; Dipi. Kfn. Dr. Ernst Miebach, purtn (Bay.). Islekterat: Dr. Hans Feith; Direktor Mario Mazzarovich, München. Sesebsgzslakrz Kalenderqahr. Svannrechs der Aktien in der H. –V.: 3 ge nom, RM = Staimne,. Sekzvngssenzge „ des Reingenänns: Der Reangewinn, der sich nach Vornahne von Ab- schreibungen, Vertber icht igungen, Rückstel- Iungen und Rücklagen -einschlfeßlach der Ein- stel1lung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Reohnung- ergäbt, 18t in folgender Veise zu verwenden: 1. Zzur Auszahlung eines Betrages von 4 % auf den Nennbetrag der Stammak ti en an die Stanmaktionäre. 2, Zur Auszahlung der den Mitgledern des Auf- Soichtsrate zustehenden Anteile am Reinge- wann der Gesellschaft. Der Rest des Reingewinns vward an die Aktai o- näre verteilt, soweit die % keine andere verwendung bestannt. zahlste 1en: 3 a .... Bericht belänschehr) Spiegelolos Union A.-G. (13a) Fürth (Bay.), Ppostfach 79 1922: sich an wirtschaft lichen Verbänden Dr. Adolf von obersteinbach Vors. 10940: desellschaftskasse an Fürth (Bay. 03 Bayerische Creditbank, wncnen, Mrnberg, Fürtn (Bay.). Aufbau und Entwicklung Erwerb der '(lasfabrik Furth 1. V. G. m. b. H. * und Bau einer Hütte nit Spiegelglaswannenbetrieb. 19193 1921: Erwerb der Firna Max ÖOffenbacher, Fürth (Bay.). Erwerb des Anwesens Kurgartenstr. 47, Fürth (Bay.), (Verwal tungsgebäude und Versand); Verkauf des Anwesens Blunen- straße, Fürth, eines Teiles des Grund- besit zes bei der Hütte Prankenreuth und des Verkes Spat zennühle. 1923: Kauf eines an die ehenalige sche Fabrik grenzenden größeren Grund- stückes; Umbau der Hütte Frankenreuth; Bau von Vohnhäusern in Furth 1. V. und Frankenreuth. 2: Umfangreiche Un- und Neubauten. Fortsetzung der Un- und Neubauten, die Mitte des Jahres 1928 beendet wurden. weiterer Ausbau des Schleif- und Polier- werkes in Furth 1. V. Verkauf einiger Arberterwohnhäus er ain Frankenreuth. Der endgültige Ausbau des neuen vered- Tungswerkes in Furth i1. V. vurde in Han- sicht auf die derzeitigen Verhältnisse auf später zwückgestel I1t. Von den ÜGrund- besitz in Frankenreuth wurde ein kleiner fteil verkauft. Durohführung einer umfassenden Reorgani- sata on der Gesellschaft ., Das Fabrikgrund- stück in Frankenreuth wurde abgestossen. Laut H. -V. -Beschluß von 27. Jul 1 Unwand- Iung der Yorzugsakt ien in solche ohne Stammrecht, Auf nahme eines %% Eredasas bei der Industraebank, Ber Jin. Gemeinsan nat der Pirna Märrolyt Kutterschitz bei Teplitzv, Gründung der uDeutschen Spiegelglas Unl on G. m. b. H., Fürth (Bay.) v. n Baufe des Jahres 1940 schlossen sich alle deutschen Spiegel- glas erz eugenden Firnen auf quotennäßiger Erundlage zusannen; seit den 1. Okt obern 1940 wird der TInlandsunsatz vom MVerein Deutscher Spiegelglasfabriken G. n. b. H., Kölnn, der Aus landsunsatz von der pDeut- schen Spilegelglas-AusfuhrgeseI Ischaft . b. H., Aachen', betreut. Infolge der syn- dikatenäsagen zusanmenschlüsse wurde die zum Beginn des Jahres 1940 gegründete pDeutsche Spiegelglas Union G. n. b. H., Fürthl, entbehrlich und zun 31. Dezember 1940 aufgelöst. Vereinbarung einer Arveatsgenelnschaft m1t der Märrolyt A. -G. *, voduroh eine Veräußer zweler kleinerer Schleif- und Polierwerk in der Oberpfalz „ wurde. 1927: 1930: 1931: 1936: 1938: 1939: ÜAnderung des Firnennanens in Igpiege1g1as Union A. =G., Fürth (Bay.) 1. Erwerb dern Hälfte des Grundkapitals der Spiegelgla fabrik Mäirrolyt A. -G., Kutterschlta-Sude tenland, der von der .. 1941: