Vorläufiger Bericht (Endgüliiger finduzwirischaftlicher Bericht folgi buldmöglichsl) Steinguffabrik Colditz Akliengesellschaft 8S1 tz der verwaltung: (16) LDinburg (Tahn), Cartenstr. 19 * Drahtausgkrift : Stelleutfabrik Coldatz Linburg, sestel lt vwerden, 1916 wurde jedoch it der rwel ceruag begoa TPernruf: Staffel /Lahn 9 33. nen, die aber infolge des Bauverbotes sehr Ilangsan vor sach ging. Erst nach Beendägung Postescheckkonto; Frankfurt (Maan) 165 89, des Krieges konnte der neue Bau gefördert vel den, in velchen 6 weitere Rundöfen eingebaut Bankverbindung: wurden. ... 1917: In Juni wurde d4e im Oschatz sti1liegen nbure (Pann), de Hartsteingutfabrik (Plattenfabrik) gepach Krunduns: und für die Geschirrfabrikation eingerich- 12 Juli 1907 nit Virkung ab 1. duni 1907, 1918: Die gepachtete Hartsteingutfabrik wurde käufläch übernomnen; in dieser Fabrik sind 7 Zvegk: Frennöfen im Betriebe. * „ „ Ss== 1921 wurde, un der steigenden Nachfrage nach FNabrikation und 3„%.. Steineut und adde den Erzeugninsen gerecht zu Verden, der Bau ren Tonwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen Er- eines neuen Verkes ; b0olelt nif eteren 11 raichtung, Betrieb und Erwerb danit zusamnenhöän- . „ Brennöfen in Angräaff gencnmnen. In das alte gender Csschäfte 33... Verk wurden noch veitere 5 Brennöfen im Laufe %%%......... der letzten Jahre eingebeut, s0 dass 1926 ine geseant 37 Cfen zur Verfügung standen. .... Ferner wurde die Rentabilätät der Verke dadure Steingutgebrauchsartikel für Haus und Küche, welterhin gesichert, dass in der Kenmlitbzer Vaschgarnituren, Küchengernituren, Tafelgeschi. und Mügelrer Gegend vertvoll1e Tonfelder und Ab- Keramãken. banrechte ervorben wurden. 1927: Erwerb der Hajorität der Anteile der VLerstand; „ 9̃ Gem. b. H. ain Staffel „ bei Limburg (Lahn) aus Mitteln der 1926 aufge- Rrchter, Tanburg (Tahn). nommenen Anerika-Anleihe in Höhe von 8 3 400 000– ―――― 1928: Errichtung einer Schachtanlage in Ne- Karl dagemnann, Direktor, Kessel; bitzschen bei Müge lr zwecke Ausbeutung der doc Ena4 1 Stockburger, Direktor, VWiesteden; tigen Kaolinlager, Errichtung eines neuen Kes- Dr. V. Veise, Coburg. selhauses in Colditz. 1930: Nach Instendset zung und Beendägung der Geschäfts lahr; Kalenderjahr. Vorarbeiten ist das im Jahre 1927 erworbene Fabrikgrundstück der früheren Firna Keramnisch- Stinnrecht der Aktzen in der R. -M,: Verke Strehle' Anfang des Jahres in Betrieb ge- nonmen worden, Im gleichen dahre wurde die Eir- .. *1 Stinne. me. F, H, Richelnann7, Hanburg übernonnen, un dae „„ „„ Ausfuhr über Hamburg zu heben. S――=sse. Vervendung des. Reangze= 1931: Erwerb einer Betei l1ägung in Höhe von 1. Zur Gewährung von 6 % Tantiene an den vo. RII 70 781 09 an der Firmn- Lorenz & Sohn stand, Gem. b.H., in Leipzig. 2% Zur Zahlung einer Dividende bas zu 4 % an 3 1932: wurde dde Gesellschaft durch den Konkus Aktionäre. der Firnes 1, Edelstein A. =6., ', an dãe sie For- 3 , Zur Gewährung einer veiteren Tantieme ven 10% derungen von insgesamt RM 750 000,– besass, er an den Vorstand sowie einer Tantiene ven 10 % heblioh betroffen, Für einen Te11 dieser Forde an den Aufsichtsrat. rungen übernahn sie aus der Konkursnesse die 4% Der hiernech verbleibende Restbetreg Mrd an uporze1 Ianfabrik I, Edelstein, Küps (Bayern) die Akti onäre verte11t, falls die Hauptver- und dãe Clas-, Porzel lan- und Steinguthandels sammlung keine andere Verwendung best inmt. A. –6.* und Vertriebsgesellschaft der 'Porzel-— Ianfabrik I. Edelstein' in Berlin. Beide Unter-- Zanhlste II1e: nehnungen vurden als Aktiengesellschaften neu Gesel Ischeftskesse, Linburg (Iahn). „, / %%%.... 700 000 ,= vollIständig in Besitz der CGese11-— schaft ist, Aufbau und Entwicklung 1935: Auflösung und Eingliederung der Betei11 gungsfirmna F. H. Riche lmann, Hamburg. „. 1936 wurde der Restbetrag der Anerika-Dol lar- dSegäingutrabrak 68iales 6-s an Celg4t: (sac, anlsike in folnen ünfand euräsbegzaurt vadäa- sen) wurde bezweckt, die bestehende kleine Stein- 83 1 3 18 gutfabrik unter der Firna car1 August Zschaun fEu 300 060 „„. %% in Coldäitz wesentlach zu ervweitern und die die- = 8 33 P „ * 3 3 * ser Firmna gehörenden wertvol len Tonlager besser . „... auszubeuten. Es wurde in genannten Jahre nait dem 17 13 1937: Das Kapital der *EdelsteinporzellIanfe Bau eainer vol lkonmnen neuen Fabrik nit 10 gros- brik 4–0. , Küps, ist von RlI 75 000.— auf sen Rundöfen begonnen, die durch eine Drahtse11- R 200 000. % 3 bahn mit der Tongrube verbunden vurde. Auch Gleisanschluss wurde engelegt. Nach fertigstel- 3% . neuen Verkes wurde die alte Fabrik ver- 1939 Erhöhung des Betei 11gungskontos usser 8 „ RM 160 000– d 1 höh des Cesel lschaf te 1914 war geplent, das Verk zu erveitern, doch kapitals des % 1 mußte die Ausführung infolge des Krieges zurück- Sohn G.m. b. H. *0, Leipzig. . 4816