bauten sowie Aufstel lung einer größeren Anzahl 1937: Erwerb eines Nachbargrundstückes und Er- Viuoarläufiger Bericch):::? (Endgültiger finunzwirtschaßtlicher Berichi folgt baldmöglichat) Aklien-Maschinenfubrik „Kyffhäuserhütte'vormals Paul Reuß 84tz der Verwaltung: (21b) Bochun, Könãgsall1ee 66 (Früher in Artern (Prov. Sachsen Drahteanschrift: Kyffhäuserhütte. Gründung: Ee Uründung erfolgte am 23. Februar 1897 unter Übernahne der seit 1881 bestehenden Firma Paul Reuß, Artern, nit einen Grundkapital von M 400 000 . Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art., Beteiligung an anderen gewerblichen Unter- nehnungen jeder Art. Erzeugnissez: „„ für Hand- und Kraftantrieb; Küpp-, Reform-, Gas- und Elektro- DEimpfer, zu- Sammengesetzte Dämnpfapparate zun Dmpf en von Viehfutter usw.; Dämpfkol1onnen; Lupinenentbitterungs-Anlagen; Danpferzeuger, Niederdruckdamnpfkessel; Kartoffel-Vaschmaschi- nen mat selbsttätiger Entleerung; Kartoffel- Quetschen; Kunststein-Schrotmühlen; Jaucheschler dern; Jauchepunpen; Jauchefässer; Düngernühlen; Rübenscehneider; Heu- und Strohgebläse, Druck- kessel; Boller: Behälter. Vorstand: Kaufnann Hans Büchner, Mülhein-Ruhr. Geschäftsjahr: Kalender jahr. St aumrecht der Aktiaen in der H. -V.: Re tmrecht YIrd nhach den IKtfernennbetra- gen ausgeübt. bahnhor ain bester Lage ein Grundstück mnit nas- sivem Bürogebäude, Garagen und umfangreichen Lagerhallen erworben. „ 1938: Erwerb dese Eisenwerkes Brünner A.-G. in Artern und Kauf eines Grundstücks von der Stadt/ Nürnberg. 1939: Errichtung einer Lagerhal 1e nit Kranan- Ilagen für Bleche und Stabelsen. Bau einer Mon- tagehalle einschließlich Spritzlackiererei. Erwerb von LDand zwecks Regullerung der Grund- stücksegrenzen. 1941: Kapitalberichtigung gem. A vom 12.6. 1941 un RM 1, 5 M111., und veitere Erhöhung des Grundkapitals um R 500 000 auf Grund eines Beschlusses der H. -V. vom 20.9. 1941 zur Anpas- sung der Betriebsnittel an die Geschäftsausdeh- nung. „ Entwaicklung ab 194 5: Die gesanten Inlagen der GeseI Ischaft wurden in Volkseigentun übergeführt . Die Restnasse der A. -G. in der Ostzone trat in Liquidation. 1948: In Karlsruhe wurde nit einen Kapital von RM 50 000 . die Kyffhäuser, Landmaschinen- bau- und Handelsgesellschaft mbll Trettenborn & co., gegründet. Gegenstand dä eser Gesel1schaft ist die Herstel lung und Reparatur von Landma- schinen und die Durchführung des Ersatzteile- dienstes für die Fabrikate der Aktiengese11- schaft in den Vestzonen. 1949: Die Hauptversanmnlung von 24. quli 1949 be- schloß dae Sitzverlegung der A.-G. nach Bochun. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 4, 1 M4 11., Satgzungsgenäße Verwendung des Reingewinns: Der der IcE BnaöB „ Von Ab- schreibungen, Vertberichtigungen, Rückstel lun- gen und Rücklagen ergibt - einschlaeßlaich der Einstel lung in die gesetzliche Rücklage -— wird unbeschadet der Ansprüche des Vorstandes auf zu- sesicherte Gewinnantei 1e wie folgt verteilt: I1. Zunschst entfal1en auf die Aktien bis zu 47 des Nennbetrages; 2. an dãe Mitgl1ieder des A. -R. zusanmen 10% von Reingewinn gem. § 98 Abs. 3 46; 3 , Ger Rest wäird an die Aktionäre vertei 1t, so- welt die H.-V. keine andere Verwendung bestinnt. Autbau und Entwicklung Gründung des Unternehnens an 1. Jul 1881 durch den Ingenieur Paul Reuß unter der Firna Paul Reuß, Artern. Ab 1887 wurde die Herstel lung von Iandwirt- schaft1ichen Maschinen fabriknäßig betrieben. Anfang 1897 Umwandlung der Firna in eine A(/-G. unter der noch jetzt geführten Bezeichnung. 1910: Fusion nit der Ergon-Kosmos“ A. -G. 1912: Angliederungen der 'Ruhrwerke A.-G. *, Duisburg. 10917: Verkauf der Grundstücke und Gebäude der Ruhrwerke Dui sburg. 1931 und 1932: Kapitalveränderungen (Siehe Sta- ... eHöht 515 I923 umn M 60, 9 M111. Stanmnaktien und M 0, 5 M411. Vorzugsaktien. 1924: Umstel lung der Stanmaktien 1. V. 50 : 1 von M 65, 0 M411 auf MI 1, 5 M111, und Unstel lung der Vorz.-Aktien 1. V. 500 f 7 von M 0, 5 M411. auf RM 7 000 .=. 1931: Kapitalherabsetzung um MI 0, 5 M411. Stammaktien durch Einzi ehung von Aktien, die aus den Bestand des frünheren Konsortaumne zu- rückerworben wurden. 1932: Kündagung und Einzi ehung der Vorzugsak- tien. Grundkapltal nunmehr RI 1, 0 M411. in stanmaktien. 1941: Kapitalberichtigung genäß DaV um RI 1, 5 H411 . vnd Erhöhung des nunnehrigen Grundkapi- Is von RI 2, 5 M111 . un RM 0, 5 M411. auf 30 1411 Heutigee Grundkapital: RM 5 000 000.=. Ict der IXtien: „ Stückelung: 2 870 Stücke zu je MI 1 000 . (Mr. 1 - 2 870), 1 300 Stücke zu je RI (Nr. 1 = 1 300). Börsennotaz früher in Leipzig im Freiverkehr, jetzt in Hamnburg. Ördn. Mr.: 53 76. 100 1934: burchführung umfangreicher Neu- und Um- von Spezialmaschinen. 1935: Neuerrichtung des in Jahre 1930 abgebrann- ten Fabrikgebäudes und AufsteI Iung neuer noder- 1949 Kurse: (Ende) 1939 194 Jan. 148, 5 138 7% 5 * (seat Jan. 1949 keine Motaerung) Dlvidenden: 1939 1940 1941 1942 1943 ner Arbeitsnaschinen. Ankauf eines Vohnhauses mät Carten für dae Gefolgscheft. 1936: Erweiterung des Fabrikationsprogranms. n % 100) 4*) 5 E ? 18 2 3 ) Davon 2 % an Anleihestock. richtung einer Montage- und Vereandhalle. Für die F411ale Elbing wurde gegenüber den Personem ) Auf dae berichtigte Kapital1, davon 0, 8 7 an Treuhandvermögen. Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAIL-AkCHIV DER DPEUS& CIIEN wInrscfrr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. IS-W-2059.— Chefredakteur W. Merz. – Nachdlruck, auch auszugsweisc, ohne Genchmigung des Verlages ist untervagt und wird ale Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unluutercen Wettbewerb al- Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt.