Vorläufiger Bericht (Endqgültider finanzwirtschafllicher Bericht folgt buldmöglichst) Deutsche Bubcock & Wilcox-Dompfkessel-Werke Sitz der Verwaltung: (22a) Oberhausen (Rhld .) Postfach 354–35. (früher: Sitz der CeselIschaft in Berlin) Drahtanschrift: Babceockwerke. Fernruf: 2 43 21. Postscheckkoente: Köln 5 56. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Ober- hausen (Gärokonto 333/84); Meinisch-Vestfäli- sche Bank, Duisburg; Bankverein Vestdeutschland, Dulsburg: Rhe in-Ruhr Bank, Duisburg. Gründung: Bre F$ründung erfolgte an 1. Ckt. 1898 unter Über- nahne der Berliner Abtei lung der Firna Babcock & Vilcox Linited in London, nit einen Grundkapi- tal1 von M 2, 0 Mi11. Durch Beschluß der H. -V. von 20, Januar 1948 wurde der sS4tz von Berlin nach Oberhausen verlegt. ZYeek: Erriohtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen alier Art auf den Gebiete der Maschinen- industrie, insbesondere Herste 1Iung und schlüs- seIfertige Lieferung von Danpfkesselanlagen nach den Systen Babcock & Vilcox oder anderen Systenen sowie Eisenkonstruktionen aller Art, endlich Bete1 11gung an anderen Geschäften glei- cher oder anderer Art in jeder zulässigen Formn. Erzeugnisse: Sektiona I-schrägrohrkessel, SteilIrohrkessel, Strahlungskesse 1, Danpfüberhitzer, Heisdanpf- Tenperaturregler, Vanderrostfeuerungen, Unter- wind-Zonenwanderroste, nech. Treppenroste, nech. Unterwind-Zonentreppenroste, Düsen-Planrostfeue- rungen, stokerfeuerungen, Kaskadenrost-Feuerun- gen, Kohlenstaubfeuerungen, Krämer-Mühlenfeue- frungen Bauart Babcock, Oe1feuerungen, Gasfeue- rungen, Rauchgas-Spei sevasservorwärner, Lufter- hitzer, Russabblase-Vorrichtungen, Hoch- und NMaederdruck-Rohrleitungen, Behälter und Apparate, Armaturen für Danpf, Gas und Vasser, Speisewa s-— ser Aufbereitungsanlagen, Förderanlagen, Dreh- bunker-Zzute1 1e, Kesse I-Entaschungsanlagen, PFlug- koks-Rückgewinnungsanlagen, Rauchgas-Entsaugungs anlagen, Kohlentrocknungsanlagen, Mahlanlagen, Ventilatoren, Saugzuganlagen, Kesse leinnauerungs anlagen, Bayley-Feuerraunwende, Feuerraun-Hänge- decken, Fabrikschornst eine . Yo1l1ständige Kes-— se ilhäuser und andere Industriebauten, schlüssel- fertig, einschl. Fundanentarbeiten. Zzündnuffe In für Kohlenstaubfeuerungen, Hochleistungs-Staub- feuerungen nit Strahlenbrennen, Zerkleinerungs- anlagen. Zzwei gniederlaasungen und Büros: Ber IIn, Brenen, Hanburg, Hamoever, Frankfurt (Main), stuttgart, Lübeck, Düsseldorf, Braun- schwe1g, Essen, Nürnberg, KöIn, Saarbrücken. Früher auoh in: Breslau, Halle a. S., Le1 pzig, Graz, Belgrad, Bukarest, Riga. Vorstand: Br Robert Jantscha, Oberhausen. AZufsichtsrat: Pabrikbesitzer Dr.-Ing. e h. Friedrich Kirohhoff sen., Haus Ort 1ohn bei Iserlohn, Vorsitzer; Fabrikant Dr. rer. po1 . Friedricoh Kirchhoff jun ., Iserlohn, stel11v. Vorsitzer; Ministesrialdirektor a. D. Paul Treibe, Berlin-. 136 = Als Vertreter der britischen Babcock & Vilcox Gruppe sand in A. -R. vertreten: Lt. Col. Greendby, Direktor Frankl1in Mc.-Neel. Geschäftsjahr: 1. Cktober -– 30, Septenber. Stinnrecht der Aktien in der H.-V.: e nom. M 500.– = Stainne. Satzungsgenässe Verwvendung des Re ingekinns: T. Zunächst sind nindestens 5 7 der gesetz- Iichen Rücklage solange zu überveisen, 418 dieser Reservefonds den zehnten Tei11 des Grundkapitals nicht übers chreitet; 2. alsdann ist ein etwa auf Antrag des Vor- standes oder Aufsichtsrates von der Haupt- versannlung zu best innender Tei1 zur Bildung oder Ergänzung solcher Rücklagen zu verwenm en, welche nicht in diesen Sat zungen oder in den Beschlüssen des Vorstandes und des Aufsichts- rates vorgesehen sind; 3, dennächst ist an Vorstand und Beante die etwa vertragesnässig gestgesetzte Gewinnbe- teiligung zu zahlen; 4. von den demnach verbleibenden Rest werden bas zu 4 % Däividende an die Aktionäre verteilt; 5% demnächst erhält der Aufsichtsrat eine Ge- winnbetei 11igung; 6, der verblei bende Überschuß wird, soweit nicht dessen Vortrag auf neue Rechnung auf Antrag des Vorstandes beschlossen wird, auf die Aktien verteilt. ZahlstelIlen: Cese IIschftskasse in Oberhai sen (Rhld.); Bankverein Vestdeuts chland, Oberhausen; Rheinisch-Vestfälische Bank, Oberhausen; Rhein-Ruhr Bank Duisburg. Aufbau und Entwicklung 1909: Erwerb säntlicher Anteile der Oberschle- sischen Kesse lverke B. Meyer G.nb. H. in G1ei1- witz. 1922/25: Fast ganzläche St411egung des Verkes Oberhausen infolge der Ruhrbesetzung. 1925/27: Ausbau der Fabrikeinrichtungen für die Herste1 Iung von Großkesse In, Hochdruck- Kesse ln, Kkohlenstaubfeuerungen und hochwerti- gen Armaturen. 1932/35: Übernahne der Abtei lungen Dampfkessel bau und Feuerungsanlagen der Han nover schen Maschinenbau A. =G, vorm, Georsg Egestorff (Hanonag). 1934/35: Ausbau der Konstruktionsha11en; Beschaffung neuer Präzisionswerkzeugnaschinen. 1936/38: Umfangreicher Ausbau der Verkstätten-. 1938/39: Vergrösserung der Verksanlagen. 1940/41: Gründung der Babcock & Vilcox Cazane de Aburi S. A. R., Bukanm st. Kapitalberichtigung genäss DAV vom 12.6.1941 um RI 2, 0 M411, auf MI 8, 0 M111. (s. Kapital- entwicklung). 1945: Die beiden imn Vesten Iiegenden Fabriken, Oberhausen und Friedrichsfeld (Viederrhein) wurden durch zahlrelche Luftangriffe stark be- schädigt . Das Verk Gleiwitz 0. 8S. wurde kurz nach der Beset zung nit seinen gesanten Maschi- nen und Einrichtungen denontiert . Der Vieder- aufbau der kriegsbe schädigten Verke war bis ge- gen Ende 1947 soweit fortgeschritten, daß die Anlagen wieder produktionsfähig waren, Das VWerk in Osten ist inzwischen durch Enteig- nung restlos verlorengegangen-.