TFernruf: Zundung ner Achsenfabrik und Gesenkschniede in Varstein ke verfolgen, dauernd oder vorübergehend zu be- telligen sowie ähnliche Betrie be aufzukaufen. der Staatsbahnen, Kle inbahnen und Straßenbahnen, 0 411e Sorten Tragfedern, Späralfe dern und Fuffer- aller Art für Kleinbahnen, Sctraßenba Geschaftsjahr: Kalenderjqahr. * Vorläufiger Bericht GEndgülkger änanzwirtschoflieber Bericht folgt beldmöglichst) Difimonn-Neuhaus und Gabriel-Bergenthal Akliengesellschufl sitz der verwsltupg: (21v) Varstein (Sauerld.) „ Elatausghzift: Dittmnanneuhaus. Varstein 201. Postscheckkento; bDortmund 40 63. Beankverhbindungen: Khe in-Ruhr Bank, Bochun; Rheinisca-Vestfalische Bel, Vitten; Landeszentralbank von Nordrhein- estfalen, Iippstedt; Sparkesse Varstein; Spar- Kasse Herbede. 10, Fe bruar 1910; Cründung des Stannhauses 1834 Zwe ck: Gegenstand des Unternehnens ist der Betrieb ei- und die Herste11ung und der HandeI 11er in den Betrieb des Geschäftes hineinpassenden Varen. Ddue Gesel lIschaft ist berechtigt, Zweigniederlas- sungen und Konmanditen zu erricnten, auch sich bei anderen GesellIschaften, welche ähnliche Zwek Erzeusnissge: In den Varsteiner Verken: 1. Achsen komplett für Prerde- und moterbetrae bene Fahrzeuge und RHandwagen, Autonobi1-Hänter- achswer len und zugehörige Naben, stahlkuge In für Spezia Izwecke; 2 Sesenkgeschniedete Massenartakel bas zu 15 kg Stückgevächt, insbesondere Federnbunde für Fe- dern von Dokomotiven, Personen- und Güterwagen Armaturtel le für Kesse lfabräken, zZzubehörteile für den He bezeugbau, Presste1 le für Autonobile und Pressluftwerkzeuge aus gewöhnlichen und le- giert em Stahl, geglüht und vergütet, Veichenbe- schlagteile usw. 0 In den flerbeder Verk: federn für a1 1e Fahrzeuge der Staatsbahnen, vVlle Lokomotiven, Personen- und Gütervagen, Federn en und die Industrie Förderkorb-Federn, Autonobi 1-Federn. Lerstand: Direktor Vi lhe Im Dittnann, Varstein; Dilrekt or Ernst Rrocke, Herbede. Aufsichtsrat: Bankdirekt or Max Bardroff, Düsselda f, Rhein- Ruhr Bank, Vorsãitzer; antsgerichtsrat a. D, Valter Neuhaus, Berlin- Tempe ihof, Bayernring 25, stv. Vorsätzey; Generaldärektor Dr. Robert Jantscha, Oberhausen, Babcockwerke. SImnrecht derx Aktien in der H. -V,: Je non. RI 1 000.– Aktie = 1 Starme. StZungsgenssse. Verxvendung dee. Reangenahls; Der Reingewinn der GeseII1schaft, der nach Vor nahne von Abschreibungen, Vertberichtigungen, kückste1 lungen und Rücklagen –— einschlleßlich der Einste1 Iung in dde gesetzläche Rücklege — eręibt, wird wie folgt verteilt: = T. zunächst werden auf die Aktaen bãs zu 4 des Grundkapitals als Cewinnanteile ausgeschut- 3 2 sodann erhält der Aufsichtsrat eine nach 9 98 ziffer 3 Ad zu errechnende Tantiene von 10%, über deren Vertei lung unter seine Mitglis der er selbst beschliegt. Der Antea1 an Jahresgevwinn beträgt mindestens M1 2 000.– für den Vorsätzer und die übrigen Mitelieder je MI 1 000. –O Inm übrigen erhalten die Mitglieder des Aufsichts- rats sat zungsgenzss Ersatz ihrer Auslegen; 3. über die Verwendung des Restbetrages be- schließt die Hauptversannlung. Zahlstellen: „ £ ― RNhein--Ruhr Bank, Bochun; RNheinäsch-Vestfäläische Bank, Vitten, Gesellschaftskassen in Varstein und Herbede; Aufbau und Entwicklung 491 0: Gründung unter der Firna Dittmann & Veuhaus Aktiengesel Ischaft nit Sitz Herbede 1211: Firnenänderung genäss heutiger Bezelch nung anlässlich Fusion nit der Firna Gabriel & Bergenthal Achsenwerke Gem. b. H. Das Verk in Varste in (Achsenfabrik) besteht seit den Jahre 1854, Es verfügt über al1e für die Herste1 lung von Lastwagenachsen und Kkut- schenwagenachsen erforderlichen neuzeitlichen Einrichtungen und Spezialnaschinen und wird auch hinsächtlich dieser Einräichtungen tech- nisch dauernd auf der Höhe gehalten. Die Be- triebskraft wärd durch e ine noderne Vasser- turbine erzeugt . Das im Jahre 1915 erworbene Verk Reckhanner, in den sich die Gesenk- * schmiederel befindet, ist in den dahren 1918/% abgebrochen und vollständag durch Neubauten mit modernen Einrichtungen ersetzt. Die Be- triebskraft wird durch eine moderne Vassertur- bine erzeugt. Das Verk in Herbede (Federnfabrik) besteht seit dem Jahre 1890 und gi1t als die gröste und be steingerlohtete Spezialfabrik in Deutscl land , Im Jahre 1919 vurde die in ü Nähe der Federnfabrik Iiegeme Ruhrtal-Brauere. aufgekauft und durch Unbau in eine Ciesereit für dünnwandigen Eisenguss ungewandelt. 19292: Die Eisengiesserei in Rerbede wurde im November aufgelöst. 19232: Kapitalherabsetzung zuwecks Ausgleich von Vertninderungen und bDeckung des Verlust- vortrages, (sienhe auch unter uStatietik'), 1232: Technischer Ausbau der Betriebe in Var stein und Herbede. Verkauf eines in Varstein gelegenen ent behrlächen Vohngrundstückes zun Preise von RM 50 000. – sowie eines Grundstücke An Herbede zum Prease von RM 28 800. 1238: Vergrösserung und Verbesserung einzelner Betriebsanlagen und einrichtungen. 1232: Ausführung von Ha11enneubauten, veitere Verbesserungen der Betriebsanlagen. 19422 Kapitelberichtigung un 66, 66 % (Saehe auch unter 'Statistikd), Besitz- und Befriebsbeschreibung Il.. Verk Verstein: à) Achsenfabrik: Anlagen: Hammerverk mit Vergüterei, Dreberei, Gdesselel mechanlische Verkstätten, eigene Kraftanlage, An schluß an dãe Vereinigte Elektrizitätswerke Vest felen A. =0, Ükrnsberg, Anschlußglelse nät Ran- giereinrichtung, BenzolIokomotive, Drehsche iben Usw. ――― Als Manuskript gedruckt. Copyright by D48 SPKZIXL-AkCIIIV DER DEEI/TS CVMIRTSCIIAFT. Verlag Hloppenstedt & Co., Ileppenheim (Berg- t(ttraße). Lizenz-Nr. UIS-W.- 2050. – Chefredakteur W. Merz. — Nachdruck. auch auszugsweise. ohne CGCengchmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerbals Verletzung des tirheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 0 1677