Vorläufiger Bericht (Endgühlliger finanzwirtschaftlicher Bericht folgt baldmöglichst) Eisenwerk G. Meurer Aktiengesellschaft sit der Verwaitung: (24a) Hambrg-Altona, Friedensallee 33/35,. Der Sitz wurde auf Grund eines Beschlusses der aàusserordentlichen Hauptversenmlung vom 11.9. 1949 nach Hanburg verlegt; die Sitzverlegung wurde an 28 Septenber in das Handelsregister Hamburg eingetragen. Drahtanschrift: Hallerwerk Hamburg Fernruf: Sanme 1-Nunner 42 18 75 Eestscheckkonto: Hamburg 84 85 Bankverbindungen: Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Fi lia le, Ham- burg-Altona; Hamburgi sche Landes bank, Hamburg. Gründung: 2 0. Apri1 1909 nit Virkung ab 1. qanuar 1909; e ingetragen 4, Juni 1909 in Dresden, Zwe ck: Überne hme und Fortfünrung des unter der Pärne Elsenwerk G. Meurer in Cossebaude betriebenen Eäisenwerks,. Zabrikate: Herstel lung und Vertrieb von Caskoch- und -he1z- geräten, Petrolapparaten; Fabrikation nach eigenen Patenten und Gebrauchs- mustern; Vertrieb unter geschützten Marken. Vorstand: Di pI. -Ing Karl Veissbach, Hamburg-Altona, Bernadottestraße 56; Hugo Kaiser, Hamburg-Altona, Friedensal lee 33. Aufsichtsrat: Generaldirektor 1 R. Ferdinand Blicks, Hamburg- Grossflottbek, PFapenkamp 14, Vorsatzer; Direktor Franz Böhmn, Vereinsbank in Hamburg, Hamburg 11, AIter ½a11 20-30, stellv. Vorsitzer; Dr Constantin Beck, Stuttgart, Landhausstraße 74 Dr. von Schoen, Tinmnendorferstrand/TIübecker Buoht, Strandallee 67; Dr Kurt Tornier, München, Promenadestraße 10. Abschlußprüfer: Norddeut sche Buchführungs- und Verwaltungs- AktiengeseI Ischaft, Hanburg-Blankenese. Gesschärtsjahr: Kalendergqahr. Stanmrecht der Aktien in der H. -V.: Je nom. RI 100.– des Aktienkapitals = 1 stinne. Bei Abst imn en, velche die Besetzung des Auf- sichtsrates, Anderung der Satzungen und Auf- T1ösung der GeseIIschaft betreffen, hat jedoch jede Vorzugsaktie über je nom. RI 100.– = 25 Stimnmen. Satzungsgenässe Vervendung des Reingewinns: a) 5 Davidende an Vorzugsaktien nit evt1. de- winnantel I-Nachzahlung; b) sodann 4 % auf Stenmaktien; 0) ferner erhält der Aufsichtsrat 10 % des Reingewinns, Feste Vergütung an den Aufsichtsrat: R 1 000.– pro Mitglied, Vorsitzer das Do p- pelte, Stel Ivertreter das Eine inha lbfache. d) Rest des Reingewinns an dãe stannaktio- näre, soweit die Haupt versanmn lung keine andere Verwendung beschließt. Zahlste Ile: Vereinsbank in Hamburg. Aufbau und Entwicklung Die GeselI Ischaft ist ars den in qahre 1875 gegründeten Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude kervorgegangen und wurde in Jahre 1909 in eine A. -G. umgewande I1t. Das Unternehnen hat sach in Daufe der Jahre zu einem führenden Betrieb der einschlägigen Branche entwicke1t, 1940 wurde in Tetschen durch Übernahne der bisherigen TochtergesellIschaft, der (Bisen- verk G. Meurer G.m. b. H. , im Vege der Un- wand lung eine Zweienieder lassug errichtet. 1944: Fusion mit der Ha ller-Verke Aktien- gesel Ischaft', Hamburg-Altona. Diese AktiengeseIIschaft ist hervorgegangen aus den Firmnen Hopf & Co, (Cründungsjahr 1875) und Georg Haller (CGründungsjahr 1876), di1e sãch im Jahre 1894 unter den Fäirnennanen Ha1ler & Co. Vereinigte Metallwaarenfabriken lt ona-Ottensen' zusanmenschlossen. Die Grün- dung der A.-G., erfelgte 1895 unter der Firna UVereinigte Me ta 1 Iwaarenfabriken A. -G, vor- ma 1s Hal1 ler & Co . 1938 Anderung der Firna ian Hal1ler-Verke AktiengeseIIschaftu, Im Laufe der Jahre hat die GeseIlschaft die Eisengiesserei P. P. Sauer & Co. in Torgelow (1907) und die Eisengiesserei Otto Vendorf & Co in Torge low (1919) ervorben, 1945–1949: Durch den Kriegsausgang vurden die Verke Cossebaude, Torgelow und Königs- brück sowie das in der Tschechoslowakei 8e— Tegene Verk Tetschen der Verfügungsgewalt der Gese1Ischaft entzogen, Das Verk Hamburg- Alt ona konnte fortgeführt werden, jedoch er- gaben sich aus der grundlegend wränderten Lage dringende Notnaßnahnen. Den Altonaer VWerk wurde unter der Firna (Haller Koch- und Heil zgeräte G. m. b. He eine eigene Rechtsform gegeben, wobei für die Aktionäre der Eisen- werk G. Meurer AktiengeselIIschaft ein Mitbe- teiligungsrecht eingeräunt vwurde % Die An- sprüche und Rechte der Aktionäre hinsichtlich der Eisenwerk G. Meurer A. -d, blieben dabei unberührt, Das AItonaer Verk wurde an dãe vorgenannte Gem. b. H. verpachtet; der Ceschäft sführer der Gem. b. H. und der derzeitige Vorsteand der Eisenwerk G. Meurer AktiengeseIIschaft sand pPersoneneins. Heutiges Grundkapital: RMI 5 044 300.— Art der Aktien: R 5 000 000.– Stanmaktien RIM 44 300.– Vorzugsaktien. Börsennane: Eisenwerk Meurer. Notiert ir Hanburg. Ordn .-Nr. 565530 St.-Aktien 566533 V.– Aktien. Ale Manuskript gedruckt. Copyright by BD. A8 SpEZIxI.-XR0IIV DERDETSCItEN VInrsc0ttarr, Verlag Hoppenstedt & Co., Ilcppenheim /Berg- straße), Lizenz-Nr. I/S-W.2059. – (hefredakteur M. Merz. – Nachdruck, auch auszugsweirc. ohne Cenchmigung des Verlages ist untersagt und wird uls Verstoß gegen das Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1820