Qantanschrafz; Giro-Konto 366/81. Haßnahnen berechtigt, die zur Erreichung des Dleselmotoren; enai 111erte Gefäße für Brauereien Grevenbroich; Direktor Dr. -Ing., Otto Virnler, Vorldufger Bericht 7 = (Endgülhger finanzwirischaftlicher Bericht folgt baldmöglichst) Maschinenfabrik Buckau R. Wolf Akliengesellschaft Sitz der Gese11schaft: (22a) Grevenbroich Sitz der Verwaltung: (22a) Neuss(Rnein), Königstraße 1. Buckauwolf Neuss. Fernruf: SannelInunner 38 45 Neuss, Zernschreiber: 035 Düsseldorf 748 unter masch àabr grev Posvscheckkonto: ln 1235 1. Bankverbindungen: Meinisch-Vestfälische Bank, Neuss, „ Sal1 . Oppenhe im jr. & Cie ., Kö in; Tandeszentralbank von Nordrhein-Vestfalen, Gründung: 5168 adung erfolgte an 24 Novenber 1884 unter Übernahne der seit 1838 bestehenden uVereinigte Hamburg-Magde burger Dampfschiffahrts-Comp. 418 Maschinenfabrik Buckau Aktiengese IIschaft azu Magdeburg nit einen Grundkapital von M 1 074 000.–. Die jetzige Firma führt die Gese11- schaft nach Aufnahne der R. Volf Aktiengesel1I- schaft, Magdeburg auf Grum des Beschlusses der H. -V, vom 17, Januar 1928. Der Sitz der Gese 11— schaft ist It. H. -V. vom 12.8.1947 von Magdebu'g nach Grevenbroich verlegt vorden, Week: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- SIessereien, Kesselschmieden, Schiffswerften und verweandten industriellen Unternehnungen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und GeseIIschaftszweckes notwendig oder nütz1i1 ch erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Ver- Üäußerung von Grundstücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen in In- und Auslande, zur Bete 114gung an gleichartigen Unternehnungen s owie zum Abschluß von Interessengeneinschaft s- verträgen. vVolTständige naschineI 1e Einrichtungen für Braun- kohlen-Brikettfabriken, Torfbrikettfabrikein- richtungen, Trocken- und Mahlanlagen für Staub- feuerungen; Abraun- und Kohlenbagger, Schräg- aufazüge und sonstige Spezialapparate für Ab- raumbewegung; maschineI1e Einrich- tungen für die Zuckerindustrie, chenische In- dustrie, Ziegeleien, Kalksandsteinfabriken und Steankohlenbrikettfabriken, Zentrifugen für 4a1-— le Zwecke, wassergasgeschwveißte Rohre, Form- stücke; al1e Arten von fahrbaren und ortsfesten Lokemobi rlen von 6 bis 800 fs für Industrie und Landwirtschaft, vol Iständige Dampfpf Iugapparate, Dampfnaschinen, DanpfkesseI aller Art bais zu den größten Lei stungen und für höchste Drücke, vo11-— ständlge Kesselhäuser, Feuerungen, Speisewasser- und. TIuftvorwärner, Pumpen, Zel Ienfilter-Saug- trockner DeR. P. für ununterbrochene Arbeitsweise; usw. Vorstand: GeneraIdIrektor Dr. jur. V. Kleinherne, Neuß, Vorsitzer; Direktor Dip1.-Ing, Verner Langen, 8 Neuß. Aufsdchtsrat: drektor J B. Rath, Köln, Vorsitzer; Kaufnann lhe In Verhahn, Neuß, ste1Ilv. Vors.; Geh. Reg. -Rat Gustav Brecht, Bad Viessee; Car1 Freiherr von Oppenhein, Bankier, Köln; D1pI – Ing. Fritz Vorster, Inmekeppel b. Köln; Direktor D1pI.-Ing. Franz He 11berg, Essen; Gott I1eb von Langen, Elsdorf b. Köln, 1434 Ceschäftsjahr: Kalender hr. St inmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. NI 100.– = 1 Stinmne. Sat zungsgenässe Verwendung des Reingewinns: Ber ReingewIm, der sich nach Vornahne von Abschreibungen, Vertberichtigungen, Rückstel- Iungen und Rücklagen-ein chl, der Einste1lung in die gesetzliche Rücklage -— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1, Es werden auf die Aktien bis zu 4 % 4a1 Gewinnantel 1 ausgeschüttet; 2% Der Rest wird ebenfal1s an die Aktionäre vertel It, sowelt die Hauptversanmnlung kei- ne andere Verwendung bestinnt. Zahlste 1 Ien: Geselischaftskasse, Aufpau und Entwicklung 1837: Gründung der Hanburg-Magdeburger Dampf- schilffahrts-Compagnie als Reederei. 1938: Errichtung der ersten eigenen Verkstatt, der sogenannten Alten Bude“, in Buckau. 1845 wiesen die Schiffahrtslisten schon die Beförde rung von 26 ooo Fahrgästen und 15 eoo t t Frachtgütern auf. Seit 1847 wurden weit über die Hälfte aller den städtischen Packhof berührenden Güter durch die Magdeburger Danpfschiffahrts-Con- pagnie befördert. Unter Leitung von Brand Andreae wurde die Fa brik durch An- und Neubauten an der Sülze, einem Nebenf luß der Elbe, vergrößert und die Verkstätten nit neuzeitlichen Maschinen aus- gestattet . Duroh Brani Andreae wurde die Cor- 116-Steuerung aus Anerika in Deutschland ein- ge führt, Einführung der Kettensch leppschiffahrt in Deut schland duroh die Hanburg-Magdeburger Dampfschiffahrt-Compagnie. 1881: Imste1 Iung des gesanten Schiffsmateriale auf den Kettenbetrieb. Trennung von Reederei und Fa brikunternehnen, 1884: Unwandlung der Firna in Maschinenfabrik Buokau A =0 zu Magde burgn, Von diesen Zeitpunkt ab Widnete sich die GeseI Ischaft nit ganzer Kraft und vol1en Erfolg der Aufberei tung und maschine I1en Brikettierung der Braunkohle, die dama1 s 211e Virtschaftskreise Iebhaft bewegte. Bau von Braunkohlen-Brikettpressen, die bi1s 20 Vaggons Briketts in 24 Stunden leisten, Trockenapparaten und allen sonstagen Spezia1- apparaten für die Braunkohlenindustrie. 1903: Bau eines Ves sergas-Schweißwerkes. 19 06: Übernahne der Maschim nfabrik Röhrig 4 König in Magdeburg-Sudenburg. 1926: Übernahne der Mehrhe it der Anteile der R. Becker & Co, Gen. b., H,, Dessau. 1927: LIt., H. –V. -Beschluß vom 8.2.1927 übernahn die Geselleschaft in Fege der Fusion die Maschi- nenfabrik Grevenbrofch. Die Überleitung des Crevenbroicher Betriebes, sowelt er die Fabri- kati on von Maschinen für die Zuckerindustrie betrifft, 1st erfolgt . In Grevenbrolch 1 st nur ein Restbetrieb nit aoa 300 Arbeitern unter der FEirma Haschinenfabrik Grevenbroieh Akt .-Ges* (Kapital: MI 100 000.–), deren sämt Ia che Aktien die GeseIIschaft besitzt, verblieben. 1928: Die a. o. H. -V, v, 171.1928 genehnigte den Fusionsvertrag vom 16.1. 1928 nit der R. vVo1f AktäengeseIIschaft, Magdeburg in Überein- stanmung mat den Genehnigungsbesdi Iuß dieser Ge-