Measchänenfabrik Buckau R. „ Mol1f AktlengeseIIschaft se1Ischaft vom 171.1928 GCleiehzeitig beschloß di1e H. -Ve die Erhöhung des Grundkapitals un RII 6 000 000.– auf RI 12 000 000. (sieheKapital- entwioklung). Der im August 1924 zwischen der R. Volf Aktienge- se1Ischafft in Magdeburg und der Heinrich Lanz AktiengeselIschaft in Vannhein geschlossene Inte- ressengeneinschaftsvertrag ist aufgehoben vworden. Bestehen geblieben i st die Fabrikationstrennung, wonach die He inrich Lanz A=0, den Dreschmaschi- nen- und Traktorenbau, dde Maschinenfabrik Buckau R. Vol1f A.-G den Lokomobi len- und stationären lotorenbau betreäbt. Für die Aufhe bung des Inte- ressengene inschaftsvertrages sol lIte die Heinrich Lanz A=Ge an dae GeseIlschaft 25 dJahreszahlungen zu je RM 225 000.– zahlen; 1931 ist diese verein- barung gegen eine einnal1ge Abfaindung aufgehoben worden. De Lokonotivfabrik Hagens in Erfurt vwurde auf Erund einer Vereinbarung nit der Firna Hensche 1 & Sohn in Kassel stallgelegt und der Lokomotiv- bau aufgegeben e Die Farna HenscheI & Sohn ver- zichtete dafür auf den Bau von Lokomobiälen. Ferner wurde die Fabrikation des VDerkes Sudenburg (vorm Röhrig & König) nach den Verk Salbke über- geleitet . Der erste Bauabschnitt des neuen Ver- waltungsgebäudes in der Schönbecker-Straße vurde gleichfallIs beendet. Die Gäeßerei Im Verk Buckau wurde mit der des Verkes Salbke, die nach der Vergrößerung von 1928 in der Lage ist, den gesanten Bedarf der Magdeburger Verke zu decken, vereinigt. 1930: Am 18, März übernahn dãe Gese IIschaft das gesamte Konmnanditkapatal der Firma Otto Gruson & Co, Konmandit-Gese IIschat, Magdeburg-Buckau, nit Virkung ab 1. Februar 1930. 1932: Mitte Juli 1932 übernehn die Gesellschaft den Kessel- und Feuerungsbau der Keseselbaufabrik K.& Th. Möller in Brackwede Die Übernahne der Fabrikationsrechte der Firnea Möller dlente vor a1 1em dazu, die entsprechenden Abtei lungen bei Buckau-Volf weiter auszubauen, taven und Passiven vurden nicht übernomnen. 1954: Verkauf eines Teiles der Grundstücke und Gebäude der früheren Ascherslebener Maschinen- fabrik A -G% an di'e Stadtgeneinde Aschbersleben, Zzur Erweiterung und Verbesserung der Febrikations- einrichtungen wurden im Jahre 1934 rd. MI 1,1 M 11, aufgewendet Die Beteiligungen erfuhren ei- nen Zzugang von RM 20 000.– durceh Übernahne eines Antea 18s an der Erhöhung des Steannkapitals der Firms Breest & Co, Geneb. He, Magde burg. 1936: Das st4111egende Fabrikgrundstüek in Erfurt Sowie eain größeres Ackergrundstück und einige Vohnhäuser in Aschersleben wurden verkauft, 1937: Erwerb eines Grundstückes für das Verk Satbke Verkauf des sti111egenden Fabrikgrund- stüokes in Sudenburge 1958: Am 18, qul4 1958 vo1 Iendete die das 100. Jahr ihres Bestehens. 1941: It . A.-R. -Beschluß vom 126. 1942 Kapatalbe- richtgung gem Dav vom 12 6, 1941 (siehe Kapi- talentwicklung*). 1947: Duroh den Verlust ihrer Stannwerke in Magde- burg infolge Sowjetisierung hat die Gesel Ischaft in der zweiten Hälfte des Jchres 1947 die Verle- gung des Sitzes der Gesel lIschat von Magdeburg nach Grevenbroich/euß durchgeführt. Die Magde- burger Betriebe sand inzwischen in das Landes- eigentun von Sachsen-Anhalt übergegangen. Tochtergesellschaften 1, Stahlwerk Augustfehn Akt -des, Augustfehn,. Gegründet: 10. Cktober 1923. Kapital: MI 600 000.=–. Zweck: Veredlung und Veiterverarbeitung von Roh- stahl, Davidenden ab 19392 6, 6, 6, 5, Betel Iigung: 50 7. 2 Maschinenfabrik Grevenbreich, Schaft, ÜGrevenbrolich-. ― GeseIIschaft Aktziengese 11-— Statistik Kapita lentwicklung: Kapital vor 1914 M 3, 0 Mi11, Stannaktien und M 5„ 0 H1 11, Vorzugsaktien erhöht bis 1923 unter Umwand lung der Vorzugsaktien in Steannaktien auf M 48, 25 M11, Stanmaktien. Am 26,11 1924 Einziehung von M 0, 25 M111. Schutz- aktien und sodann Ümstellung in Verhältnis 8:1 auf RM 6, 0 M111. Zm 17.1.1928 Erhöhung des Grundkapitals un RII 57 8442 Mi11. zur fusion mit R. Vol1f, un RI 2, 0 M11. (Kurs 115 %, Bezugsrecht 3:1, Dividenden- bereohtigung ab 1928) und um RI 0, 1558 M111. (o. Be), Freihändig verwertet. Am 5.5.1932 Einzug von RI 2, 0 M111, eagener Aktien Stand des Crum kapitals nach diesen Ver- ände rungen RI 10, 0 Mk 11. Lt e A-Re-Beschluß von 12,6.1942 Kapitalberechti- gung geme Da vom 126.1941 um 100 % = MI 10, 0 Mi 1 1 . auf RM 20, 0 Mil1 , durch Entnahne von RII 500 000 – aus Dellcrederefonds, durch Zuschreibung von RM 8 942 952, 56 zu Anlagen, RI 809 999.– zu Betel 1Iagungen, 960 000.– zu Forderungen an abhängige Gesellschaften, Von den verblei benden Betrag von R 1.212 951, 56 wurden R 212 951.56 der gesetzlichen Rücklage zugeführt und RI 1 000 000.– für Pauschebeuer genäßg §$ 13 DAyV zu- rückgest e11t. Hauttges Crundkapital: N 20 000 000.–. Art der Aktlien: Stanmnaktien. Börsennane: Maschinenfabrik Buckau. Notiert an den Börsen: Frankfurt (Main)- Freaverkehr -— und Hanburg OÖOrdnungs-MNr. : 65 760. Stückelung: 19 600 Stücke zu je M 1 000. 4 000 Stüoke zu je MI 100.– (Nr, 30001-–34 000). Lileferbar sind sentliche Steanmaktien. Voraussetzg: zur Vertp.-Ber, gegeben VDertpe-Se-RkK:: HüsseIdorf Prüfste1 Ie: Rheinisch-VWestfalische Bank, Köln Stichtag: 1, Marz 1950. 1947 Kurse: 1232 1946 rletzter 1948 M-Kurs höchster: 128 85 niedrigster: 105 Tetzter: 128 80 90 1949 Jan uni Jul1 Auge Sept, höchster: 895 8,5 85 10. niedrigster: 5 875 .„„... Tetzter: 3,5 8 5 % 1950 Nov Dez. 12320 Fe br. höchster: 35,5 39 39 36 niedrigster: 17 28 33 28 letzter: 27 39 35 30 Dividenden ALe-Ak: 1959 19490 1941 1942 1943 in %: 6 6 3 3 3 NredeDiv. Scheines: 16 17 18 33 2 1 auf das berichtigte Kapital. Mrs. d nächstfalligen Dividendenscheines: 3 Abgeschlossen im März 195 0, Cegründet: 15 Februar 1927. Kapital1: MI 100 000. -(nät 25 % eingezahlt). Anlage: Maschinenfabrik und Enai 111erwerk. Betei 11gung: 100 7%,.