(Endgülkiger . prantanschrift: Rheinnetal. Zernruf: 24 53 39. Bankverbindungen: Berl1aner Stadtkontor, Bezirksbank Bant für Handel und Endustrie A. -G., Ber1in; Berliner Disoonto Bank A. -G. erunaun ung: Die érundung erfolgte an 135. Apra1 1889 unter der Firna Rheianetal1* Rheinische Metallwaren- und Maschinenfabrik nit einen Grundkapital von M 700 000.—. Am 18. Dezenber 1935 Anderung der Firma in die Jjetaige. Zweck: Herste11Iung und vertrieb von Meta11gegenstän- den und Maschinen und der Abschluß a1 I1er danit zusamenhängenden Geschäfbte, Treuhänder: Geheinrat Theodor Thurnann, Ber 1an. rerhänder ür die Vestzonen: Dal p1 .-Kfn. Robert Heidt, Düsseldorf. Die GeseIIeschaft unter liegt den Gesetz 52 der Geschääftsjahr: Kal enderjqahr. Stanmnrecht der Aktien in der H. –V,: Das Stinnrecht vird nach Akt ienbeträgen aus- geübt. Satzungsgenäße Yervwendung des Re ingewinns: Der Reingem nn, der sich nach Vornahne sänt- Ilicher Abschreibungen, Vertberichtigungen, Rückstel lungen und Rücklagen ergibt, vird an die Aktionäre verteilt, sofern die Hauptver- sammlung keine andere Verwendung beschließt. Die Gewinnanteile der Aktionäre werden stets Am Verhältnis der auf den Nennwert der Aktien geledsteten Einlagen und in Verhältnis der Zeit, die seit den für die LDeistung bestinnt en Zeitpunkt verstrichen 18t, verteilt. Bei Aus- gabe neuer Aktien kann eine andere Gewinnbe- ase festgestellt „ Aufbau und Entwicklung (Die nachfolgenden Angaben sand unseren Handbuoh der Deut schen Akt iengesel lIschaften, Jahrgang 1944 entnonnen.) 1, Rhe innetal10 Rheinische „. und HaschkInenfabrik. Anfeangs nur Herstel lIung von kleinkalibrigen Ceschossen, 1891/92 Veuanlage eines Röhrenwerkes und einer Eisengi esserei. 1901 Angliederung der Munitions-und Vaffen- fabriken Sönner da Akt.-Ges. 1902 Sanierung der Gesellschaft; Zuzahlung der Aktionäre von M 300.– pro Aktie gegen Aushändigung eines Gewinnanteilscheines über denselben Betrag. Abstempelung der zu- Vorläufiger Bericht ―‚‚‚‚‚ zahlenden Akt ien auf Vorzugsaktien. / Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft sitz der Vervaltung: (1) Ber1in V 30, Viktoria-Luise-Platz 7 1905%6 größter bisher „ Umsabz; Ankauf der Maschinenf abhrik Gernanie neben dem Derendorfer Verk. 1906/%07 Ankauf von 2 540 000 am Grundbesi tz. 1913/14 Ankauf der benachbarten Akt.-Ces. Frlender & Schlüter, Papierfabrik. 1914/15 Talgung der Cewinnanteilecheine aus den Reingewinn. 0 1916 Erwerb der Verksanlagen der Rather Dampfkesselfabrik vorn. M. Gehre, Rath. 1919/20 Unstel Iung auf Friedensarbelt; Abbauvertrag nit der Braunkohlen- und Brikettwerke Berggeist A. -G., Erühl; Be- tei ligung an der Gustav Adoiz Veitzel Akt .— Ges. „ Eisleben; Kauf des früheren Terninus- Hotels ain Ber1 in. 1923 Gründung der Rhe inischen Metal Iwaaren- und Maschinenfabrik Sönnerda Aktaen-Gesel1- schaft, Sönmerda. 1924 Laut % vom 31, Oktzoober 1924 Umstel lung des Grundkapitals am Verhältnas von 30: 3 auf RM 18 000 000=. 1926 Laut Generalversannlungsbeschluß vom 15 , Jannar 1926 a) Herabsetzung des Crundkapitale dureh Zu- sannenlegung der Akt ien in Verhältnis von 3:1 auf RM 6 000 000.– und gleichzeiti1g Umvandlung der Vorzugsaktien iIn „ tien; b) Viedererhöhung des Aktienkapitals um RM 6 000 000. – auf RM 12 000 000.=. 1928 Laut Generalversannlungsbeschluß von 9. November 1928: Zur Stärkung der Betriebs- mittel weitere Erhöhung des Aktlenkapita1s um RML 8 000 000, – auf RM 20 000 000.—. 1928/9 In Edelstahlwerk Düsseldorf-Rath wurde ein Feinvalzwerk und im Elektrostahl- werk ein Hochfrequenz-Indukt ilons-Schnelz- of en nit einen Fassungsvernögen von 250 ke und e iner Leistung von 100 k bei einer Fre- duens von 500 Pert oden-Sekunden an Betrieb ge nonmen. 1929/0 Anläßsläch der Erneuer der Eisen- verbände hatte die Cese IIschaft Gelegenheit, ihre 2, 1 $ betragende Röhrenquote für ca. RM 9 000 000. – an die Mannesmnannröhrenverke mit Virkung ab 1. Februar 1930 zu verkaufen. Eäne entsprechende Betei 11gungsquote für die bisherigen Lief erungen des Stahlwerkes an das Röhrenverk konnte für anderveltigen Vei- terverkauf gesichert verden. 1932/55 von der in Abwicklung befindlichen A. Borsig G. n. b. H., Ber Iin-Tegel, übernahn die Gesellschaft zum Veiterbetrieb des Ge- schäfts dieser Firna deren Verksanlagen und Beteiligungen sowie einen Te41 der Vorrate und Halbfabrikate käuf lich, Zur Erhaltung des Nanene Borsig wurde am 28. Apra1 1933 die A. Bors4g Maschinenbau A. -G., DBerlin-Te- ge1, nit einemn Stamnkapital von RM 6 000 000. gegründet und in diese dle übernonnenen An- Ilagen eingebracht, Das gesante Kapital wurde von der Gesellschaft üb ernonmen. Der Kauf- pre 1s für das Objekt beträgt RM 3 600, 000.— und ist in vier gleichen qahresraten zu t11-– gen. 1933/34 Im Daufe des Jahres erfolgte aie Ka- Ppitalvol Izahlung bei der Tochtergesellschaft,