(Endgültiger 84tz der Gesellschaft Drahtanschrat: Bronzewerk-Mürnherg. Fernruf: 5 52 48, Postsoheckkonto: Nürnberg 10 40. Bankverbandungen: 3 von Bayern, Nürnberg; Bayerisohe Bank für Handel und Industrie, Fa14a- Ie Nürnberg. Gründun Be 922 Tlsohaft wurde in Jahre 1879 unter der Firma Carl Schlenk“' gegründet und 1s8t seit 15. 12 . 1897 Aktiengesel Ischaft, eingetragen 20.12. 1897, 84tz der Gesellschaft bie 1907 in Roth bei Nürnberg. Zwecok: ÖOYtbetrieb der früher von Carl Schlenk in Barnsdorf', der 'Vereinigte Metal lwerke A.-G. in Rednitzhenbach' und der .L. Auerbach & Co. OHd, in Türth(Bay.) * betriebenen Fabrikations- und Han- delsgeschäfte. Soweit es der Förderung des Ge- seI 1schaftszweckes dient, 1st die Gesellechaft berechtigt, in In- und Auslande Zweigniederlas- sungen zu errichten, ähnliche Unternehnen des In und Auslandes zu erwerben, zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie sonstige Geschf- te einschliesslich von Interessengeneinschafts- verträgen einzugehen. Erze 188e: Höcfwertige Aluniniun- und Coldbronzen, Aluni- niumpulver und Blattnetalle, Kupfer- und Alu- miniunfol ia en, Kupfer- und Messangbänder und -Bleche; Pinsel jeder Art. Vorstand: Leönhard Kugler, Barnsdorf bei Nürnberg;: Carl Fritech, Nürnberg. –0 Aufsicechtsrzat: an? 7, Bankdirektor, Fürth (Bay.), Prau Carol ine von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf, stel1 Iv. Vorsaitzer; Trau Rita von Schlenk-Barnsdorf, Barnsdorf. Absshlussprüfer: JösboRIIn 1f Vartsohaftsprüfer. Gesohäfte dahr: Kalender jahr. St innrecht der Aktien in der H.-V,: Je Hön. M 700.– Ytannaktre = I ÖtInné. 1 Vorzugsaktte zu MI 100 .– = 20 St inmen; (den 4983 1/5 Stainnen der Stanneaktaen stehen 1000 sStannen der Vorzugsaktien gegenüber). Sat zungsgenäase Verwendung des Reingevinns: Vom der GeselIschaft, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Veytberichtigungen, Rückstel lungen und Rücklagen - einschlaessl1aich der in die gesetzliche Rücklage einzusteI 1enden Beträge und des Gewinnvortregese - ergibt, wird zunächst die Dividende auf die Vorzugsaktie nachgezahlt, insofern und insoweit in früheren Jahren weniger als é6% auf sie vertei1t worden dest. Velter erhalten die Forzugsaktien bis 6% Dividende, hierauf dle Stannaktien bis 4% Divi- dende., Der Rest steht zur Verfügung der H.-V. Bel Erhöhung des Grundkapitals kann die Gewinn- verteilung abwelchend von der Vorschrift des 9 53 Aktlengesetz bestinnt werden. Viorlaufiger 5 Ananzwirschallicher Bericht folc: Daldmschehst) Bronzefurbenwerke Akliengesellschaft vorm. Carl Schlenk : Barnsdorf b/Nürnberg S1tz der Verwaltung: (13a) Nürnberg 30, Fraunhoferstrasse 3 * B *―― 8 richt Zahlstellen: eseI Is0 skasse; Bayerisohe Hypotheken- und Vechsel-Bank, chen und Nürnberg; Rhein-Ma in-Bank, Frankfurt (Main); Bayerische Bank für Handel und Industrie, Nürn- berg; Ceorg Hauck & Sohn, Frankfurt (Ma in); Bayerische Creditbank, Nürnberg. Mün- Aufbau und Entwicklung Die Aktiengesellschaft ging 1897 aus der Fir- ma 'Carl Schlenk*, die im Jahre 1879 errichtet vurde „ hervor. 1928 übernahn die Gesel Ischaft die gesant en Vernögenswerte und Verbindlichkeiten der 'Ver- einigte Metallwerke A. -G. in Rednitzhenbach über Schwabach', deren sämtlicke Aktien sie besaß, im Vege der Fusion. 1936: Kauf der Bronze- und Alunaniunpulver- Verke an Rothenbruck und Schwarzenfeld von der Farna L. Auerbach & Co. ' ohne Außenstände und Verbindlichkeiten, Übernahne des gesanten Kapi- tals in Höhe von NI 20 000.- der neugegründe- ten L, Auerbach & Co., G. m. b. H. *. 1938: Erwerb einer Beteiligung an der (Georg Bendea AktiengeselI lschaft in Nürnberg“. Nach Sani erung dieser Gesel lIschaft betrug der Be- stand an Benda-Aktien nom. RII 595 000 .—. zur Üvernahme der restlichen Benda-Aktien in Höhe von RI 460 000 .- beschloß die H.-V. vonm 30,3. 39 Erhöhung des Grundkapitals un RM 460 000=, Die ÜCGeorg Benda A.-G. *' wurde im Jahre 1939 auf ÜGrund eines Verschnel zungsver- brages von der Gesellschaft übernonnen. Ferner übernahm die Gesel l1schaft im Jahre 1938 die Akt rennehrhelt der Firna 'Radiun Bronzefarben- und Blattnetal1-Verke V. Ehrmann' e Nachf. Oettinger & Heidecker A.-G. in Fürth( Bay.), die am 2.6.38 in eine G. n. b.H. ungewandelt wurde, 1939: Angliederung der Pinselfabrik debr. Regensteiner, Hürnberg, 1944: Me Produktion hatte unter den kriegeri- sohen EFreignissen sehr zu Ieiden, insbesonde- re wirkten sich die Transportschwierigkei ten nacht e111g aus. 1945/47: Bas Verk Vasserzel11 wurde in den Ietz- ten Kriegstagen zerstört. Die Pinselfabrik wurde wilederholt stärker beschädigt. Zunächst erhtelt die Gesellschaft für die Pinselfabrik eine Fertigungsgenehni gung. Einige Zelt spä- ter konnte auch das Valzwerk zun kleinen Tei11 anlaufen. Gegen Ende des Jahres 1945 erhiel- ten die Bronzefarbenbetriebe Fertigungsgenehni1- gung. Infolge des Mangels an Rohmaterial konn- ten die Anlegen nur zu einen kleinen Tei11 ausge- nutzt werden. Das Exportgeschäft, das für die Gesel Ischaft von größter Bedeutung ist, kam noch nicht in Gang. 1948; Zu Beginn des Jahres konnte die Gesel11- schaft Metal1 zuwei sungen für den Export in mässagem Umfang erhalten. Besitz- und Betriebsbeschreibung Anlagen: Me verfügt über Verksanlagen an verschiedenen Orten, bestehend aus Fabrik- gebäuden und Vohnhäusern. Es ist Vasserkraft und Dileselmnotorenkraft vorhanden. Ausserden besteht Anschluss an verschi edene Elektrizitäts- 11eferungswerke. 5 Als Manuskript gedruckt. Copyright by DAs SPEZIAL-ARCHlIV DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFr, Verlag Hoppenstedt & Co., Heppenheim (Berz- straße). Iizenz-Nr. US-W-2059. – Chefredakteur W. Merz. - Nachdruck, auch auszugsweise, ohne Cenehmigung des Verlages ist untersagt und wird als Verstoß gegen das Reichsgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. *