Vorläufiger Bericht (Endgültiger finanzwirtschafllicher Bericht folgt baldmöglichst) Horburger Gummiwaren-Fabrik Phoenix Aktiengesellschaff satz der Verwaltung: (24a) Hanburg-Harburg 1, Am Bahnhofsplatz 24, Postfach 53 Drahtanschrift: Phoenixpara Fernruf: Sanne 1-Nr. Hanburg 37 11 71 Fernschreiber: 02 1200 *phoenixpara hb' 2, der Rest vird an die Aktionäre verteilt, Postscheckkonto: Hanburg 357 73 Bankverbindungen: Norddeutsche Bank in Hamburg, llanburg-Harburg; Bandeszentralbank der Hansestadt laanburg, lenburg-Harbure Cründung: Gründung erfolgte an 1. Juni 1872. Gründung der Stannfirna 1856. Zweck: Herstel lung und Vertrieb von Gunmiwaren a1 ler Art und von anderen Fabrikaten, sowie die Beteiligung an anderen Unternehnungen. Erzeugnisse: Bereifungen für Kraftwagen, Kraft- und Fahrräder; Gun- mäschuhwerk 411er Art; technische und chirurgische Gum- miwaren, Förderbänder. Vorstand: Otto A. Friedrich, Hanburg-Harburg; Dr. Fritz Könecke, Hannover; Dr. Valter Stegnann, Hanburg; Dr.-Ing. Georg Veber, Hannover. Aufsichtsrat: Difektor Dr. jur. Fritz Jessen, Vorstandsnitglied der Sienens & Halske 4.=G. und Sienens-ÖSchuckertwerke A. -G., Berlin-Sienensstadt, Vorsitzer; Ruüdolf „„ Hamburg; Professor Dr. Valther Fischer, Hanburg; Dr. Ernst Tüscher, Bielefeld; A1bert Schäfer, Hanburg-Harburg. Abschlussprüfer: Freuhand-Akt iengesel lIschaft Virtschaftsprüfungsgesel11- schaft, Hanburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Stämmrecht der Aktien in der H. -V.: Je non. RI 100.– = 1 Stinmne. Sat zungsgenässe Verwvendung des Reingewinns: Über die VLertei lung beschliesst die o. H.-V. Die Vertei- Iung hat in folgender Reihenfolge zu geschehen: 1. 4% des eingezahlten Grundkapitals als Cewinnantei 1 an die Aktionäre; soweit nicht die H. -V. beschliesst, diesen Rest ganz oder tei1- weise zur Bildung von Rücklagen oder Rückste IIungen oder zu sonstigen gesellschaftlichen Zwecken zu ver- wenden. ZahlsteIlen: Gesellschaftskasse Hanburg-Harburg; Norddeutsche Bank in Hamnburg, Hanburg-Harburg. Aufbau und Entwicklung Gegründet 1856, vereinigte sich das Unternehnen in Jahre 1872 nit den bereits 1811 gegründeten oesterreichischen Verk J. M. Reithoffer, Vinpassing, zur A. -G. unter den Nanen Vereinigte Gunmnivaaren-Fabriken Harburg-Vien vormm Menier-J. V. Reithoffer“ näit den Sitze in Harburg-Vi1- he Insburg. Das Gründungs-Kapital betrug M 4 500 000.—. 1898 wurde in Hannover-Linden nach Aufkauf der dortagen Kaut schuk-, Guttapercha- und Telegrapherverke eine Seig- fabrik errichtet und 1919 vieder veräussert. 1922 vurde die Zweigfabrik Vinpassing in eine selbstän- dige A. -G. ungewandelt und der eigene Aktienbesitz in Jahre 1923 abgestossen. Das Stannunternehmen änderte 2 gleichen Zeit punkt seinen Firnennanen in Harburger Gummiwaren-Fabrik Phoenix AktiengeseIIschaft, 1924 vurden bauliche Erveiterungen bei sänt Iichen Be- trilebsabtei lungen durchgeführt. Im Frühjahr 1930 errichtet die Gese1Ischaft für Büro- und Dagerräune einen Neubau. Ferner erwarb sie ein in ihr Grundstück eingreifendes GCelände von der in Li qui- dation befindlächen Kochs Ölwerke A. =0. 1933 beschloss die H. -V. vom 30, Dezenber eine durch- greifende Neugestaltung der Kapitalgrundlage der Ge- se11schaft durchzuführen. (siehe Kapitalentwicklung). 1934 erfolgte die Cründung der Ferrofler G. n. b.H. Harburg (ab 25. Novenber 1935 Meta11gunni). 1935 wurden Neubhuten durchgeführt, da einzelne der früheren Räumlichkeiten den gesteigerten Ansprüchen nicht mehr genügten. Im Jahre 1936 vurde ein weiteres Verwa ltungsgebäude er- richtet. 19537 erwarb die GesellIschaft Anteile der bDeutschen Cummischuh-Vertriebe-Gesellschaft m. b. H.', Berlin und beschloss in gleichen Jahre die Abwi cklung die- ser GeseIIschaft. 1938 wurde der Vorstand durch H. -V.-Beschluss ermäch- tigt, das GCrundkapätal zu erhöhen und zwar un bis zu RII 1 620 000.– bais zun 31, Dezenber 1942; er hat an 17 121938 davon Gebrauoh gemacht. 19 39 erwarb die Gesel Ischaft RI 63 500.- Anteile der Rußwerke Dortnund C.n. b. H. 1945: Machdem der Betrieb seit der Kapitulation für kürzere Zzeit vol lkomnnen ruhte, konnte die Produktion in der zveiten Hälfte des Jahres in den von den Zer- störungen des Krieges verechont gebliebenen Abtei lun- gen in artike I1-— und nengemässig beschränktem Umfange langsam wieder aufgenonmnen werden,. 1946: Bei den schwierigen Verhältnissen der Nachkriegs- zeit war es unnöglich, die durch Kriegseinwirkung ent- standenen Schäden zu beseitigen. Die in dieser Bezie- hung genachten Fortschritte varen so gering, dass sich noch veite Teile der Betriebsanlagen Ende 1946 noch in demselben zerstörten Zustande befanden vie in Mai 1945. Gegen Ende des Jahres 1946 nusste die Produktion infolge restlosen Versagens der Stronzufuhr vollIständig einge- ste11t werden und konnte erst nach etwa 4 Honaten in Apri1 1947 abtei lungsweise wieder Iangsan anlaufen. 1947: Von Hai ab konnte dank verbesserter Rohstoffau- tei lungen die habrikation ohne grössere Störurge. Llaufen. In 1947 var die Gescllschaft in der Lage, in stärkeren Umfange nit der Viedererrichtung bzw. Instandset zung zersbörter Betriebsanlagen zu beginnen. Betei li gungen 1. Eknakienale Ga lalithgegel1 Ischaft A=–G4 Hanburg- Harburg. degründef: 19403 Kapita1: RM 3 000 000.-=; Zweck: Herste Ilung von Kunsthorn Marke Calalith' in Hamburg-Harburg. Betei ligung: Nom. MI 1 353 000.— 2, Deutsche Gasrußwerke Gm. b. EB Dortmund- Gegründet: 56. fovenber 1956; Stannkapital: RM 9 000 000.—–; Zweck: Erzeugung und Verwertung von Gasruß und etwaige Hebenprodukte für die Kautschukindustrie; Betei ligung: MI 243 000.- 3 Meta 1 Igunni Gn. b. H, Harburg. Gegründet: Septenber 1934; Kapital1: RI 20 000.=; Zweck: Entwioklung und Ausnutzung der nach aner Kani- schem Verfahren hergestellten unmittelbaren Verbin- dung von Veichgunni und Meta11; Beteiligung: 100%. 4 Mirtschaftsstelle der Vereinigung deutsche Kaut- schukwaren-Fabriken Cn, b. HLe, aitekalh, Berlin. Cegründet: 1932; Kapital: RI 27 000.–; BeteiIigung: 2, 7% – MI 1 000.—. Buchnert sänt I Betei Iigungen: MI 000 012.-(An 31.12.47). Als Manuskript gedruckt. Copyright by DA§ 8SPEZIAL-ARCIIIV DER D0 1 /T8 CIIEN WI RTScIAyr. Verlag Hloppenstedt & Co., Hleppenheim (Berg- straße). Lizenz-Nr. US-M'-2059. – Chefredakteur W. Merz, – Nachdruck, auch auszugsweisc, ohne Ceuehmigung das Verlages ist untersagt und wird als Verstoßb gegen dus Reichsgesctz gegen den unlauteren Wettbewerb als Verletzung des Urheberrechtes strafrechtlich verfolgt. 1860 *