3 ** Harburger Gunnäwaren-Fabrik Phoenir Artiengesellschaft Gewinn- und Verlustrechnungen 31 12% 31 12, f10129 31.12. Pansiva 1232. 1943 12948 1941 Crundkapital 4 860 12 150 12 150 12 150.009 Gesetz1. Rüoklage ― ‚‚‚ 1 215 1 215 000 Freie Rücklage 3 000 1 000 1 000 1 000 000 Rückl. f.Ersatzbe- 1 schaffung 7.164 )4 362 4 034. 4 033 651 Vertberichtigung a. d. Umlaufvernögen 10 237. 13 336 13 151 464 Rüokste11ungen ..3....... ....... Verhindlichkeitan (312* (2.122) (–― 93) (–― 329. 46–) Tealschuldverschrei- bungen 5 4 4 4 050 Hypothekengläubiger 350 250 250 * 000 Anzahlungen 501 = — Aus Varenlieferungen ue Leistungen 6%% 783 106 Gegenüber nahestehen- „ den GeseI Ischaften — 186 15 234 016 Sonstige Verbindlich- keiten 2 14139. Nicht erhobene 0b11- sationszansen 2 1 X4 1 512 Kicht erhobene Dividende 4 3 2 2 431 Carl-HZret-sStiftung 30 30 30 30 000 Rechnungsabgrenzung 5 20 119 28 908 Gewinn 790 – Bürgschaften =3 2% 30 50 Treuhandvernögen — 417 417 417 279 RX 21 314 40 593 40 693 42 142 200 1) In Jahre 1939 Rückste11ungen für Ersatzbeschaffung. Aufwendungen Verlustvortrag — 2 274 2 345 4 099 268 Löhne u. Gehälter 9 689 4 734 5 581 5 642 855 Soziale Abgaben 655 296 416 493 610 Abschreibungen auf das Anlagevernögen 1 227 245 266 1 312 077 Andere Abechrei- bungen 63 — — Steuern von Einkonmen, Ertrag u. Vernögen 2 163 % Beiträge an Berufs- vertretungen 58 18 4 33 873 Ausserordent 1. Auf- 1 2 vendungen 8 926*7) 3 607*) 10 147 Gewann einschl. Vortr. 790 — — RI 14 645 16 962 13 529 14 964 762 Erträge Gewinnvortrag 285 — * — Rohertrag 14 020 3 775 8 186 10 535 688 Zansen usonst. Kapitalerträge 191 953 12 „ Ausserordent I. Erträge 149 10 747 1 232 681 364 Verlust nach Vortrag — 2 345 4 099 3 3 875 RI 14 645 16 962 13 329 14 964 762 1) KHlerin enthalten insbesondere der auf Grund des Ge- vYyvann-Ausschliessungsvertrages übernonnene Verlust der TochtergeselIschaft Phoéenix-Metal 1gunmni G. n. b. H. und neugebi lIdet eVertberichtigungen auf risikenbe- haftete Aktãven, 2) Hterin enthalten Machzahlungen für Steuern und Vert- beräichtigungen auf das Unlaufvernögen. 3) Hierin enthalten u. a. aufgelöste Rüokste1Iungen, die zur Deckung von Vertninderungen und Verlusten heran- gezogen vorden sind, ferner nicht beanspruchte Rück- stel1 lungen für Steuern und andere Verbindlichkeiten. 1862 9 * Reingewinn Verteilung 3112 31 12, 21.12. 51412. 4222 2248 1248 2201 Reservefonds 466h — Dividende 47 — „ Vortrag auf neue Reohnung 257 = RII 790 — Der Verlugst vurde jeveile auf neue Rechnung vorgetra- gen. 3%77T Uneingeschrönkt nit den Zzusatz: *Vertansätze, soveit sie durch den Kriegsausgang be- einflusst sind, können nicht endgültig beurteilt ver- den,* Hanburg, in Movenber 1948 Treuhand-Aktiengesellschaft Värtschaftsprüfungsgesel lschaft gez Mittelbach gez. Renstedt Värtschaftsprüfer BIEREKUQNGEN ZUM LETIZTEIN eEsckkprszBsckluss 2 Die bereits in Vorjqahr bestehenden virtschaft1ichen Verhältnisse haben sich während des Geschäftsjahres 1947 nicht geändert. Dl.e Stron- und Kohlenversorgung versagte gegen Ende 1946 so vollständig, dass die gesanten Verksanlagen monatelang stillagen und die Produktion erst Ende Apri 1 1947 schrittweise vieder aufgenonmnen werden konn- te Umfangreiche neue Frostschäden waren dadurch ein- getreten, deren Behebung erhebliche Kosten und Iängere Zeat beanspruchten. Ab Mai Iief die Fabrikation ohne grössere Störungen wieder an, so dass die Vorjahresunsätze überschritten verden konnt en. Eine ausgevogene Beschäftigung der vorhandenen Betriebaanleagen var nicht nöglich, da ein- 2 Ine Sparten vegen der Deckung Iebensnotwendigen Bedarfs für einzelne Virtschaftszweige bevorzugt ver- den mussten. Benerkungen zur Bilanz: Der Rückgang des Anlagevernögens um rund RM 900 000. 1st darauf zurüokzuführen, dass aus Zvecknässigkeits- gründen bei einzelnen Konten Sonderabsohreibungen vor- genommen wurden. Die Resteinzahlungsverpflichtungen auf Beteiligungen be- laufen sich auf NI 108 400.-. Ein Vechselobligo be- stand nicht. Die Gesellschaft ist Mitglied des Virt- schaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (britische Zone), Hannover. Di e Gese11schaft veist darauf hin, dass es in Zuge der veiteren Entwicklung der Gesantwirtschaft erforderlich sein wärd, so schne 11 wie nöglich Klarheit über eine wirkliche Reform der Steuergeset zgebung und die Ord- nung des Lestenausgleiohes zu bekonnen, da nur diese Voraussetzungen die Grundlage zu einer Unste 11ung und richtigen Bewertung der Vernögenswerte auf der neuen Vährungsbasis bilden Fönnen. Abgeschlossen in März 1950,.